Zusammenfassung
In den Jahren 2015 bis 2018 fanden auf einem flachen Plateau zwischen dem berühmten Seddiner Großgrabhügel und dem „Wickboldschen Wäldchen“, das ebenfalls durch herausragende Bestattungen in Grabhügeln geprägt ist, erste Prospektionsgrabungen zur Ermittlung einer möglichen zeitgleichen Siedlung im Zeithorizont der Perioden V bis VI statt. Die Ausgrabungen lieferten Hinweise auf die Befunderhaltung und erbrachten flachmuldige Gruben sowie eine Vielzahl an Pfostengruben. Weitere Befunde lassen auf ein Werkstattareal schließen. Besonders aufschlussreich waren die Beobachtungen zum Auftreten und der Verteilung der Funde, die überwiegend Keramik, aber auch Steingeräte und wenige Bronzen umfassen. Das Fundmaterial kann typologisch in den Zeitraum der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit gestellt werden. Die Prospektionsgrabungen lassen den Schluss zu, dass zwischen den beiden Bestattungskomplexen die zeitgleiche Siedlung gelegen hat. Mit der räumlichen Ausweitung der Grabungsaktivitäten im Jahr 2018 deutet sich an, dass es sich bei dem Fundplatz bei Seddin um eine jungbronzezeitliche Großsiedlung gehandelt haben könnte.
Résumé
De 2015 à 2018, des prospections ont été menées sur un plateau situé entre le tumulus princier de Seddin et le « Wickboldsche Wäldchen », caractérisé également par des sépultures exceptionnelles sous tumuli, en vue de repérer un habitat potentiel contemporain des périodes V et VI. Les fouilles ont donné une idée de la conservation des structures et mis au jour des fosses peu profondes, ainsi que de nombreux trous de poteaux. D’autres structures laissent envisager une zone artisanale. Les observations faites sur la présence et la répartition des trouvailles – essentiellement de la céramique, mais aussi des outils en pierre et quelques objets en bronze – furent particulièrement significatives. La typologie permet de dater ce matériel du Bronze final au début de l’âge du Fer. Les prospections permettent de conclure qu’un habitat contemporain existait entre le tumulus princier et l’autre groupe de sépultures. L’extension des fouilles en 2018 permet de penser que le site à proximité de Seddin cacherait bel et bien une importante agglomération du Bronze final.
Abstract
From 2015 to 2018 first prospecting excavations took place on a flat plateau situated between the famous monumental burial mound of Seddin and the Wickbold forest, which is also marked by distinguished burial mounds. The researches were aiming towards the detection of a contemporaneous settlement within the time frame of periods V to VI. The excavations provided indications of feature preservations and delivered flat trough-shaped pits as well as multiple postholes. Further features indicate a workshop area. Observations on the appearance and the distribution of the finds – predominantly ceramics, but also stone artefacts and two bronze objects – were particularly valuable. Typologically, the find material can be classified into the time frame of the Late Bronze Age and the Early Iron Age. The prospecting excavations direct to the conclusion that the contemporaneous settlement was situated in-between the two burial complexes. Due to the spatial extent of the 2018 excavations the examined site of Seddin may be considered a large-scale settlement of the Late Bronze Age.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- The chaîne opératoire of 6th millennium BC pottery making in the Maritsa Valley, Bulgaria: ceramics from Nova Nadezhda
- Food transformed? Taphonomical investigation into a potentially symbolic role of crops at two Neolithic settlements in northern Germany
- Befestigte Siedlungen der Kupferzeit im Balkanraum – das Beispiel Sušina im Kreis Šumen, Nordostbulgarien
- Barrows in action. Late Neolithic and Middle Bronze Age Barrow Landscapes in the Upper Dniester Basin, Ukraine
- The first cup marks from the territory of Poland and their archaeological context
- „Mykener“ und Hethiter – ein archäologischer Vergleich
- Eisenmetallurgie in der Bronzezeit Osteuropas. Die archäologischen Quellen und ihre Interpretation
- Zwischen Königsgrab und Wickbold 1 – Jungbronzezeitliche Siedlungsreste in der Sakrallandschaft bei Seddin in der Prignitz. Vorbericht über die Prospektionsgrabungen der Jahre 2015 bis 2018
- The Rosko Hoard – a Road Sign? Research and its Perspectives: Mass Deposition of Metal Objects, Late Bronze and Early Iron Ages in Poland
- Gorsleben – Leimbach – Westgreußen. Zur Chronologie und kulturellen Einbindung der Przeworsk-Kultur in Thüringen
- Rezensionen
- Ingrid Fuglestvedt, Rock art and the wild mind. Visual imagery in Mesolithic northern Europe (London, New York 2018). ISBN 978-1-138-09053-8. Hardcover, 438 Seiten.
- Patrick Könemann, Die kaiserzeitlichen Bunt- und Edelmetallfunde von Kamen-Westick. Verarbeitung römischer Metallimporte in einer germanischen Siedlung. Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures RITaK 5, Der Anschnitt Beiheft 37, Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 222 Bochum 2018. Hardcover, 349 Seiten: Illustrationen, ISBN 978-3-86757-029-9
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- The chaîne opératoire of 6th millennium BC pottery making in the Maritsa Valley, Bulgaria: ceramics from Nova Nadezhda
- Food transformed? Taphonomical investigation into a potentially symbolic role of crops at two Neolithic settlements in northern Germany
- Befestigte Siedlungen der Kupferzeit im Balkanraum – das Beispiel Sušina im Kreis Šumen, Nordostbulgarien
- Barrows in action. Late Neolithic and Middle Bronze Age Barrow Landscapes in the Upper Dniester Basin, Ukraine
- The first cup marks from the territory of Poland and their archaeological context
- „Mykener“ und Hethiter – ein archäologischer Vergleich
- Eisenmetallurgie in der Bronzezeit Osteuropas. Die archäologischen Quellen und ihre Interpretation
- Zwischen Königsgrab und Wickbold 1 – Jungbronzezeitliche Siedlungsreste in der Sakrallandschaft bei Seddin in der Prignitz. Vorbericht über die Prospektionsgrabungen der Jahre 2015 bis 2018
- The Rosko Hoard – a Road Sign? Research and its Perspectives: Mass Deposition of Metal Objects, Late Bronze and Early Iron Ages in Poland
- Gorsleben – Leimbach – Westgreußen. Zur Chronologie und kulturellen Einbindung der Przeworsk-Kultur in Thüringen
- Rezensionen
- Ingrid Fuglestvedt, Rock art and the wild mind. Visual imagery in Mesolithic northern Europe (London, New York 2018). ISBN 978-1-138-09053-8. Hardcover, 438 Seiten.
- Patrick Könemann, Die kaiserzeitlichen Bunt- und Edelmetallfunde von Kamen-Westick. Verarbeitung römischer Metallimporte in einer germanischen Siedlung. Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures RITaK 5, Der Anschnitt Beiheft 37, Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 222 Bochum 2018. Hardcover, 349 Seiten: Illustrationen, ISBN 978-3-86757-029-9