Zusammenfassung
Wie stark bestimmt das Wachstum junger, forschungsintensiver Unternehmen das technologische Leistungsvermögen von Ländern? Bernhard Dachs und Andreas Drach untersuchen dies anhand der Entwicklung in Österreich. Das Land ist für eine solche Analyse besonders geeignet, denn die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) österreichischer Unternehmen haben sich seit 2002 mehr als verdoppelt. Die Analyse auf Basis von Firmendaten zeigt, dass dieser Anstieg vor allem von großen, etablierten und nur zu einem geringen Teil neuen Unternehmen ausging. 62 Prozent der F&E-Ausgaben des Jahres 2013 stammen von Unternehmen, die bereits 2002 F&E betrieben. Die Wahrscheinlichkeit, dass kleine F&E-Betreiber in die Gruppe der großen, forschungsintensiven Akteure aufsteigen, ist sehr gering. Diese Beobachtung weist auf institutionelle Hemmnisse im Innovationssystem hin. Eine Analyse der Gründe ist notwendig, um dem österreichischen Innovationssystem – aber auch denen anderer EU-Länder – mehr Dynamik zu verleihen.
Literaturverzeichnis
Antonelli, C., F. Crespi und G. Scellato (2013), Internal and external factors in innovation persistence, Economics of Innovation and New Technology 22(3), S. 256–80.10.1080/10438599.2012.708135Search in Google Scholar
Arvanitis, S., F. Seliger, A. Spescha, T. Stucki und M. Wörter (2017), Die Entwicklung der Innovationsaktivitäten in der Schweizer Wirtschaft 1997–2014, Studie im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), Zürich.Search in Google Scholar
Bloom, N., J. I. Jones, J. van Reenen und M. Webb (2017), Are ideas getting harder to find? NBER Working Paper Nr. 23782.10.3386/w23782Search in Google Scholar
Breschi, S., F. Malerba und L. Orsenigo (2000), Technological regimes and Schumpeterian patterns of innovation, Economic Journal 110(2), S. 388–410.10.1111/1468-0297.00530Search in Google Scholar
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi, 2019), Nationale Industriestrategie 2030, Berlin, online verfügbar unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Industrie/nationale-industriestrategie-2030.html.Search in Google Scholar
Coad, A., A. Segarra und M. Teruel (2016), Innovation and firm growth: Does firm age play a role? Research Policy 45(2), S. 387–400.10.1016/j.respol.2015.10.015Search in Google Scholar
Cohen, W. M. (2010), Fifty years of empirical studies of innovative activity and performance, in: B. A. Hall und N. Rosenberg (Hrsg.), Handbook of the Economics of Innovation, Amsterdam, Elsevier, S. 129–213.10.1016/S0169-7218(10)01004-XSearch in Google Scholar
Dachs, B. (2016), Internationalisierung als Motor des Aufholprozesses im österreichischen Innovationssystem, Wirtschaftspolitische Blätter 63(2), S. 427–46.Search in Google Scholar
Dosi, G. und R. R. Nelson (2010), Technical change and industrial dynamics as evolutionary processes, in: B. A. Hall und N. Rosenberg (Hrsg.), Handbook of the Economics of Innovation, Amsterdam, Elsevier, S. 52–126.10.1016/S0169-7218(10)01003-8Search in Google Scholar
Drach, A. (2017), Structural Change and the Development of Business Expenditure on R&D in Austria, unveröffentlichte Master-Thesis, Technische Universität Wien.Search in Google Scholar
Ecker, B. et al. (2017), Evaluierung der Forschungsprämie gem. § 108 c EStG, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen (BMF), Wien.10.22163/fteval.2017.233Search in Google Scholar
Falk, R. (2007), Measuring the effects of public support schemes on firms’ innovation activities: survey evidence from Austria, Research Policy 36(5), S. 665–79.10.1016/j.respol.2007.01.005Search in Google Scholar
Hall, B. A. und N. Rosenberg (Hrsg.)(2010), Handbook of the Economics of Innovation, Amsterdam, Elsevier.Search in Google Scholar
Henrekson, M. und D. Johansson (2010), Gazelles as job creators: A survey and interpretation of the evidence, Small Business Economics 35(2), S. 227–44.10.1007/s11187-009-9172-zSearch in Google Scholar
Hottenrott, H. und B. Peters (2012), Innovative capability and financing constraints for innovation: More money more innovation? Review of Economics and Statistics 94 (4), S. 1126–42.10.1162/REST_a_00227Search in Google Scholar
Hutschenreiter, G. und M. Peneder (1997), Austria’s technology gap in foreign trade, Austrian Economic Quarterly 1997(2), S. 75–86.Search in Google Scholar
Hünermund, P. und C. Rammer (2017), Konzentration der Innovationstätigkeit in Deutschland nimmt zu, online verfügbar unter http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2017/02/konzentration-der-innovationstaetigkeit-in-deutschland-nimmt-zu/.Search in Google Scholar
Malerba, F. (2006), Innovation and the evolution of industries, Journal of Evolutionary Economics 16(1), S. 3–23.10.1007/s00191-005-0005-1Search in Google Scholar
