Zusammenfassung
Funde der Przeworsk-Kultur in ihrem sekundären Verbreitungsgebiet werden seit der erstmaligen Entdeckung als Hinweise auf eine Wanderungsbewegung aus Polen nach Westen gedeutet. In drei Regionen finden sich kleine Gräberfelder, auf denen sich Przeworsk-Keramik in Kombination mit Brandgrubenbestattungen nachweisen lassen und somit die Ansiedlung von Trägern der Przeworsk-Kultur in sog. kulturellen Inseln indizieren. In einer dieser Regionen wurden drei Siedlungen großflächig ausgegraben, die zur Zeit im Rahmen eines Kooperationsprojekts ausgewertet werden. Für die drei Plätze wurde eine gemeinsame Keramikklassifikation definiert, die als Grundlage einer übergreifenden statistischen Auswertung des Fundmaterials dient und dadurch eine vergleichende Bewertung der Siedlungen auf einer völlig neuen Ebene ermöglicht: Es werden Unterschiede in der Entwicklung jeder Siedlung sowie die Beziehungen zwischen lokal tradiertem Fundgut und Przeworsk-Keramik deutlich fassbar.
Résumé
Dès la découverte de leur aire de distribution secondaire, on a vu à travers les artefacts de la culture de Przeworsk qui s’y trouvaient des indicateurs de migrations partant de la Pologne vers l’ouest. Il existe dans trois régions de petites nécropoles où l’on peut identifier de la céramique Przeworsk associée à des fosses à incinération, révélant ainsi l’installation de porteurs de la culture de Przeworsk dans des enclaves dites culturelles. Dans une de ces régions, trois habitats ont fait l’objet de fouilles extensives qui sont actuellement en cours d’étude dans le cadre d’un projet de coopération. On a défini une classification standard pour la céramique des trois sites qui sert de base à une étude statistique globale du matériel et permet une évaluation comparative des habitats à un tout autre niveau. On parvient ainsi à identifier clairement les différences évolutives de chaque habitat tout comme les rapports entre la vaisselle transmise localement et la céramique Przeworsk.
Abstract
Finds of the Przeworsk culture in central and western Germany have been discussed as relicts of a migration process from Poland to the west from their first identification onwards. Small cemeteries that combine Przeworsk ceramics and burial rites indicate groups of migrants that concentrate in three regions – ‘cultural islands’. In one of these regions three large scale excavations of settlements with high amounts of Przeworsk materials have been excavated and are currently analysed in a shared approach including a common ceramic classification and a mutual strategy of statistical analysis. This allows for a comparison of the three settlements on a completely new level: differences in the development of each settlement, in the role of local and Przeworsk material culture become clearly visible.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- The chaîne opératoire of 6th millennium BC pottery making in the Maritsa Valley, Bulgaria: ceramics from Nova Nadezhda
- Food transformed? Taphonomical investigation into a potentially symbolic role of crops at two Neolithic settlements in northern Germany
- Befestigte Siedlungen der Kupferzeit im Balkanraum – das Beispiel Sušina im Kreis Šumen, Nordostbulgarien
- Barrows in action. Late Neolithic and Middle Bronze Age Barrow Landscapes in the Upper Dniester Basin, Ukraine
- The first cup marks from the territory of Poland and their archaeological context
- „Mykener“ und Hethiter – ein archäologischer Vergleich
- Eisenmetallurgie in der Bronzezeit Osteuropas. Die archäologischen Quellen und ihre Interpretation
- Zwischen Königsgrab und Wickbold 1 – Jungbronzezeitliche Siedlungsreste in der Sakrallandschaft bei Seddin in der Prignitz. Vorbericht über die Prospektionsgrabungen der Jahre 2015 bis 2018
- The Rosko Hoard – a Road Sign? Research and its Perspectives: Mass Deposition of Metal Objects, Late Bronze and Early Iron Ages in Poland
- Gorsleben – Leimbach – Westgreußen. Zur Chronologie und kulturellen Einbindung der Przeworsk-Kultur in Thüringen
- Rezensionen
- Ingrid Fuglestvedt, Rock art and the wild mind. Visual imagery in Mesolithic northern Europe (London, New York 2018). ISBN 978-1-138-09053-8. Hardcover, 438 Seiten.
- Patrick Könemann, Die kaiserzeitlichen Bunt- und Edelmetallfunde von Kamen-Westick. Verarbeitung römischer Metallimporte in einer germanischen Siedlung. Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures RITaK 5, Der Anschnitt Beiheft 37, Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 222 Bochum 2018. Hardcover, 349 Seiten: Illustrationen, ISBN 978-3-86757-029-9
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- The chaîne opératoire of 6th millennium BC pottery making in the Maritsa Valley, Bulgaria: ceramics from Nova Nadezhda
- Food transformed? Taphonomical investigation into a potentially symbolic role of crops at two Neolithic settlements in northern Germany
- Befestigte Siedlungen der Kupferzeit im Balkanraum – das Beispiel Sušina im Kreis Šumen, Nordostbulgarien
- Barrows in action. Late Neolithic and Middle Bronze Age Barrow Landscapes in the Upper Dniester Basin, Ukraine
- The first cup marks from the territory of Poland and their archaeological context
- „Mykener“ und Hethiter – ein archäologischer Vergleich
- Eisenmetallurgie in der Bronzezeit Osteuropas. Die archäologischen Quellen und ihre Interpretation
- Zwischen Königsgrab und Wickbold 1 – Jungbronzezeitliche Siedlungsreste in der Sakrallandschaft bei Seddin in der Prignitz. Vorbericht über die Prospektionsgrabungen der Jahre 2015 bis 2018
- The Rosko Hoard – a Road Sign? Research and its Perspectives: Mass Deposition of Metal Objects, Late Bronze and Early Iron Ages in Poland
- Gorsleben – Leimbach – Westgreußen. Zur Chronologie und kulturellen Einbindung der Przeworsk-Kultur in Thüringen
- Rezensionen
- Ingrid Fuglestvedt, Rock art and the wild mind. Visual imagery in Mesolithic northern Europe (London, New York 2018). ISBN 978-1-138-09053-8. Hardcover, 438 Seiten.
- Patrick Könemann, Die kaiserzeitlichen Bunt- und Edelmetallfunde von Kamen-Westick. Verarbeitung römischer Metallimporte in einer germanischen Siedlung. Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures RITaK 5, Der Anschnitt Beiheft 37, Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 222 Bochum 2018. Hardcover, 349 Seiten: Illustrationen, ISBN 978-3-86757-029-9