Abstract
This article gives an overview over the development of gouache painting – from Flemish Waterverfschilderij, Lenten cloths (tüchlein paintings), miniature paintings, and landscape gouache in “heroic” and “rustic” styles to the landscape veduta of Alpine sceneries. The – often confusing – usage of the term gouache will be discussed and traced back in history, leading to a clear definition of our present-day conception. The findings are based on the study of art technological sources as well as observations of gouache paintings from a variety of different artists including Hans Bol, Marco Ricci, James Stuart, and Johann Ludwig Aberli. The author’s own experiences with gouache painting will also feed into the portrayal of a technique which in the past has often been disparaged and is underrepresented in the art technological research.
Zusammenfassung
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Gouachemalerei – von der flämischen Waterverfschilderij über Fastentücher, Miniaturmalerei, der Landschaftsgouache in "heroischem" und "rustikalem" Stil bis hin zur Landschaftsvedute alpiner Landschaften. Die – oft verwirrende – Verwendung des Begriffs Gouache in der Vergangenheit wird aufgearbeitet und diskutiert, um schließlich zu einer Definition unseres heutigen Verständnisses zu gelangen. Die in diesem Beitrag dargestellten Erkenntnisse beruhen einerseits auf dem Studium kunsttechnologischer Quellen sowie andererseits auf Beobachtungen von Gemälden verschiedener Künstler wie Hans Bol, Marco Ricci, James Stuart und Johann Ludwig Aberli. Auch die eigenen Erfahrungen des Autors mit der Gouachemalerei fließen in die Darstellung einer Technik ein, die in der Vergangenheit oft geringgeschätzt wurde und in der kunsttechnologischen Forschung unterrepräsentiert ist.
References
Andrews, M. 1989. The Search for the Picturesque. Stanford: Stanford University Press.Suche in Google Scholar
Berger, E. 1901. Entwicklungsgeschichte der Maltechnik, Bd.4: Quellen für Maltechnik während der Renaissance und deren Folgezeit. München: G.W. Callwey.Suche in Google Scholar
Berger, E. 1923. Die Technik der Aquarellmalerei. Leipzig: Haberland.Suche in Google Scholar
Bieri, S. 2017. „,Vortrefflich gezeichnet und meisterhaft illuminirt‘ – Gottlieb Emanuel von Hallers Schweizer Kleinmeister Kanon.“ In Tour de Suisse, Schweizer Kleinmeister aus der Sammlung Bernard Neher, edited by M. Fischer, und M. Meyer, 147–71. München: Hirmer.Suche in Google Scholar
Bosshard, van der Brüggen, E., und V. Bosshard-Van der Brüggen. 1974. „Konservierung einer Tüchleinmalerei.“ Maltechnik restauro 80: 16–20.Suche in Google Scholar
Brockes, B. H. 1999. Irdisches Vergnügen in Gott. Naturlyrik und Lehrdichtung. Ausw. u. Hrsg.: Hans-Georg Kemper. Stuttgart: Reclam.Suche in Google Scholar
Constant-Viguier, S. F., und F. P. Langlois de Longueville. 1841. Handbuch der Miniatur- und Gouachemalerei, verbunden mit einer Abhandlung über Sepie und Aquarell von F. P. Meynier. Quedlinburg und Leipzig: Basse.Suche in Google Scholar
Diderot, D., and Jean Le Rond d’Alembert. 1757. Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences des Arts et des Métièrs, Tome septieme, Fo=Gy. Paris: chez Briasson, David, Le Breton, Durand.Suche in Google Scholar
Gautier, H. (Hubert). 1708. L’Art de laver ou la nouvelle Manière de peindre sur Papier. Brussel: Francios Foppens.Suche in Google Scholar
Gautieri, G. 1826. Die vantaggi e dei danni derivanti dalle capre in confronto alle Pecore. Milano: Ferdinando Baret.Suche in Google Scholar
Gessner, S., and S. Ticozzi. 1822. Il Maestro di Miniatura a Guazzo ed all’Acquerello. Milano: P. e G. Vallardi.Suche in Google Scholar
Harris, E. T. 2017. “Joseph Goupy and George Frideric Handel: From Professional Triumphs to Personal Estrangement.” In Huntington Library Quarterly 71/3, 2008, 1st ed., edited by D. Vickers, 397–452, Part I, 5, 33–51, London and New York: Handel, Routledge.10.4324/9781315093154-5Suche in Google Scholar