Messmann, K. und A. Schiefer (2005), Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E) im Unternehmenssektor 2002, Statistische Nachrichten 2005(6), S. 492–515.Search in Google Scholar
Metcalfe, J. S. (1998), Evolutionary Economics and Creative Destruction, London, Routledge.10.4324/9780203275146Search in Google Scholar
Moncada-Paternò-Castello, P. (2016), Sector dynamics and demographics of top R&D firms in the global economy, JRC Working papers on Corporate R&D and Innovation 2016(6). Search in Google Scholar
Montobbio, F. (2002), An evolutionary model of industrial growth and structural change, Structural Change and Economic Dynamics 13(4), S. 387–414.10.1016/S0954-349X(02)00006-1Search in Google Scholar
O’Sullivan, M. (2005), Finance and innovation, in: D. Fagerberg, C. Mowery und R. R. Nelson (Hrsg.), The Oxford Handbook of Innovation, Oxford, Oxford University Press, S. 240–65.Search in Google Scholar
OECD (2017), OECD Science, Technology and Industry Scoreboard 2017, The Digital Transformation, Paris, OECD.Search in Google Scholar
OECD (2018a), Entrepreneurship at a Glance 2017, Paris, OECD.Search in Google Scholar
OECD (2018b), OECD Reviews of Innovation Policy: Austria 2018, Overall Assessment and Recommendations, Paris, OECD.Search in Google Scholar
OECD (2019), Main Science and Technology Indicators 2018/2, Paris, OECD.Search in Google Scholar
Peneder, M. (1999), The Austrian paradox: “Old” structures but high performance?, Austrian Economic Quarterly 1999(4), 239–47.Search in Google Scholar
Peneder, M. (2001), Eine Neubetrachtung des Österreich-Paradox, WIFO-Monatsberichte 2001(12), S. 737–48.Search in Google Scholar
Peters, B. (2009), Persistence of innovation: Stylised facts and panel data evidence, The Journal of Technology Transfer 34(2), S. 226–43.10.1007/s10961-007-9072-9Search in Google Scholar
Rammer, C. und T. Schubert (2018), Concentration on the few: Mechanisms behind a falling share of innovative firms in Germany, Research Policy 47(2), S. 379–89.10.1016/j.respol.2017.12.002Search in Google Scholar
Reinstaller, A. und F. Unterlass (2012), Strukturwandel und Entwicklung der Forschungs- und Entwicklungsintensität im Unternehmenssektor in Österreich im internationalen Vergleich, WIFO-Monatsberichte 2012(8), S. 641–55.Search in Google Scholar
Schiefer, A. (2015a), Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E im Unternehmenssektor) 2013 – Teil 1, Statistische Nachrichten, 9/2015, S. 664–92.Search in Google Scholar
Schiefer, A. (2015b), Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E im Unternehmenssektor) 2013 – Teil 2, Statistische Nachrichten 2015(10), S. 773–94.Search in Google Scholar
Statistik Austria (2017), Standard-Dokumentation Metainformationen zur Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E) im firmeneigenen Bereich, Wien, online verfügbar unter http://statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=008185.Search in Google Scholar
Tichy, G. (2016), Persistente Strukturprobleme trotz zutreffender Strukturprognosen, WIFO-Monatsberichte 89(8), S. 553–71.Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- „Früher war alles besser, früher war alles gut“
- Unsere Welt in Zahlen
- Lebenserwartung vor 50 Jahren und heute
- Aus aktuellem Anlass
- Die Schuldenbremse – eine falsche Fiskalregel am falschen Platz
- Öffentliche Investitionen: Die Schuldenbremse ist nicht das Problem
- Wissenschaft im Überblick
- Die Förderung der individuellen Altersvorsorge und kollektiven Altersversorgung durch Steuervorteile
- Das Gespräch
- „Oft sind gerade die Brüche in den Daten spannend“
- Beiträge aus der Forschung
- Forschung und Entwicklung von Unternehmen in langfristiger Perspektive: Starkes Wachstum, alte Akteure?
- Per Stups zum Energiesparen?
- Das kurze Dritte Reich: Zur Frage der Kontinuität sozioökonomischer Strukturen zwischen der Weimarer Republik, dem Dritten Reich und der Bundesrepublik
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- „Früher war alles besser, früher war alles gut“
- Unsere Welt in Zahlen
- Lebenserwartung vor 50 Jahren und heute
- Aus aktuellem Anlass
- Die Schuldenbremse – eine falsche Fiskalregel am falschen Platz
- Öffentliche Investitionen: Die Schuldenbremse ist nicht das Problem
- Wissenschaft im Überblick
- Die Förderung der individuellen Altersvorsorge und kollektiven Altersversorgung durch Steuervorteile
- Das Gespräch
- „Oft sind gerade die Brüche in den Daten spannend“
- Beiträge aus der Forschung
- Forschung und Entwicklung von Unternehmen in langfristiger Perspektive: Starkes Wachstum, alte Akteure?
- Per Stups zum Energiesparen?
- Das kurze Dritte Reich: Zur Frage der Kontinuität sozioökonomischer Strukturen zwischen der Weimarer Republik, dem Dritten Reich und der Bundesrepublik