Zusammenfassung
In diesem Artikel untersuchen Kathrin Kaestner, Lisa Kruse, Antonia Schwarz und Stephan Sommer die vertikalen und horizontalen Verteilungswirkungen der CO2-Bepreisung auf Emissionen in den Sektoren Wärme und Verkehr für Deutschland. Obgleich oft als Leitinstrument einer erfolgreichen und effizienten Klimapolitik betrachtet, wird dieses Preisinstrument nur vorsichtig vorangetrieben, weil es Bedenken gibt, dass damit hohe und ungleiche Kostenbelastungen verbunden sind. Anhand von Haushaltsdaten sowie einem Mikrosimulationsmodell untersuchen die die Autor/-innen die Kostenbelastung privater Haushalte für verschiedene Preishöhen und Entlastungsmaßnahmen. Dabei zeigt sich, dass eine Strompreissenkung weniger progressiv als eine Pro-Kopf-Pauschale wirkt und eine einkommensgestaffelte Rückverteilung am progressivsten. Eine Pro-Haushalt-Pauschale könnte Einpersonenhaushalte im Vergleich zu einer Pro-Kopf-Pauschale stärker entlasten. Die Ergebnisse deuten an, dass vulnerable Gruppen existieren, die über eine entlastende Rückverteilung hinaus gezielt in ihrem Anpassungsprozess unterstützt werden sollten.
Danksagungen
Wir danken René Ladwig für exzellente wissenschaftliche Vorarbeiten sowie Ulrich Fahl, dem Herausgeber Martin Quaas und zwei anonymen Gutachtenden für wertvolle Kommentare. Wir danken dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für die finanzielle Förderung im Rahmen des Projekts „CO2-Preis“ (FKZ 03EI5213D).
Ethik-Erklärung:
Forschungsethik: Die Autor/-innen haben hierzu keine Angaben zu machen.
Beiträge zur Veröffentlichung: Die Autor/-innen haben die Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Manuskripts übernommen und dessen Einreichung genehmigt.
Interessenkonflikte: Die Autor/-innen geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Forschungsfinanzierung: Finanzielle Förderung im Rahmen des Projekts „CO2-Preis“ (FKZ 03EI5213D) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Förderorganisation hatte keinen Einfluss auf die Gestaltung der Studie, die Datenerhebung, -analyse und -interpretation, die Erstellung des Berichts oder die Entscheidung, den Bericht zur Veröffentlichung einzureichen.
Datenverfügbarkeit: Die für diese Studie verwendeten Rohdaten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS 2018) können bei den Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder als Scientific Use File beantragt werden.
Literaturverzeichnis
Anger, N., C. Böhringer und A. Lange (2015), The political economy of energy tax differentiation across industries: Theory and empirical evidence, Journal of Regulatory Economics 47(1), S. 78–98.10.1007/s11149-014-9264-9Search in Google Scholar
Bach, S. et al. (2019), Für eine sozialverträgliche CO2-Bepreisung, DIW Politikberatung kompakt 138, III.Search in Google Scholar
Baranzini, A. und S. Carattini (2017). Effectiveness, earmarking and labeling: Testing the acceptability of carbon taxes with survey data. Environmental Economics and Policy Studies 19, S. 197–227.10.1007/s10018-016-0144-7Search in Google Scholar
BMUV – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (2019), Brennstoffemissionshandelsgesetz, online verfügbar unter https://www.bmuv.de/gesetz/brennstoffemissionshandelsgesetz/.Search in Google Scholar
BMUV – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (2020), Bundeskabinett beschließt höheren CO2-Preis, Entlastungen bei Strompreisen und für Pendler, Pressemitteilung, online verfügbar unter https://www.bmuv.de/pressemitteilung/bundeskabinett-beschliesst-hoeheren-co2-preis-entlastungen-bei-strompreisen-und-fuer-pendler.Search in Google Scholar
BMWI – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2019), Energiepreise und effiziente Klimapolitik, Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats, online verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen/energiepreise-und-effiziente-klimapolitik-1648412.Search in Google Scholar
BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2021), Der Strompreis, online verfügbar unter https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/strompreise-bestandteile.html.Search in Google Scholar
Bundesregierung (2022), Stromkunden werden entlastet, online verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/eeg-umlage-faellt-weg-2011728.Search in Google Scholar
