Home Teresa Hiergeist: Tiere der Arena – Arena der Tiere. Neuverhandlungen der Interspezies-Relationen in den aristokratischen Kampfspielen des siglo de oro, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2019. 517 Seiten.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Teresa Hiergeist: Tiere der Arena – Arena der Tiere. Neuverhandlungen der Interspezies-Relationen in den aristokratischen Kampfspielen des siglo de oro, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2019. 517 Seiten.

  • Frank Nagel
Published/Copyright: November 17, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2021-11-17
Erschienen im Druck: 2021-11-18

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Allgemein-Romanistischer Teil
  4. Chronik 2020
  5. Aufsätze und Berichte
  6. Zur Beziehung von progressiven Verbalperiphrasen und states. Ein erster Bericht aus Studien zu romanischen Sprachen
  7. Rumänisch im deutschen Migrationskontext
  8. Sprache, Genres und Diskurstraditionen. Kognitionslinguistische Modelle im Lichte der romanistischen Theoriebildung
  9. Boccaccios Überlegungen zum Ursprung der allegorischen Dichtung
  10. Like Father, Unlike Son: Reluctant Heirs in Contemporary Western Literature
  11. Stimmversagen, Sprachinfarkt und Zungenbremse? Posttridentinische Betrachtungsliteratur Italiens zwischen orazione mentale und orazione vocale
  12. Buchbesprechungen – Buchanzeigen
  13. Márton Gergely Horváth, Le français parlé informel. Stratégies de topicalisation. Ber­lin/Boston, De Gruyter, 2018 (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 421). 277 Seiten.
  14. Franz Lebsanft/Felix Tacke (eds.), Manual of Standardization in the Romance Languages. Berlin/Boston, De Gruyter, 2020 (Manuals of Romance Linguistics 24). 858 Seiten.
  15. Frédéric Nicolosi, Topic- und Focus-Markierung im Altitalienischen. Berlin, De Gruyter, 2019 (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie 426). XIII + 227 Seiten.
  16. Andra Vasilescu/Mihaela-Viorica Constantinescu/Gabriela Stoica/Jonathan Russell White (eds.), Exploring Discourse Practices in Romanian. Newcastle upon Tyne, Cambridge Scholars Publishing, 2020. 480 Seiten.
  17. Peter-André Alt: „Jemand musste Josef K. verleumdet haben...“. Erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verraten. München, C. H. Beck, 2020. 262 Seiten.
  18. Carmen Rivero: Humanismus, Utopie und Tragödie, Berlin, De Gruyter, 2020. 311 Seiten.
  19. Juana Christina von Stein, Melancholie als poetologische Allegorie. Zu Baudelaire und Flaubert, Berlin/Boston, De Gruyter, 2018. 243 Seiten.
  20. Ibero-Romanistischer Teil
  21. Aufsätze und Berichte
  22. Comunicación epistolar y colaboración científica entre especialistas alemanes en Sudamérica a fines del siglo XIX. Un estudio de la correspondencia entre Rodolfo Lenz y Robert Lehmann-Nitsche
  23. Spanisch in Afrika/Afrika in Spanien. Sprachliche Charakteristika von Spanischsprecherinnen und Spanischsprechern aus Äquatorialguinea in Madrid
  24. Self-Fashioning and the Intersectional Self: Teresa de Cartagena by Teresa de Cartagena
  25. Itinerario de un texto de Erasmo: el Sermón de las misericordias de Dios en castellano (1528, 1544 y 1549)
  26. Buchbesprechungen – Buchanzeigen
  27. Teresa Hiergeist: Tiere der Arena – Arena der Tiere. Neuverhandlungen der Interspezies-Relationen in den aristokratischen Kampfspielen des siglo de oro, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2019. 517 Seiten.
Downloaded on 12.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/roja-2021-0019/html
Scroll to top button