Zur Kontroverse um das français parlé. Ein Plädoyer gegen ein säkulares Junktim und für eine Rehabilitierung der Medialität
-
Klaus Hunnius
Abstract
How to define le français parlé has been a matter of controversial discussions for several decades. The distinction between two different aspects of orality established by Ludwig Söll (1974) and developed further by Peter Koch / Wulf Oesterreicher (1985) has become a well known position in Romance Linguistics even beyond the limits of the discipline, though it has remained far from being generally accepted. According to this approach, the definition based on the use of the medium is insufficient and should rather be based on style and communicative parameters. This article discusses which significant factors may have promoted the conceptual bifurcation and describes the long process of the controversial debate caused by the divergent opinions concerning spoken language. One of the central topics addressed in this contribution is the question which of the two aspects should be considered as primary and can be regarded as the basic category.
© 2013 by Walter de Gruyter GmbH & Co.
Articles in the same Issue
- Masthead
- Inhalt
- Allgemein-Romanistischer Teil
- Chronik 2012
- Buchbesprechungen – Buchanzeigen
- Aufsätze und Berichte
- Zur Kontroverse um das français parlé. Ein Plädoyer gegen ein säkulares Junktim und für eine Rehabilitierung der Medialität
- Variation und „Interlekt“ bei Patrick Chamoiseau: Postkoloniale Überlegungen zwischen Kreolität und Kreolistik
- Abgeschoben, ausgesetzt und ausgegrenzt. Linguistische Beobachtungen zu Status und Herkunft der gaskognischen und navarresischen Kagoten
- L’accord du participe passé dans les SMS francophones du corpus SMS suisse
- Ambiguitätsphänomene im Umfeld des Verbs in der Diachronie der romanischen Sprachen
- Die Aufklärung als Nullpunkt epischer Auralität der Moderne? Voltaires Henriade und die Rezitations- und Deklamationspraktiken im Frankreich des 18. Jahrhunderts
- La Ghirlanda della contessa Angela Bianca Beccaria (1595) Stefano Guazzos Spätwerk und die Handlungsräume der Akademie
- Die Performativität von Marsilio Ficinos De Amore
- Ibero-Romanistischer Teil
- Buchbesprechungen – Buchanzeigen
- Aufsätze und Berichte
- La traducción de los verbos de postura del neerlandés al español: un análisis comparativo de los verbos de localización haber y tener
- Acá he vivido en infinitas differençias. Metamorphosen des Subjekts in El Crótalon
- „Unheimlich“, „metaphysisch“, modern. Zur Rezeption Baudelaires in Spanien
Articles in the same Issue
- Masthead
- Inhalt
- Allgemein-Romanistischer Teil
- Chronik 2012
- Buchbesprechungen – Buchanzeigen
- Aufsätze und Berichte
- Zur Kontroverse um das français parlé. Ein Plädoyer gegen ein säkulares Junktim und für eine Rehabilitierung der Medialität
- Variation und „Interlekt“ bei Patrick Chamoiseau: Postkoloniale Überlegungen zwischen Kreolität und Kreolistik
- Abgeschoben, ausgesetzt und ausgegrenzt. Linguistische Beobachtungen zu Status und Herkunft der gaskognischen und navarresischen Kagoten
- L’accord du participe passé dans les SMS francophones du corpus SMS suisse
- Ambiguitätsphänomene im Umfeld des Verbs in der Diachronie der romanischen Sprachen
- Die Aufklärung als Nullpunkt epischer Auralität der Moderne? Voltaires Henriade und die Rezitations- und Deklamationspraktiken im Frankreich des 18. Jahrhunderts
- La Ghirlanda della contessa Angela Bianca Beccaria (1595) Stefano Guazzos Spätwerk und die Handlungsräume der Akademie
- Die Performativität von Marsilio Ficinos De Amore
- Ibero-Romanistischer Teil
- Buchbesprechungen – Buchanzeigen
- Aufsätze und Berichte
- La traducción de los verbos de postura del neerlandés al español: un análisis comparativo de los verbos de localización haber y tener
- Acá he vivido en infinitas differençias. Metamorphosen des Subjekts in El Crótalon
- „Unheimlich“, „metaphysisch“, modern. Zur Rezeption Baudelaires in Spanien