bpb – Bundeszentrale für politische Bildung (2021), Datenreport 2021, Einkommensverteilung, online verfügbar unter https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/datenreport-2021/private-haushalte-einkommen-und-konsum/329921/einkommensverteilung/.Search in Google Scholar
Carbon Pricing Leadership Coalition (2017), Report of the High-Level Commission on Carbon Prices, Washington, Weltbank, online verfügbar unter https://openknowledge.worldbank.org/entities/publication/f1439afb-82a8-5a92-b95f-0f224da85169.Search in Google Scholar
Cronin, J. A., D. Fullerton und S. Sexton (2019), Vertical and horizontal redistributions from a carbon tax and rebate, Journal of the Association of Environmental and Resource Economists 6(S1), S. 169–208.10.1086/701191Search in Google Scholar
Dechezleprêtre, A. et al. (2022), Fighting climate change: International attitudes toward climate policies, NBER Working Paper 30265.10.3386/w30265Search in Google Scholar
Destatis (2019), Wohnen in Deutschland – Zusatzprogramm des Mikrozensus 2018, Datensatz, online verfügbar unter https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DESerie_mods_00000077.Search in Google Scholar
Destatis (2021a), Umweltökonomische Gesamtrechnungen, Direkte und indirekte Energieflüsse und CO2-Emissionen, online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/UGR/_inhalt.html.Search in Google Scholar
Destatis (2021b), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Private Konsumausgaben und Verfügbares Einkommen, online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Publikationen/Downloads-Input-Output-Rechnung/input-output-rechnung-2180200157005.html.Search in Google Scholar
Destatis (2021c), Verbraucherpreisindex, Datensatz des Statistisches Bundesamts, online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/_inhalt.html.Search in Google Scholar
Douenne, T. und A. Fabre (2022), Yellow vests, pessimistic beliefs, and carbon tax aversion, American Economic Journal: Economic Policy 14(1), S. 81–110.10.1257/pol.20200092Search in Google Scholar
Dullien, S. und U. Stein (2022), Sozialverträgliche CO2-Preise, Wirtschaftsdienst 102(13), S. 47–52.10.1007/s10273-022-3173-9Search in Google Scholar
Edenhofer, O., M. Kalkuhl und A. Ockenfels (2020), Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung: Eine Wende der deutschen Klimapolitik?, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 21(1), S. 4–18.10.1515/pwp-2020-0001Search in Google Scholar
Europäisches Parlament (2022a), EU-Einigung über CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM, Pressemitteilung vom 13.12., online verfügbar unter https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20221212IPR64509/eu-einigung-uber-co2-grenzausglei-chsmechanismus-cbam.Search in Google Scholar
Europäisches Parlament (2022b), Klimaschutz: Einigung über ehrgeizigeren EU-Emissionshandel (ETS), Pressemitteilung vom 19.12., online verfügbar unter https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20221212IPR64527/klimaschutz-einigung-uber-ehrgeizigeren-eu-emissionshandel-etsSearch in Google Scholar
Fischer, C. und W. A. Pizer (2019), Horizontal equity effects in energy regulation, Journal of the Association of Environmental and Resource Economists 6(S1), S. S209–37.10.1086/701192Search in Google Scholar
Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (2019), Metadatenreport, Teil I: Allgemeine und methodische Informationen zur Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVAS-Nummer: 63211, 63221, 63231), Berichtsjahre 2008, 2013 und 2018, Version 1, online verfügbar unter https://www.forschungsdatenzentrum.de/sites/default/files/evs_2008-2013_mdr-stat_v2.pdf.Search in Google Scholar
Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (2020), Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018 Grundfile 3 (AAGSHB), Datensatz, online verfügbar unter https://www.forschungsdatenzentrum.de/de/10-21242/63211-2018-00-04-3-1-2.Search in Google Scholar
Frondel, M. (2020), CO2-Bepreisung in den Sektoren Verkehr und Wärme: Optionen für eine sozial ausgewogene Ausgestaltung, Zeitschrift für Energiewirtschaft, 44(1), S. 1–14.10.1007/s12398-020-00272-ySearch in Google Scholar
Gechert, S. et al. (2019), Wirtschaftliche Instrumente für eine klima- und sozialverträgliche CO2-Bepreisung, IMK Study 65.Search in Google Scholar
Gill, B. und S. Moeller (2018), GHG emissions and the rural-urban divide, A carbon footprint analysis based on the German official income and expenditure survey, Ecological Economics 145, S. 160–69.10.1016/j.ecolecon.2017.09.004Search in Google Scholar
