
Foto: © Anna Logue
Liebe Leserinnen und Leser,
dieses Heft ist die erste Ausgabe der Perspektiven der Wirtschaftspolitik, die vollständig im Open Access zugänglich ist: gerne weitersagen. Das ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft unterstützt den Verein für Socialpolitik bei der Open-Access-Transformation der Perspektiven der Wirtschaftspolitik und auch der German Economic Review. Von Open Access versprechen wir uns eine größere Sichtbarkeit und bessere Auffindbarkeit der bei uns publizierten wissenschaftlichen Erkenntnisse, und damit auch eine noch größere Attraktivität der Zeitschriften für Autoren und Leser. Vereinsmitglieder in der D-A-CH-Region erhalten die Perspektiven der Wirtschaftspolitik weiterhin als Print-Abonnement.
Im Herausgeberteam gab es einen Wechsel. Alexandra Niessen-Ruenzi beendet ihr Amt nach vier Jahren, für ihr Engagement danke ich an dieser Stelle auch im Namen meines Vorgängers ganz herzlich. Ich freue mich, als neue Herausgeberin Lisandra Flach begrüßen zu können. Als Außenwirtschaftsexpertin ist sie eine willkommene Ergänzung.
Für die Rubrik „Aus Wissenschaft und Verein“ hat Karen Horn mit Ralph Ossa gesprochen, Kühne-Stiftungsprofessor für internationalen Handel an der Universität Zürich und Chefökonom der World Trade Organization (WTO). Die Globalisierung scheint auf dem Rückzug zu sein, Zölle aller Art sind auf dem Vormarsch. Ossa erläutert, warum Handelskriege für alle Beteiligten schädlich sind und warum man die WTO mit ihrem Regelwerk noch lange nicht abschreiben darf.
In derselben Rubrik findet sich eine detaillierte Analyse zum wirtschaftspolitischen Konsens innerhalb unseres Fachs in Deutschland auf Basis des Ökonomenpanels von ifo Institut und Frankfurter Allgemeiner Zeitung. Ein weiterer Beitrag ist den Ausschreibungen von VWL-Professuren in Deutschland und der Frage gewidmet, inwieweit sich darin gesellschaftliche Themen und ein sich wandelnder Arbeitsmarkt widerspiegeln.
Besonders hinweisen möchte ich auf den Bericht des einzigen im Kern wirtschaftswissenschaftlichen Exzellenzcluster in Deutschland, der 2019 als gemeinsamer Cluster der Universitäten Bonn und Köln gegründet wurde: ECONtribute: Markets & Public Policy – passend zur zweiten Wettbewerbsphase. Wir drücken die Daumen!
In der Rubrik „Beiträge aus der Forschung zur Wirtschaftspolitik“ enthält das Heft einen Reformvorschlag zur Pflegeversicherung: die Errichtung eines Pflegevorsorgefonds II, bestehend aus überlappenden Teilfonds, von denen jeder durch die Einzahlungen einer Geburtskohorte gespeist wird und zweckgebunden für Pflegeleistungen eben dieser Kohorte zu verwenden ist. Ein weiterer Beitrag ist der Frage gewidmet, wie stark familiäre Prägungen den beruflichen Erfolg einer Person beeinflussen und wie eng mithin der Zusammenhang zwischen Ungleichheit und sozialer Mobilität ist. In einem dritten Beitrag geht es um die Wirksamkeit von Informationsinterventionen zur Verringerung des Fleischkonsums. Die Autoren legen experimentelle Evidenz zu der Frage vor, ob Ernährungstipps und Informationen über die Klimawirkungen des Fleischkonsums helfen, diesen zu verringern.
Die nächste Ausgabe der PWP wird das erste Sonderheft dieses Jahres zum Thema „Fiskalregeln: Begründungen, Wirkungen, Designoptionen“ sein, für das Niklas Potrafke und Robert Schwager interessante Beträge zusammengestellt haben. Das zweite Sonderheft des Jahres wird dann parallel zum Kernthema der Jahrestagung laufen: „Die Rückkehr der Industriepolitik – alte Ziele, neue Herausforderungen“. Gastherausgeber sind Claudia Steinwender und Harald Fadinger.
Viel Vergnügen und neue Erkenntnisse bei der Lektüre!
Achim Wambach
© 2025 bei den Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Wirtschaftswissenschaftliche Exzellenz
- Aus Wissenschaft und Verein
- „In einem Handelskrieg verlieren alle“
- Wie groß ist der wirtschaftspolitische Konsens unter Ökonominnen und Ökonomen in Deutschland? Evidenz aus 74.000 Antworten im Ökonomenpanel
- Digital, nachhaltig, drittmittelstark: Die Ausschreibungen von VWL-Professuren in Deutschland
- ECONtribute: Markets & Public Policy: Agenda und ausgewählte Forschungsschwerpunkte
- Beiträge aus der Forschung zur Wirtschaftspolitik
- Kapitaldeckung in der Pflegeversicherung – die Rolle der Eigentumsrechte
- Ist Blut dicker als Wasser? Wie die Familie den sozialen Aufstieg beeinflusst
- Helfen Ernährungstipps und Informationen über die Klimawirkungen des Fleischkonsums, diesen zu verringern? Experimentelle Evidenz für Deutschland
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Wirtschaftswissenschaftliche Exzellenz
- Aus Wissenschaft und Verein
- „In einem Handelskrieg verlieren alle“
- Wie groß ist der wirtschaftspolitische Konsens unter Ökonominnen und Ökonomen in Deutschland? Evidenz aus 74.000 Antworten im Ökonomenpanel
- Digital, nachhaltig, drittmittelstark: Die Ausschreibungen von VWL-Professuren in Deutschland
- ECONtribute: Markets & Public Policy: Agenda und ausgewählte Forschungsschwerpunkte
- Beiträge aus der Forschung zur Wirtschaftspolitik
- Kapitaldeckung in der Pflegeversicherung – die Rolle der Eigentumsrechte
- Ist Blut dicker als Wasser? Wie die Familie den sozialen Aufstieg beeinflusst
- Helfen Ernährungstipps und Informationen über die Klimawirkungen des Fleischkonsums, diesen zu verringern? Experimentelle Evidenz für Deutschland