Startseite Die Peloponnes in der mykenischen Palastzeit – wie „homogen“ war das Leben der Menschen in den einzelnen Regionen?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Peloponnes in der mykenischen Palastzeit – wie „homogen“ war das Leben der Menschen in den einzelnen Regionen?

  • Tobias Mühlenbruch EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 10. August 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der längste Abschnitt der mykenischen „Palastzeit“, Späthelladisch III A2/B (ca. 1370–1200 v. Chr.), wird in der mykenischen Archäologie auch mit dem Begriff der „koiné“ bezeichnet, da uns die materiellen Hinterlassenschaften dieser Jahrzehnte als ausgesprochen homogen erscheinen. Mit diesem Beitrag wird dies für die Peloponnes kritisch und auf einer breiteren Quellenbasis hinterfragt. Dabei wird auf durchaus nicht zu unterschätzende Unterschiede in der materiellen Kultur dieser Zeit hingewiesen, die wiederum in Zusammenhang mit den Handlungen und Entscheidungen der Menschen in der damaligen Zeit gesehen werden müssen. Insgesamt wird dem Modell „homogenerer“ Verhältnisse, ausgehend von der materiellen Kultur, zugestimmt – im Vergleich mit unserem Bild der frühmykenischen Zeit sowie der Nachpalastzeit.

Die Wahrscheinlichkeit, von der materiellen Kultur ausgehend zwingende Rückschlüsse auf die politische Gliederung in der Vergangenheit, auf das konkrete Territorium eines „Staates“, auf Grenzverläufe etc. ziehen zu können, sei allerdings als sehr gering eingeschätzt.

Abstract

The longest part of the Mycenaean “palatial period”, Late Helladic III A2/B (c. 1370–1200 B.C.), is often associated with the term “koiné” in archaeological research, as the material culture of these decades appear to us to be extremely homogeneous. This article critically examines this for the Peloponnese on the basis of a broader range of sources. It points out that the differences in the material culture of this period should not be underestimated, which in turn must be seen in connection with the actions and decisions of the people of the time. All in all, the model of “more homogeneous” living conditions, based on the material culture, is agreed upon – in comparison with our picture of the early Mycenaean period as well as the post-palatial period.

However, the probability of being able to draw compelling conclusions about the political structure in the past, about the concrete territory of a “state”, about the borders, etc., based on material culture, is estimated to be very low.

Online erschienen: 2021-08-10
Erschienen im Druck: 2021-12-16

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Abhandlungen
  3. The Early Neolithic tell of Vrbjanska Čuka in Pelagonia
  4. The chaîne opératoire of Korenovo pottery: hybrid ceramics? Analysis of mixed Starčevo and Korenovo ceramic assemblages from Kapelica-Solarevac and Kaniška Iva (Central Croatia)
  5. Kozachyi Yar 1: An enclosed Trypillian settlement on the Southern Bug River in Kozavchyn (Ukraine)
  6. Earthen mounds in the Głubczyce Forest (SW Poland) – are they prehistoric long-barrows? Geoarchaeology of the Silesian soil record and human-environment interplay in the Holocene
  7. An Early Bronze Age Burial with a Golden Spiral Ring from Ammerbuch-Reusten, Southwestern Germany
  8. An elusive ritual or a weave of adverse environmental conditions? From a research on the issue of a small number of sepulchral objects in the Trzciniec culture
  9. Pottery Production in Mycenaean Laconia: NAA Results from the Palace of Ayios Vasileios
  10. Die Peloponnes in der mykenischen Palastzeit – wie „homogen“ war das Leben der Menschen in den einzelnen Regionen?
  11. Ushkiani-Project: Preliminary archaeological investigations in the Lake Sevan Region/Armenia
  12. The economy of the La Tène culture communities based on the example of research from Upper Silesia
  13. Einmal ist keinmal. Peculiar burial practices of prehistoric communities settling the Lublin-Volhynia Upland in the Early Iron Age
  14. Noble shape, humble metals. Bronze and silver shield-head and snake-head rings of Roman era Scandinavia
  15. „[D]er Glanz des Goldes in der Schläfe …“
  16. Beyond Beauty. Byzantine steatite icon from Chełm. Archaeology, Petrography and Traceology
Heruntergeladen am 29.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pz-2021-2044/html
Button zum nach oben scrollen