Gillingham, K., und J. H. Stock (2018), The cost of reducing greenhouse gas emissions, Journal of Economic Perspectives 32(4), S. 53–72.10.1257/jep.32.4.53Search in Google Scholar
Grainger, C. A. und C. D. Kolstad (2010), Who pays a price on carbon?, Environmental and Resource Economics 46(3), S. 359–76.10.1007/s10640-010-9345-xSearch in Google Scholar
Green, J. F. (2021). Does carbon pricing reduce emissions? A review of ex-post analyses, Environmental Research Letters 16(4), 043004.10.1088/1748-9326/abdae9Search in Google Scholar
Günther, C. et al. (2024), Carbon prices on the rise? Shedding light on the emerging EU ETS2, SSRN Working Paper, online verfügbar unter https://ssrn.com/abstract=4808605.10.2139/ssrn.4808605Search in Google Scholar
Haan, P., A. Santonja di Fonzo und A. Zaklan (2023), Effectiveness and heterogeneous effects of purchase grants for electric vehicles, DIW Berlin Discussion Paper 2032.10.2139/ssrn.4541479Search in Google Scholar
Hammar, H., A. Lofgren und T. Sterner (2017), Political economy obstacles to fuel taxation, in A. Muller und T. Sterner (Hrsg.), Environmental Taxation in Practice, London, Routledge, S. 65–81.10.4324/9781315256252-3Search in Google Scholar
Hänsel, M. C. et al. (2022), Optimal carbon taxation and horizontal equity: A welfare-theoretic approach with application to German household data, Journal of Environmental Economics and Management 116, 102730.10.1016/j.jeem.2022.102730Search in Google Scholar
Hu, H. et al. (2021), The political economy of environmental consequences: A review of the empirical literature, Journal of Economic Surveys 35(1), S. 250–306.10.1111/joes.12396Search in Google Scholar
IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change (2022), Climate Change 2022, Mitigation of Climate Change, Summary for Policymakers WGIII, online verfügbar unter https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg3/chapter/summary-for-policymakers/.10.1017/9781009157926.001Search in Google Scholar
Kaestner, K. und S. Sommer (2021), Verteilungswirkungen, in G. Luderer, C. Kost und D. Sörgel (Hrsg.), Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Kapitel 10, online verfügbar unter https://publications.pik-potsdam.de/pubman/item/item_26056.Search in Google Scholar
Kalkuhl, M., B. Knopf und O. Edenhofer (2021), CO2-Bepreisung: Mehr Klimaschutz mit mehr Gerechtigkeit, MCC-Arbeitspapier, online verfügbar unter https://www.mcc-berlin.net/fileadmin/data/C18_MCC_Publications/2021_MCC_Klimaschutz_mit_mehr_Gerechtigkeit.pdf.Search in Google Scholar
Löschel, A. (2021), Wie fair ist die Energiewende? Verteilungswirkungen in der deutschen Energie- und Klimapolitik, Ifo Schnelldienst 74(06), S. 3–33.Search in Google Scholar
Metcalf, G. E. (2009), Designing a carbon tax to reduce U. S. greenhouse gas emissions, Review of Environmental Economics and Policy 3(1), 63–83.10.1093/reep/ren015Search in Google Scholar
Montag, F., A. Sagimuldina und M. Schnitzer (2020), Are temporary value-added tax reductions passed on to consumers? Evidence from Germany’s stimulus, ArXiv 2008.08511.Search in Google Scholar
Mörsdorf, G. (2022), A simple fix for carbon leakage? Assessing the environmental effectiveness of the EU carbon border adjustment, Energy Policy 161, 112596.10.1016/j.enpol.2021.112596Search in Google Scholar
Nikodinoska, D. und C. Schröder (2016), On the emissions–inequality and emissions–welfare trade-offs in energy taxation: Evidence on the German car fuels tax, Resource and Energy Economics 44, S. 206–33.10.1016/j.reseneeco.2016.03.001Search in Google Scholar
OECD – Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2009), What are equivalence scales?, OECD Project on Income Distribution and Poverty.Search in Google Scholar
Overland, I. und M. S. Huda (2022), Climate clubs and carbon border adjustments: A review, Environmental Research Letters 17(9), 093005.10.1088/1748-9326/ac8da8Search in Google Scholar
Pietzcker, R. et al. (2021), Notwendige CO2-Preise zum Erreichen des europäischen Klimaziels 2030, Ariadne-Hintergrund, online verfügbar unter https://publications.pik-potsdam.de/rest/items/item_26186_5/component/file_26548/content.Search in Google Scholar
Pigou, A. C. (1920), The Economics of Welfare, London, Macmillan.Search in Google Scholar