Hess, J. 2017. „,Anmuthige Environs, gar nett illustriert‘- Ansichten aus dem Kanton Zürich.“ In Tour de Suisse, Schweizer Kleinmeister aus der Sammlung Bernard Neher, edited by M. Fischer, und M. Meyer, 81–111. München: Hirmer.Suche in Google Scholar
Jaffé, E., ed. 1912. Lebensbeschreibungen der ausgezeichneten Maler, Bildhauer und Architekten der Renaissance. Nach Dokumenten und mündlichen Berichten/dargestellt von Giorgio Vasari. Berlin: Julius Bard.Suche in Google Scholar
Jensen, J. C. 1998. Adolf Menzel, Werke der Sammlung-Dr-Georg-Schäfer-Stiftung. München: Hirmer.Suche in Google Scholar
Kammerl, C. 1989. Der Fächer. München: Hirmer.Suche in Google Scholar
Kunstmuseum Basel, ed. 2014. Caspar Wolf und die ästhetische Eroberung der Natur. Berlin: Hatje Canz.Suche in Google Scholar
Laaser, T. 2017. Mahlen und Illuminir Büchlein von Friedrich Brentel des Älteren, 1642. Weisse Reihe (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Institut für Museumskunde), Bd. 29. München: Verlag der Anton Siegl Fachbuchhandlung.Suche in Google Scholar
Lacombe, J. 1753. Dictionnaire portatif des Beaux Arts, Nouvelle ed. Paris: Herissant, Estienne.Suche in Google Scholar
Libert, L. 1825. Traité élémentaire et pratique du Dessin et de la Peinture, à l’usage des jeunes artistes. Cinquième Édition Paris: Delarue, Lille: Castiaux (Lille: Blocquel have edited in 1811).Suche in Google Scholar
Lomazzo, G. P. 1584. Trattato dell’Arte della Pittura, Scoltura, et Architettura. Milano: Pontio.Suche in Google Scholar
van Mander, C. 1936. Dutch and Flemish Painters, Translation from the Schilderboeck and Introduction by Constant van de Wall. New York: McFarlane, Warde, McFarlane.Suche in Google Scholar
Manwaring, E. W. 1925. Italian Landscape in Eigtheen Century England. New York: Oxford University Press.Suche in Google Scholar
McCormick, T. 1991. Charles Louis Clerisseau and the Genesis of Neo-Classicism. Cambridge, Massachusetts and London: MIT Press.Suche in Google Scholar
Merten, M. 2001. Alexander Cozens (1717 – 1786). Analyse seiner „New Method …” (1786) unter Berücksichtigung von „Zufall, Spontaneität und Automatismus“. München: Norderstedt – Grin Publishing.Suche in Google Scholar
Meynier, J. H. 1799. Die Kunst zu Tuschen und mit Wasserfarben sowohl in Miniatur, als in Gouache und in Aberlischer= oder Aquarell = Manier, Landschaften, Porträte, und andere Gegenstände zu mahlen. Leipzig: Verlag Gräff.Suche in Google Scholar
Neidhardt, U., und K. Krüger. 2016. Das Paradies auf Erden. Flämische Landschaften von Brueghel bis Rubens. Ausst. Kat., Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister. Dresden: Sandstein Kommunikation.Suche in Google Scholar
Paillot de Montabert, J. N. 1829. Traité complet de la Peinture, T.9 (Tome Neuvième). Paris: J. F. Delion.Suche in Google Scholar
Pfeifer-Helke, T. 2011. Die Koloristen: Schweizer Landschaftsgraphikvon 1766–1848. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag.Suche in Google Scholar
De Piles, R. 1766. Elemens de Peinture pratique. Nouvelle édition, Paris: Charles-Antoine Jombert, Amsterdam, Leipzig: Arkstée & Merkus.Suche in Google Scholar
Powell, C. 1996. Turner in Deutschland. München – New York: Prestel.Suche in Google Scholar
Prange, C. F. 1782. Farbenlexicon … zum Gebrauch für Naturforscher, Mahler, Fabrikanten, Künstler und übrigen Handwerker, welche mit Farben umgehen. Halle: Johann Christian Hendel.Suche in Google Scholar
Robertson, B., and R. Dance. 1988. “Joseph Goupy and the Art of Copy.” The Bulletin of the Cleveland Museum of Art: 354–75.Suche in Google Scholar
Rupprich, H., ed. 1956. Dürer. Schriftlicher Nachlass. 1.Bd. Berlin: Deutscher Verein für Kunstwissenschaft.Suche in Google Scholar
