César Hautot – ein naturalistischer Ödipus? Guy de Maupassants Hautot père et fils auf der Schwelle zur Psychoanalyse
-
Claudia Jacobi
Abstract
Literary criticism has mentioned some affinities between Guy de Maupassant’s literary work and Freud’s psychoanalysis, without ever reflecting on Maupassant’s literary anticipation of the Oedipus complex. The latter is particularly evident in the short novel Hautot père et fils (1889), which has not received much attention to date. The article aims to illustrate some evident parallels between Maupassant’s literary representation of a father-son conflict and Freud’s scientific approach. In doing so, it does not intend to deliver a demonstration of the emergence of Freudian concepts from naturalistic fiction. It shall rather be considered as a literary case study, which illustrates the discourse-historical process of transformation from the physiological paradigm of naturalism to the psychological paradigm of the arising psychoanalysis.
© 2018 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Titelei
- Inhalt
- Allgemein-Romanistischer Teil
- Chronik 2017
- Aufsätze und Berichte
- Intonazione e significato: l’esempio dell’italiano regionale di Bergamo
- Le français en espace créolophone – Guadeloupe et Seychelles
- Sprache, Grammatik, Variation – viticulture linguistique
- Heldendarstellung in Ariostos Orlando furioso. Herrscherlob und erzählerisches Ingenium in postheroischen Zeiten
- Der kompetente Sünder. Zur auktorialen Selbstdarstellung Francesco Petrarcas in De otio religioso
- César Hautot – ein naturalistischer Ödipus? Guy de Maupassants Hautot père et fils auf der Schwelle zur Psychoanalyse
- „Messieurs les démons, laissez-moi donc!“ Das Sichtbare und das Sagbare in Flauberts Tentation de saint Antoine
- Buchbesprechungen – Buchanzeigen
- Multimodality. Foundations, research and analysis. A problem-oriented introduction.
- Les marqueurs du discours dans les langues romanes: une approche contrastive
- Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675–1810). Anthologie und Analyse
- Querelle, Begräbnis, Wiederkehr. Alain-René Lesage, der Markt und das Theater
- Chronotopik und Ideologie im Epos
- Erfahrung und Referenz. Erzählte Geschichte im 20. Jahrhundert
- Transitorische Texte. Hypertextuelle Sinnbildung in der italienischen und französischen Literatur
- Diesseits der Sprache. Immanenz als Paradigma in der Lyrik der Moderne (Valéry, Montale, Pessoa)
- Ibero-Romanistischer Teil
- Aufsätze und Berichte
- Las funciones discursivas de las interrogativas parciales en castellano
- Syntax-Pragmatik-Schnittstelle am Beispiel der Fokussierung im Spanisch-Erwerb deutschsprachiger Lerner
- De Séneca a Kafka pasando por López de Ayala
- Amor e modernidade na lírica de Drummond
- Colonial Violence and the Roots of Fascist Writing
- Buchbesprechungen – Buchanzeigen
- Heliodors ‚klassische‘ Ekphrase. Die literarische Visualität der ,Aithiopika‘ im Vergleich mit ihren Vorläufern bei Homer und Herodot sowie ihrer Rezeption bei Miguel de Cervantes
- La escritura errante. Ilegibilidad y políticas del estilo en Latinoamérica
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Titelei
- Inhalt
- Allgemein-Romanistischer Teil
- Chronik 2017
- Aufsätze und Berichte
- Intonazione e significato: l’esempio dell’italiano regionale di Bergamo
- Le français en espace créolophone – Guadeloupe et Seychelles
- Sprache, Grammatik, Variation – viticulture linguistique
- Heldendarstellung in Ariostos Orlando furioso. Herrscherlob und erzählerisches Ingenium in postheroischen Zeiten
- Der kompetente Sünder. Zur auktorialen Selbstdarstellung Francesco Petrarcas in De otio religioso
- César Hautot – ein naturalistischer Ödipus? Guy de Maupassants Hautot père et fils auf der Schwelle zur Psychoanalyse
- „Messieurs les démons, laissez-moi donc!“ Das Sichtbare und das Sagbare in Flauberts Tentation de saint Antoine
- Buchbesprechungen – Buchanzeigen
- Multimodality. Foundations, research and analysis. A problem-oriented introduction.
- Les marqueurs du discours dans les langues romanes: une approche contrastive
- Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675–1810). Anthologie und Analyse
- Querelle, Begräbnis, Wiederkehr. Alain-René Lesage, der Markt und das Theater
- Chronotopik und Ideologie im Epos
- Erfahrung und Referenz. Erzählte Geschichte im 20. Jahrhundert
- Transitorische Texte. Hypertextuelle Sinnbildung in der italienischen und französischen Literatur
- Diesseits der Sprache. Immanenz als Paradigma in der Lyrik der Moderne (Valéry, Montale, Pessoa)
- Ibero-Romanistischer Teil
- Aufsätze und Berichte
- Las funciones discursivas de las interrogativas parciales en castellano
- Syntax-Pragmatik-Schnittstelle am Beispiel der Fokussierung im Spanisch-Erwerb deutschsprachiger Lerner
- De Séneca a Kafka pasando por López de Ayala
- Amor e modernidade na lírica de Drummond
- Colonial Violence and the Roots of Fascist Writing
- Buchbesprechungen – Buchanzeigen
- Heliodors ‚klassische‘ Ekphrase. Die literarische Visualität der ,Aithiopika‘ im Vergleich mit ihren Vorläufern bei Homer und Herodot sowie ihrer Rezeption bei Miguel de Cervantes
- La escritura errante. Ilegibilidad y políticas del estilo en Latinoamérica