Pizer, W. A. und S. Sexton (2019), The distributional impacts of energy taxes, Review of Environmental Economics and Policy 13(1), S. 104–23.10.1093/reep/rey021Search in Google Scholar
Pothen, F. und M. A. Tovar Reaños (2018), The distribution of material footprints in Germany, Ecological Economics 153(C), S. 237–51.10.1016/j.ecolecon.2018.06.001Search in Google Scholar
Preuss, M., W. H. Reuter und C. M. Schmidt (2021), Distributional effects of carbon pricing in Germany, Finanz-Archiv: Zeitschrift für das gesamte Finanzwesen 77(3), S. 287–316.10.1628/fa-2021-0011Search in Google Scholar
Rausch, S., G. E. Metcalf und J. M. Reilly (2011), Distributional impacts of carbon pricing: A general equilibrium approach with micro-data for households, Energy Economics 33 (S1), S. S20–33.10.1016/j.eneco.2011.07.023Search in Google Scholar
Schulte, I. und P. Heindl (2017), Price and income elasticities of residential energy demand in Germany, Energy Policy 102, S. 512–28.10.1016/j.enpol.2016.12.055Search in Google Scholar
Sommer, S., L. Mattauch und M. Pahle (2022), Supporting carbon taxes: The role of fairness, Ecological Economics 195, 107359.10.1016/j.ecolecon.2022.107359Search in Google Scholar
UBA – Umweltbundesamt (2022), Wohnfläche, online verfügbar unter https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wohnflaeche.Search in Google Scholar
UBA – Umweltbundesamt (2023), Europäische Energie- und Klimaziele, online verfügbar unter https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/europaeische-energie-klimaziele.Search in Google Scholar
Van der Ploeg, F., A. Rezai und M. T. Reaños (2022), Gathering support for green tax reform: Evidence from German household surveys, European Economic Review 141, 103966.10.1016/j.euroecorev.2021.103966Search in Google Scholar
Anhang
Preiselastizitäten für verschiedene Konsumkategorien nach Ausgabenquartilen in %
|
Ausgabenquartil |
|||
|
1 |
2 |
3 |
4 |
Lebensmittel |
-0,692 |
-0,732 |
-0,750 |
-0,790 |
Miete und Wasser |
-0,937 |
-0,959 |
-0,976 |
-1,010 |
Energie |
-0,476 |
-0,511 |
-0,552 |
-0,673 |
Transport |
-0,582 |
-0,497 |
-0,414 |
-0,344 |
Kommunikation |
-0,745 |
-0,703 |
-0,680 |
-0,636 |
Freizeit |
-0,842 |
-0,917 |
-0,968 |
-1,041 |
Bekleidung |
-0,741 |
-0,793 |
-0,818 |
-0,838 |
Gesundheit und Bildung |
-0,842 |
-0,939 |
-1,005 |
-1,113 |
Gebrauchsgegenstände |
-0,286 |
-0,488 |
-0,620 |
-0,795 |
Sonstige Dienstleistungen |
-0,902 |
-1,072 |
-1,091 |
-1,056 |
Anmerkung: Preiselastizitäten geben an, wie der Konsum eines Gutes auf eine einprozentige Preissteigerung reagiert. Ausgabenquartile teilen die Haushalte gemäß ihrer gesamten Konsumausgaben in vier gleich große Gruppen. Die Kategorie „Miete und Wasser“ enthält Instandhaltung und unterstellte Mieten für selbstgenutztes Wohneigentum. „Energie“ enthält Strom und Heizkosten. „Transport“ enthält Kraftfahrzeuge, deren Instandhaltung und Betrieb. „Kommunikation“ enthält Telekommunikation und Postdienstleistungen. „Freizeit“ schließt neben verschiedenen Dienstleistungen elektronische Geräte, langlebige Freizeitgüter, Urlaubsreisen oder Druckwaren ein. Zu den „Gebrauchsgegenständen“ zählen unter anderem Möbel, Textilien, Glaswaren und Dienstleistungen für Instandhaltung. „Sonstige Dienstleistungen“ umfassen Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie sonstige Dienstleistungen. Quelle: Pothen und Tovar Reaños 2018
Grenzen der Quintile als äquivalenzgewichtete Haushaltsnettoeinkommen pro Jahr und pro Monat.
|
pro Jahr |
pro Monat |
1. Quintil |
unter 18.930€ |
unter 1.578€ |
2. Quintil |
18.931 bis 26.010€ |
1.579 bis 2.168€ |
3. Quintil |
26.011 bis 33.482€ |
2.169 bis 2.790€ |
4. Quintil |
bis 44.056€ |
2.791 bis 3.671€ |
5. Quintil |
über 44.061€ |
über 3.671€ |
Quelle: eigene Zusammenstellung
Grenzen der Haushaltsnettoeinkommensgruppen pro Jahr und pro Monat.
|
pro Jahr |
pro Monat |
Nettoeinkommensgruppe |
unter 10.800€ |
unter 900€ |
Nettoeinkommensgruppe |
10.800 bis unter 15.600€ |
900 bis unter 1.300€ |
Nettoeinkommensgruppe |
15.600 bis unter 18.000€ |
1.300 bis unter 1.500€ |
Nettoeinkommensgruppe |
18.000 bis unter 24.000€ |
1.500 bis unter 2.000€ |
Nettoeinkommensgruppe |
24.000 bis unter 31.200€ |
2.000 bis unter 2.600€ |
Nettoeinkommensgruppe |
31.200 bis unter 43.200€ |
2.600 bis unter 3.600€ |
Nettoeinkommensgruppe |
43.200 bis unter 60.000€ |
3.600 bis unter 5.000€ |
Nettoeinkommensgruppe |
über 60.000€ |
über 5.000€ |
Quelle: eigene Zusammenstellung

