Home Klassifikation, Typologie, Affordanzbestimmung und Funktionalitätsrekonstruktion. Verfahren zur Ordnung von Objekten am Beispiel bronzezeitlicher Waffen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Klassifikation, Typologie, Affordanzbestimmung und Funktionalitätsrekonstruktion. Verfahren zur Ordnung von Objekten am Beispiel bronzezeitlicher Waffen

  • Matthias Jung EMAIL logo
Published/Copyright: August 28, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Klassifikationen und Typologien sind im Kontext archäologischen Handelns Techniken der Systematisierung von Objekten. Als solche haben sie einerseits eine große heuristische Bedeutung als Grundlage für im weitesten Sinne sozialhistorische Interpretationen, sie können aber auch andererseits diese Interpretationen in einer Weise vorstrukturieren, die im Deutungsprozess nicht mehr reflektiert wird. Konnotationen, die mit der klassifikatorischen und typologischen Ansprache verbunden sind, verfestigen sich so zu Gewissheiten, welche einer Revision weitgehend entzogen sind. Erläutert wird dies am Beispiel bronzezeitlicher Waffen, und daran anschließend sollen zwei Verfahren aufgezeigt werden, mit denen sich derartige Gewissheiten aufbrechen lassen: durch eine Bestimmung der Affordanz der Objekte und eine Rekonstruktion ihrer Funktionalität.

Résumé

Dans la recherche archéologique, les techniques de classification et de typologie sont d’une grande importance pour la systématisation des objets. Ainsi, classification et typologie présentent certes une base pertinente pour une interprétation socio-historique, au sens large, de ces objets, mais elles peuvent également prédéterminer d’une certaine manière ces interprétations, sans avoir été suffisamment détaillées lors de l’analyse. Il en résulte des connotations spécifiques, associées au discours de classification et de typologie, prises pour des certitudes. Cet article propose d’expliquer ce processus en prenant pour exemple les armes de l’âge du Bronze, afin de discuter de deux méthodes permettant de remettre en cause ces certitudes : d’une part la détermination de l’affordance des objets et d’autre part la reconstruction de leurs fonctions.

Abstract

In archaeological sciences, techniques of classificatory and typological subsumption are of high importance to a systematization of objects. Therefore, classification and typology provide on one hand a relevant basis for, in a broad sense, social-historic interpretations of such objects. On the other hand, there is a risk that they predetermine these interpretations in a manner that is not sufficiently reflected. This allows specific connotations associated with such subsumptions to become unquestioned certainties. This paper illustrates this process on the example of Bronze Age weapons to discuss two alternative methods, which are suited to dissolve these certainties: an analysis of their affordances and a reconstruction of their functions.

Online erschienen: 2020-08-28
Erschienen im Druck: 2020-11-25

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Abhandlungen
  3. Approaching daily life at Late Palaeolithic camps: The case of Lubrza 10, Western Poland
  4. Slotted bone point from Tłokowo – rewritten story of a unique artefact from Mesolithic Poland
  5. First archaeological investigations of barrows in the Bačka region and the question of the Eneolithic/Early Bronze Age barrows in Vojvodina
  6. Der Fundplatz Generalka 2 der Jamnaja-Kultur in der Südukraine. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen
  7. One Ring to Rule Them All? Appearance and Identity of Early Nordic Bronze Age Women
  8. The Earliest Cremation Burials in the South-Eastern Alpine Region from the Middle Bronze Age – Signs of Intercultural Connections with the Northern Carpathian Basin
  9. The Nitrianska Blatnica II hoard: The hoard horizon of Lusatian culture in the Ha C1a period in Slovakia
  10. Manching (Ldkr. Pfaffenhofen an der Ilm) – Überlegungen zu den „Gruben“ mit menschlichen Skeletten und Skelettresten
  11. At the end of the world? Settlement in the Šumava mountains and foothills in later prehistory
  12. Art as a Symbol of Social Change: Material Expression of Forming Identity in the Early Medieval Trade Towns around South and Eastern Baltic. Wolin and Novgorod Case Study
  13. Some insights into the lives of builders of early Saint Petersburg
  14. Klassifikation, Typologie, Affordanzbestimmung und Funktionalitätsrekonstruktion. Verfahren zur Ordnung von Objekten am Beispiel bronzezeitlicher Waffen
  15. Was haben Dinge mit Migrationen zu tun? Einblicke in komplexe ‚Mensch-Objekt-Wanderungen‘ am Beispiel der Assemblage Fenstergefäß von Coswig
  16. Rezensionen
  17. K. Hofmann/R. Bernbeck/U. Sommer (Hrsg.), Between Memory Sites and Memory Networks. New Archaeological and Historical Perspectives. Berlin Studies of the Ancient World 45 (Berlin 2017). Softcover, 357 Seiten, ISBN 978-3-9816751-9-1. https://www.topoi.org/publication/43975/
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pz-2020-0026/html
Scroll to top button