Acá he vivido en infinitas differençias. Metamorphosen des Subjekts in El Crótalon
-
Christina Johanna Bischoff
Abstract
The anonymous Renaissance dialogue El Crótalon has been described as a reflex of bourgeois claims to define an autonomous, self-regulated subjectivity (Mar Martínez Góngora). In this context dialogue, as the present contribution shows, plays a crucial role. It is not a mere vehicle of interchange but constitutes a scenario of subjectivization that allows one to explore the relationship between subject, truth and power. Thus the beginning of the dialogue stages the creation of a subject via the implementation of a passionate attachment to knowledge; the latter being considered as a way to a truth that founds - and paradoxically is founded by - power. This configuration is challenged in the eighteenth dialogue, where truth and power dissociate. Subjectivization is no longer considered as empowerment; quite on the contrary it is perceived as the source of human bondage to time. At the same time, knowledge itself is centred in the subject, whereby El Crótalon yields a distinctively modern perspective on subjectivity.
© 2013 by Walter de Gruyter GmbH & Co.
Articles in the same Issue
- Masthead
- Inhalt
- Allgemein-Romanistischer Teil
- Chronik 2012
- Buchbesprechungen – Buchanzeigen
- Aufsätze und Berichte
- Zur Kontroverse um das français parlé. Ein Plädoyer gegen ein säkulares Junktim und für eine Rehabilitierung der Medialität
- Variation und „Interlekt“ bei Patrick Chamoiseau: Postkoloniale Überlegungen zwischen Kreolität und Kreolistik
- Abgeschoben, ausgesetzt und ausgegrenzt. Linguistische Beobachtungen zu Status und Herkunft der gaskognischen und navarresischen Kagoten
- L’accord du participe passé dans les SMS francophones du corpus SMS suisse
- Ambiguitätsphänomene im Umfeld des Verbs in der Diachronie der romanischen Sprachen
- Die Aufklärung als Nullpunkt epischer Auralität der Moderne? Voltaires Henriade und die Rezitations- und Deklamationspraktiken im Frankreich des 18. Jahrhunderts
- La Ghirlanda della contessa Angela Bianca Beccaria (1595) Stefano Guazzos Spätwerk und die Handlungsräume der Akademie
- Die Performativität von Marsilio Ficinos De Amore
- Ibero-Romanistischer Teil
- Buchbesprechungen – Buchanzeigen
- Aufsätze und Berichte
- La traducción de los verbos de postura del neerlandés al español: un análisis comparativo de los verbos de localización haber y tener
- Acá he vivido en infinitas differençias. Metamorphosen des Subjekts in El Crótalon
- „Unheimlich“, „metaphysisch“, modern. Zur Rezeption Baudelaires in Spanien
Articles in the same Issue
- Masthead
- Inhalt
- Allgemein-Romanistischer Teil
- Chronik 2012
- Buchbesprechungen – Buchanzeigen
- Aufsätze und Berichte
- Zur Kontroverse um das français parlé. Ein Plädoyer gegen ein säkulares Junktim und für eine Rehabilitierung der Medialität
- Variation und „Interlekt“ bei Patrick Chamoiseau: Postkoloniale Überlegungen zwischen Kreolität und Kreolistik
- Abgeschoben, ausgesetzt und ausgegrenzt. Linguistische Beobachtungen zu Status und Herkunft der gaskognischen und navarresischen Kagoten
- L’accord du participe passé dans les SMS francophones du corpus SMS suisse
- Ambiguitätsphänomene im Umfeld des Verbs in der Diachronie der romanischen Sprachen
- Die Aufklärung als Nullpunkt epischer Auralität der Moderne? Voltaires Henriade und die Rezitations- und Deklamationspraktiken im Frankreich des 18. Jahrhunderts
- La Ghirlanda della contessa Angela Bianca Beccaria (1595) Stefano Guazzos Spätwerk und die Handlungsräume der Akademie
- Die Performativität von Marsilio Ficinos De Amore
- Ibero-Romanistischer Teil
- Buchbesprechungen – Buchanzeigen
- Aufsätze und Berichte
- La traducción de los verbos de postura del neerlandés al español: un análisis comparativo de los verbos de localización haber y tener
- Acá he vivido en infinitas differençias. Metamorphosen des Subjekts in El Crótalon
- „Unheimlich“, „metaphysisch“, modern. Zur Rezeption Baudelaires in Spanien