Heizenergieträger nach Urbanisierungsgrad
Quelle: eigene Darstellung

Durchschnittliche Ausgaben für Heizen und Verkehr pro Haushalt nach Urbanisierungsgrad
Quelle: eigene Darstellung

Durchschnittliche CO2-Emissionen von Heizung und Verkehr pro Haushalt nach Urbanisierungsgrad
Quelle: eigene Darstellung

Durchschnittliche CO2-Emissionen von Heizung und Verkehr pro Kopf nach Urbanisierungsgrad
Quelle: eigene Darstellung

Absolute und relative Kostenbelastung (30 Euro pro Tonne CO2)
Quelle: eigene Darstellung

Absolute und relative Kostenbelastung (130 Euro pro Tonne CO2)
Quelle: eigene Darstellung

Absolute und relative Kostenbelastung (55 Euro pro Tonne CO2) vor Berücksichtigung der Preiselastizitäten
Quelle: eigene Darstellung

Absolute und relative Kostenbelastung nach Pro-Kopf-Pauschale (30 Euro pro Tonne CO2)
Quelle: eigene Darstellung

Absolute und relative Kostenbelastung nach Pro-Kopf-Pauschale (130 Euro pro Tonne CO2)
Quelle: eigene Darstellung

Absolute und relative Kostenbelastung nach Strompreissenkung (30 Euro pro Tonne CO2)
Quelle: eigene Darstellung

