Home Unter dem Deckmantel von Christentum und (Pseudo)Wissenschaft: Neue Strategien der Extremen Rechten zur Normalisierung von NS-Rhetorik und Antisemitismus
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Unter dem Deckmantel von Christentum und (Pseudo)Wissenschaft: Neue Strategien der Extremen Rechten zur Normalisierung von NS-Rhetorik und Antisemitismus

  • Sonja Angelika Strube EMAIL logo
Published/Copyright: October 8, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

In recent years (since approx. 2018), a new genre for the dissemination of far-right concepts, ideological fragments and argumentation patterns has developed within the spectrum of the far right, or more precisely: its (mostly male) intellectual protagonists, ‘masterminds’ and international networkers. Books as well as weblogs are published that arouse the impression of being academical and seem to be presenting academic texts in Philosophy, Theology or Social Ethics, but actually spread identitarian and anti-universalist world views, trivialise extreme right ideologies of inequality and even serve to normalize far-right terminology, Nazi rhetoric and antisemitic conspiracy narratives. Protagonists of the right-wing extremist Identitarian Movement, as well as the international traditionalistic (and extrem right) Movement for Tradition, Family and Property TFP and philosophers of a post-liberal Neo-Integralism seem united, with the aim of an authoritarian society. One such weblog, europa-aeterna.org, and a text published there (Godehard Michaelis, “Volk und Nation aus biblisch-theologischer Sicht”) will be analysed as an example.

Literaturverzeichnis

Arnold, Claus: Integralismus. In: Staatslexikon8 online, Version 8. Juni 2022 (online: https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Integralismus [letzter Zugriff: 19. Februar 2025]).Search in Google Scholar

Beck aktuell, Verfassungsschutz darf Identitäre Bewegung Deutschland weiter beobachten, Meldung vom 13. Oktober 2022 zum Urteil 13 K 4222/18 des VG Köln vom 13. Oktober 2022 (online: https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/vg-koeln–verfassungsschutz-darf–identitaere-bewegung–deutschland-weiter–beobachten [letzter Zugriff: 4. März 2025]).Search in Google Scholar

Blaschke, Olaf: Stufen des Widerstandes – Stufen der Kollaboration. In: Andreas Henkelmann/Nicole Priesching, (Hrsg.): Widerstand? Forschungsperspektiven auf das Verhältnis von Katholizismus und Nationalsozialismus. Saarbrücken 2010, 63–68.Search in Google Scholar

Botsch, Gideon: Nation Europa (seit 1951). In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 6: Publikationen. Im Auftrag des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Berlin/Boston 2013, 473–475.Search in Google Scholar

Braun, Stephan/Vogt, Ute (Hrsg.): Die Wochenzeitung „Junge Freiheit“. Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden. Wiesbaden 2007.10.1007/978-3-531-90559-4Search in Google Scholar

Bundesministerium des Innern und für Heimat: Verfassungsschutzbericht 2023. Berlin 2024. Search in Google Scholar

Collet, Niklas: Rechte Normalisierung und kirchlich-theologische Normalität. Möglichkeiten und Folge der Inanspruchnahme ‚orthodoxer Kirchlichkeit‘ durch rechte Christ*innen für Prozesse rechter Normalisierung. In: Jan Niklas Collet/Julia Lis/Gregor Taxacher (Hrsg.), Rechte Normalisierung und politische Theologie. Eine Standortbestimmung, Regensburg 2021, 159–182.Search in Google Scholar

Crean, Thomas/Fimister, Alan: Integralism: A Manual of Political Philosophy. Neunkirchen-Seelscheid 2020.Search in Google Scholar

Datta, Neil: Modern-day Crusaders in Europe. Tradition, Family and Property. Analysis of a Transnational, Ultra-conservative, Catholic-inspired Influence Network. Brüssel 2020.10.20901/pp.8.3.03Search in Google Scholar

Datta, Neil: Die Spitze des Eisbergs. Religiös-extremistische Geldgeber gegen Menschenrechte auf Sexualität und reproduktive Gesundheit in Europa 2009–2018. Brüssel 2021.Search in Google Scholar

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache DWDS (online: https://www.dwds.de/wb/).Search in Google Scholar

Fritz, Martin: Im Bann der Dekadenz. Theologische Grundmotive der christlichen Rechten in Deutschland. Berlin 2021 (= EZW-Texte 273).Search in Google Scholar

Gerrits, André W. M.: Jüdischer Kommunismus: Der Mythos, die Juden, die Partei. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung, Band 14. Berlin 2005. 243–264.Search in Google Scholar

GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus: Begriffserklärung „Kosmopolit“ im Glossar. 2015 (online: https://www.gra.ch/bildung/glossar/kosmopolit/ [letzter Zugriff: 4. März 2025]).Search in Google Scholar

Haker, Christoph/Otterspeer, Lukas: Neither demarcation nor confrontation. Finding a critical position towards right-wing populism. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 43 (2020) 357–376.10.1007/s40955-020-00174-zSearch in Google Scholar

Haker, Christoph/Otterspeer, Lukas: Grenzbearbeitungen – methodologische Überlegungen zu einer sozialwissenschaftlichen Forschungsperspektive. In: Magnus Frank/Thomas Geier/Sabine Hornberg/Claudia Machold/Lukas Otterspeer/Mandy Singer-Brodowski/Patricia Stošić (Hrsg.): Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft. Opladen/Berlin/Toronto 2023, 19–38.10.2307/j.ctv33p9zs4.4Search in Google Scholar

Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport, Verfassungsschutz in Hessen: Bericht 2022. Wiesbaden 2023, 88–94.Search in Google Scholar

