Rhetorik und musikalische Artikulation
- 
            
            
        Dagmar Glüxam
        
Abstract
This paper deals with some connecting links between rhetoric and articulation that have scarcely been considered thus far. It will show that the earlier commonly- held view of articulation as involving only »joining« and »separating« notes is by no means sufficient to understand Baroque music in all of its great expressive variety. Based on Baroque music aesthetics - in which music was regarded as imitating nature and, as a result, imitating speech and human emotions - the important principle of analogous imitation using musical means will initially be explained. Since the different musical-rhetorical figures function in this system as individual compositional building blocks, it is evident that understanding them is also of vital importance to answering questions about different technical features of articulation.
© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung: Rhetorik und Musik
- Zum Verhältnis von Musik und Sprache in der griechischen Antike
- »Denn jedes gute Tonstück ist ein Gedicht«. Rhetorik und Musik im deutschen Sprachraum. Von ca. 900 bis zur Gegenwart
- »Gewürz, Honig und süßester Zucker für unsere Ohren und Augen«. Rhetorik und Musik im italienischen Musikschrifttum der Frühen Neuzeit
- Musik und Rhetorik im frühneuzeitlichen Frankreich – Diskussionsstand und Forschungsperspektiven
- Rhetorik und Musik in England (16. bis 18. Jahrhundert)
- Officia oratoris oder partes orationis? Welches sind die Grundlagen von J. S. Bachs musikalisch-rhetorischem Komponieren für Instrumente?
- Rhetorik und musikalische Artikulation
- Musikalische Rhetorik im 20. und 21. Jahrhundert
- Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung
- Rezensionen
- Adressenverzeichnis
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung: Rhetorik und Musik
- Zum Verhältnis von Musik und Sprache in der griechischen Antike
- »Denn jedes gute Tonstück ist ein Gedicht«. Rhetorik und Musik im deutschen Sprachraum. Von ca. 900 bis zur Gegenwart
- »Gewürz, Honig und süßester Zucker für unsere Ohren und Augen«. Rhetorik und Musik im italienischen Musikschrifttum der Frühen Neuzeit
- Musik und Rhetorik im frühneuzeitlichen Frankreich – Diskussionsstand und Forschungsperspektiven
- Rhetorik und Musik in England (16. bis 18. Jahrhundert)
- Officia oratoris oder partes orationis? Welches sind die Grundlagen von J. S. Bachs musikalisch-rhetorischem Komponieren für Instrumente?
- Rhetorik und musikalische Artikulation
- Musikalische Rhetorik im 20. und 21. Jahrhundert
- Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung
- Rezensionen
- Adressenverzeichnis