Scherb, J. 2001. „UT PICTURA VISIO“ Naturstudium und Landschaftsbild in Frankreich 1740 – 1820. Petersberg: Imhof.Suche in Google Scholar
Schulte-Arndt, M., and D. Sieger, eds. 1998. Im Land der Sehnsucht : mit Bleistift und Kamera durch Italien. Katalog. Bremen: Kunsthalle – Mannheim: Städtische Kunsthalle – Coburg: Kunstsammlungen der Veste Coburg.Suche in Google Scholar
Sulzer, J. G. 1774. Allgemeine Theorie der Schönen Künste. 2. Bd. Leipzig: Weidmann und Reich.Suche in Google Scholar
Testelin, H. 1696. Sixieme Table des Preceptes de la Peinture sur la Couleur. Paris: Matthieu Rogguet.Suche in Google Scholar
Vivian, F. 1989. Die Sammlung des Consul Smith. München: Hirmer.Suche in Google Scholar
Von Haller, A. 1729/2017. “Die durch Veränderung von Licht und Schatten sich vielfach verändernde Landschaften.” In Die Alpen und andere Gedichte, Vol. 15, edited by A. Elschenbroich, 52–4. Stuttgart: Reclams Universal Bibliothek.Suche in Google Scholar
Von Waldkirch, B. 2010. Idyllen in gesperrter Landschaft, Zeichnungen und Gouachen von Salomon Gessner. München: Hirmer.Suche in Google Scholar
Watelet, H. C., and P. C. Levesque. 1792. Dichtionnaire des Arts de Peinture, Sculpture et Gravure. Tome Second. Paris: L. F. Prault.Suche in Google Scholar
Weber Soros, S., ed. 2006. James „Athenian“ Stuart, 1713 – 1788: The Rediscovery of Antiquity. New Haven: Yale University Press.Suche in Google Scholar
Wehlte, K. 1967. Werkstoffe und Techniken der Malerei. Ravensburg: Otto Maier.Suche in Google Scholar
Wiebel, C., and W. Schwahn. 2007. Aquatinta oder die Kunst, mit dem Pinsel in Kupfer zu stechen. Veste Coburg Kunstsammlungen. München: Kunstverlag.Suche in Google Scholar
Wilton, A., and A. Lyles. 1993. The Great Age of British Watercolours 1750 – 1880. München: Prestel.Suche in Google Scholar
Zedler, J. H. 1731–1754. Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste, Halle Bd 9 (F), S.1029. Stichwort: Fisch-Leim, Hausen-Blase, https://www.zedler-lexikon.de/index.html?c=blaettern&id=96784&bandnummer=09&.Suche in Google Scholar
Quotations from Headings
Chapter 1: Christian von Holst, Joseph Anton Koch, Ansichten der Natur. Stuttgart 1989, S. 67.Suche in Google Scholar
Chapter 2: Roger de Piles, Elemens de Peinture pratique. Amsterdam, Leipzig, Paris, 1766, S.242.Suche in Google Scholar
Chapter 3: Roger de Piles, Elemens de Peinture pratique. Amsterdam, Leipzig, Paris, 1766, S.11.Suche in Google Scholar
Chapter 4: Roger de Piles, Elemens de Peinture pratique. Amsterdam, Leipzig, Paris, 1766, S.227f.Suche in Google Scholar
Chapter 5: IChristian von Holst, Joseph Anton Koch, Ansichten der Natur. Stuttgart 1989, S. 212.Suche in Google Scholar
Chapter 6: Bernhard von Waldkirch et al., Idyllen in gesperrter Landschaft, Zeichnungen und Gouachen von Salomon Gessner. Zürich – München 2010, S.34.Suche in Google Scholar
Chapter 7: Christian von Holst, Joseph Anton Koch, Ansichten der Natur. Stuttgart 1989, S. 60.Suche in Google Scholar
Chapter 8: Henry Claude Watelet, Pierre Charles Levesque, Dichtionnaire des Arts de Peinture, Sculpture et Gravure. Tome Second, Paris 1792, S.431.Suche in Google Scholar
Chapter 9: Constant – Viguier, Handbuch der Miniatur- und Gouachemalerei, verbunden mit einer Abhandlung über Sepie und Aquarell von Langlois de Longueville. Quedlinburg und Leipzig 1841, S.51.Suche in Google Scholar
Chapter 10: L’Abbé du Bos, Réflexions critiques sur la Poésie et la Peinture. Troisième Partie, Quatrième édition, Paris, 1719, S.25.Suche in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Original Works
- ‘A Very Curious Series of Paintings’: Marco Ricci’s Paintings on Leather
- The Landscape Gouache
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Original Works
- ‘A Very Curious Series of Paintings’: Marco Ricci’s Paintings on Leather
- The Landscape Gouache