Heß, Ruth: Zurück zur „natürlichen“ Geschlechterordnung? Theologische und theopolitische Motive im Anti-Gender–Diskurs. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Kirchen und Rechtsextremismus (Hrsg.): Einsprüche. Studien zur Vereinnahmung von Theologie durch die extreme Rechte, Band 4. Berlin 2023, 6–26.10.5771/9783748939528-159Search in Google Scholar

Hofmeister, Björn: Volkstum. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2018 (online: https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/begriffe/volkstum [letzter Zugriff: 4. März 2025]).Search in Google Scholar

Konzett, Eva: US-Wahl: Wie ein österreichischer Mönch zum Stichwortgeber der US-Rechten wurde. In: Falter 44/2024 vom 29. Oktober 2024 (online: https://www.falter.at/zeitung/20241029/moench-der–macht [letzter Zugriff: 4. März 2025]).Search in Google Scholar

Kornexl, Klaus: Das Weltbild der Intellektuellen Rechten in der Bundesrepublik Deutschland. Dargestellt am Beispiel der Wochenzeitschrift JUNGE FREIHEIT. München 2008.Search in Google Scholar

Lamprecht, Harald: Die göttliche Ordnung. Theologische Analysen einer Selbstdarstellung rechten Christentums. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche & Rechtsextremismus (Hrsg.): Einsprüche. Studien zur Vereinnahmung von Theologie durch die extreme Rechte, Band 2. Berlin 2021, 28–45.Search in Google Scholar

Linden, Markus: Apologeten der Diktatur. Die Liberalismus– und Demokratiekritik des neuen europäischen Nationalkonservatismus am Beispiel von Ryszard Legutko und David Engels. In: Zeitschrift für Politik 68 (2021) 26–47. 10.5771/0044-3360-2021-1-26Search in Google Scholar

Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg: Verfassungsschutzbericht 2023 BW. Stuttgart 2024.Search in Google Scholar

Neumann, André: Greifenhain Kipping: Gemeinde hat Pfarrer nicht verjagt, Artikel vom 11. Juli 2018 (online: https://www.lvz.de/lokales/leipzig-lk/geithain/kipping-gemeinde-hat-pfarrer-nicht-verjagt-GUQCFLEF5UEK5BFYZLFWYAZBOU.html [letzter Zugriff: 4. März 2025]).Search in Google Scholar

Patterson, James M.: Neo-Integralismus – Eine Gefahr für die liberale Demokratie. In: KAS Zeitgeschichte aktuell 12/Februar 2024. Berlin 2024 (online: https://www.kas.de/de/web/geschichtsbewusst/zeitgeschichte-aktuell/detail/-/content/neo-integralismus-eine-gefahr-fuer-die-liberale-demokratie [letzter Zugriff: 4. März 2025]).Search in Google Scholar

Pfahl-Traughber, Armin: Konservative Revolution und Neue Rechte. Rechtsextremistische Intellektuelle gegen den demokratischen Verfassungsstaat. Opladen 1998.10.1007/978-3-322-97390-0Search in Google Scholar

Pfahl-Traughber, Armin: Zeitschriftenporträt: Nation Europa. In: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. 12. Jahrgang (2000). Baden-Baden 2001, 305–322.Search in Google Scholar

Pfahl-Traughber, Armin: David Engels: Gegen Europas Niedergang und das politische System. In: endstation-rechts.de, 25. Januar 2021 (online: https://www.endstation-rechts.de/news/david-engels-gegen-europas-niedergang-und-das-politische-system). Search in Google Scholar

Pfahl-Traughber, Armin: Intellektuelle Rechtsextremisten. Das Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten. Bonn 2022. Search in Google Scholar

Pfeiffer, Thomas: Nation & Europa. Das traditionsreiche Ideologieorgan. In: Für Volk und Vaterland. Das Mediennetz der Rechten – Presse, Musik, Internet. Berlin 2002, 145–176.Search in Google Scholar

Pius XI., Enzyklika Mit brennender Sorge an die Erzbischöfe und Bischöfe Deutschlands und die anderen Oberhirten, die in Frieden und Gemeinschaft mit dem Apostolischen Stuhl leben, über die Lage der katholischen Kirche im Deutschen Reich vom 14. März 1937 (online: https://www.vatican.va/content/pius-xi/de/encyclicals/documents/hf_p-xi_enc_14031937_mit-brennender-sorge.html [letzter Zugriff: 4. März 2025]). Search in Google Scholar

Roth, Andreas: Blickpunkt Rechts abgebogen. In: Der Sonntag (online: https://www.sonntag-sachsen.de/2017/02/rechts-abgebogen [letzter Zugriff: 4. März 2025]).Search in Google Scholar

Strube, Sonja Angelika: Rechte Versuchung. Bekenntnisfall für das Christentum. Freiburg 2024.10.5771/9783451837890Search in Google Scholar

Strube, Sonja Angelika: Die TFP, der Antigenderismus und eine neurechte „Soziallehre“: Traditionalistische Pseudowissenschaft als Herausforderung für die Sozialethik. In: Katja Winkler/Christian Spieß (Hrsg.): Theologische Sozialethik und Gender Studies (Arbeitstitel, erscheint 2025).Search in Google Scholar

Verfassungsschutz Hessen: IB-Aktivist Martin Sellner und das Projekt „GegenUni“, vom 14. April 2022 (online: https://lfv.hessen.de/analysen-und-aktuelles/martin-sellner-und-die-gegenuni [letzter Zugriff: 4. März 2025]).Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-10-08
Erschienen im Druck: 2025-10-06

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 16.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/rhet-2025-0007/html
Scroll to top button