Absolute und relative Kostenbelastung nach Strompreissenkung (130 Euro pro Tonne CO2)
Quelle: eigene Darstellung

Absolute und relative Kostenbelastung nach Strompreissenkung nach Nettoeinkommensgruppen (55 Euro pro Tonne CO2)
Quelle: eigene Darstellung

Absolute und relative Kostenbelastung nach einkommensgestaffelter Pro-Kopf-Pauschale (30 Euro pro Tonne CO2)
Quelle: eigene Darstellung

Absolute und relative Kostenbelastung nach einkommensgestaffelter Pro-Kopf-Pauschale (130 Euro pro Tonne CO2)
Quelle: eigene Darstellung

Vergleich der Belastungen ohne und mit verschiedenen Entlastungsmaßnahmen (30 Euro pro Tonne CO2)
Quelle: eigene Darstellung

Vergleich der Belastungen ohne und mit verschiedenen Entlastungsmaßnahmen (130 Euro pro Tonne CO2)
Quelle: eigene Darstellung

Lorenz-Kurve zur Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen in der Bevölkerung vor Einführung einer CO2-Bepreisung (Gini-Koeffizient: 0,247), nach CO2-Bepreisung ohne Rückverteilung (Gini-Koeffizient: 0,248) nach Rückverteilung über Pro-Kopf-Pauschale (Gini-Koeffizient: 0,247) und nach Rückverteilung über Strompreissenkung (Gini-Koeffizient: 0,248) (55 Euro pro Tonne CO2).
Quelle: eigene Darstellung

Jährliche Median-Ausgaben für Heizen, Transport und Strom pro Haushalt.
Quelle: eigene Darstellung

Durchschnittliche Anzahl der Haushaltsgeräte je Haushalt
Quelle: eigene Darstellung

Durchschnittliche Ausstattung mit Informations- und Kommunikationstechnologie je Haushalt
Quelle: eigene Darstellung
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Preisträger im Fokus
- Aus Wissenschaft und Verein
- „Die zweite Amtszeit Trumps wird vermutlich sehr viel folgenschwerer als die erste“
- „Es ist nicht so einfach, gegen falsche Überzeugungen anzugehen“
- Planetarische Müllabfuhr – Gamechanger der Klimapolitik?
- Beiträge aus der Forschung zur Wirtschaftspolitik
- Der CO2-Preis in Deutschland: Verteilungswirkungen und Möglichkeiten der Rückverteilung
- CO₂-Bepreisung in Deutschland: Kenntnisstand der Bevölkerung im Jahr 2022
- Analyse der Einkommens- und Beschäftigungswirkungen einer Einführung des CDU-Konzepts der „Aktiv-Rente“
- Nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch inter- und intragenerative Umverteilung – ein Reformvorschlag als Generationenkompromiss
- Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
- Bedingungsloses vs. haushaltstyp- und wohnortabhängiges Grundeinkommen: Simulation verschiedener Reformszenarien für Deutschland
- Die Ungleichheit der zu versteuernden Vermögen in der Schweiz während der Covid-19-Pandemie
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Preisträger im Fokus
- Aus Wissenschaft und Verein
- „Die zweite Amtszeit Trumps wird vermutlich sehr viel folgenschwerer als die erste“
- „Es ist nicht so einfach, gegen falsche Überzeugungen anzugehen“
- Planetarische Müllabfuhr – Gamechanger der Klimapolitik?
- Beiträge aus der Forschung zur Wirtschaftspolitik
- Der CO2-Preis in Deutschland: Verteilungswirkungen und Möglichkeiten der Rückverteilung
- CO₂-Bepreisung in Deutschland: Kenntnisstand der Bevölkerung im Jahr 2022
- Analyse der Einkommens- und Beschäftigungswirkungen einer Einführung des CDU-Konzepts der „Aktiv-Rente“
- Nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch inter- und intragenerative Umverteilung – ein Reformvorschlag als Generationenkompromiss
- Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
- Bedingungsloses vs. haushaltstyp- und wohnortabhängiges Grundeinkommen: Simulation verschiedener Reformszenarien für Deutschland
- Die Ungleichheit der zu versteuernden Vermögen in der Schweiz während der Covid-19-Pandemie