Zum Verhältnis von Musik und Sprache in der griechischen Antike
- 
            
            
        Paul Elvers
        
Abstract
In this paper I discuss the relationship of music and language as it was conceived in Greek antiquity. More specifically, I focus on central passages from the corpora of Plato and Aristotle that are concerned with the theory of the arts. I claim that under the notion of μουσική (mousiké) both Aristotle and Plato understood language and music as two modalities of the same kind of artistic (or »aesthetic«) communication. Both modalities typically appear combined, as in the case of song or drama, serving as two different means to achieve a common goal: the accurate depiction of affections, as well as the appropriate elicitation of these in the perceiver. This implies that typically both modalities are interdependent and complementing each other. Further, subsuming both language and music under the notion of μουσική supports the idea of shared resources and foundations between the two modalities, which is a necessary prerequisite for any musical rhetoric. Although the notion of musical rhetoric in antiquity did not exist as such, the intimate relationship of music and language laid ground and served as an important point of reference for later scholars, who worked towards elaborated forms of a musical rhetoric.
© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung: Rhetorik und Musik
- Zum Verhältnis von Musik und Sprache in der griechischen Antike
- »Denn jedes gute Tonstück ist ein Gedicht«. Rhetorik und Musik im deutschen Sprachraum. Von ca. 900 bis zur Gegenwart
- »Gewürz, Honig und süßester Zucker für unsere Ohren und Augen«. Rhetorik und Musik im italienischen Musikschrifttum der Frühen Neuzeit
- Musik und Rhetorik im frühneuzeitlichen Frankreich – Diskussionsstand und Forschungsperspektiven
- Rhetorik und Musik in England (16. bis 18. Jahrhundert)
- Officia oratoris oder partes orationis? Welches sind die Grundlagen von J. S. Bachs musikalisch-rhetorischem Komponieren für Instrumente?
- Rhetorik und musikalische Artikulation
- Musikalische Rhetorik im 20. und 21. Jahrhundert
- Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung
- Rezensionen
- Adressenverzeichnis
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung: Rhetorik und Musik
- Zum Verhältnis von Musik und Sprache in der griechischen Antike
- »Denn jedes gute Tonstück ist ein Gedicht«. Rhetorik und Musik im deutschen Sprachraum. Von ca. 900 bis zur Gegenwart
- »Gewürz, Honig und süßester Zucker für unsere Ohren und Augen«. Rhetorik und Musik im italienischen Musikschrifttum der Frühen Neuzeit
- Musik und Rhetorik im frühneuzeitlichen Frankreich – Diskussionsstand und Forschungsperspektiven
- Rhetorik und Musik in England (16. bis 18. Jahrhundert)
- Officia oratoris oder partes orationis? Welches sind die Grundlagen von J. S. Bachs musikalisch-rhetorischem Komponieren für Instrumente?
- Rhetorik und musikalische Artikulation
- Musikalische Rhetorik im 20. und 21. Jahrhundert
- Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung
- Rezensionen
- Adressenverzeichnis