La Ghirlanda della contessa Angela Bianca Beccaria (1595) Stefano Guazzos Spätwerk und die Handlungsräume der Akademie
-
Stephanie Bung
Abstract
Famous for his courtesy book La Civil Conversazione, Stefano Guazzo can also be seen as a precursor of Early Modern salon-culture. His final book, La Ghirlanda della contessaAngela Bianca Beccaria, provides a fascinating, yet nearly unknown example of the European art of conversation. Like other libri-mosaico (A. Quondam) in the 16th century, LaGhirlanda represents a distinct social space that is usually referred to as ‘accademia’. Based on a narrative dialogue about an aristocratic game, the book illustrates the dual nature of this space which needs to be carefully considered. The study of Guazzo’s writing contributes to a deeper understanding of how the academies connected their scholarly, ‘male’ tradition to their playful, ‘feminine’ face. La Ghirlanda creates a most interesting link between two spheres - aristocracy and the republic of letters - that demonstrates the cohesive power of literature.
© 2013 by Walter de Gruyter GmbH & Co.
Articles in the same Issue
- Masthead
- Inhalt
- Allgemein-Romanistischer Teil
- Chronik 2012
- Buchbesprechungen – Buchanzeigen
- Aufsätze und Berichte
- Zur Kontroverse um das français parlé. Ein Plädoyer gegen ein säkulares Junktim und für eine Rehabilitierung der Medialität
- Variation und „Interlekt“ bei Patrick Chamoiseau: Postkoloniale Überlegungen zwischen Kreolität und Kreolistik
- Abgeschoben, ausgesetzt und ausgegrenzt. Linguistische Beobachtungen zu Status und Herkunft der gaskognischen und navarresischen Kagoten
- L’accord du participe passé dans les SMS francophones du corpus SMS suisse
- Ambiguitätsphänomene im Umfeld des Verbs in der Diachronie der romanischen Sprachen
- Die Aufklärung als Nullpunkt epischer Auralität der Moderne? Voltaires Henriade und die Rezitations- und Deklamationspraktiken im Frankreich des 18. Jahrhunderts
- La Ghirlanda della contessa Angela Bianca Beccaria (1595) Stefano Guazzos Spätwerk und die Handlungsräume der Akademie
- Die Performativität von Marsilio Ficinos De Amore
- Ibero-Romanistischer Teil
- Buchbesprechungen – Buchanzeigen
- Aufsätze und Berichte
- La traducción de los verbos de postura del neerlandés al español: un análisis comparativo de los verbos de localización haber y tener
- Acá he vivido en infinitas differençias. Metamorphosen des Subjekts in El Crótalon
- „Unheimlich“, „metaphysisch“, modern. Zur Rezeption Baudelaires in Spanien
Articles in the same Issue
- Masthead
- Inhalt
- Allgemein-Romanistischer Teil
- Chronik 2012
- Buchbesprechungen – Buchanzeigen
- Aufsätze und Berichte
- Zur Kontroverse um das français parlé. Ein Plädoyer gegen ein säkulares Junktim und für eine Rehabilitierung der Medialität
- Variation und „Interlekt“ bei Patrick Chamoiseau: Postkoloniale Überlegungen zwischen Kreolität und Kreolistik
- Abgeschoben, ausgesetzt und ausgegrenzt. Linguistische Beobachtungen zu Status und Herkunft der gaskognischen und navarresischen Kagoten
- L’accord du participe passé dans les SMS francophones du corpus SMS suisse
- Ambiguitätsphänomene im Umfeld des Verbs in der Diachronie der romanischen Sprachen
- Die Aufklärung als Nullpunkt epischer Auralität der Moderne? Voltaires Henriade und die Rezitations- und Deklamationspraktiken im Frankreich des 18. Jahrhunderts
- La Ghirlanda della contessa Angela Bianca Beccaria (1595) Stefano Guazzos Spätwerk und die Handlungsräume der Akademie
- Die Performativität von Marsilio Ficinos De Amore
- Ibero-Romanistischer Teil
- Buchbesprechungen – Buchanzeigen
- Aufsätze und Berichte
- La traducción de los verbos de postura del neerlandés al español: un análisis comparativo de los verbos de localización haber y tener
- Acá he vivido en infinitas differençias. Metamorphosen des Subjekts in El Crótalon
- „Unheimlich“, „metaphysisch“, modern. Zur Rezeption Baudelaires in Spanien