Zusammenfassung
Die Autoren betrachten anhand von Daten der Erwachsenenkohorte des Nationalen Bildungspanels, wie sich die Erwerbsverläufe der nach dem 2. Weltkrieg geborenen Kohorten verändert haben und welche Rolle atypische Beschäftigung in diesem Zusammenhang spielt. Für jüngere Kohorten zeigen sich hierbei längere Ausbildungszeiten und ein späterer Erwerbseinstieg sowie eine größere Bedeutung von atypischer Beschäftigung, die bei Frauen mit wesentlich höherer Erwerbstätigkeit einhergeht. Eine Sequenzanalyse von Arbeitsmarktverläufen verdeutlicht die Chancen und Risiken von atypischer Beschäftigung. So steigt der Anteil an Personen, deren Erwerbseinstieg nahezu ausschließlich von atypischer Beschäftigung geprägt ist, über die Kohorten hinweg deutlich an. Ein Großteil der Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse geht jedoch auf die verstärkte Erwerbsbeteiligung von Frauen zurück, wobei Beschäftigung in Teilzeit oder Minijobs für den Wiedereinstieg nach einer Erwerbsunterbrechung eine bedeutende Rolle spielt.
Literatur
Antoni, M. und J. Eberle (2015), Kurzdokumentation NEPS-SC6-ADIAB, Nürnberg, IAB.Suche in Google Scholar
Blossfeld, H.-P., H.-G. Roßbach und J. von Maurice (Hrsg.) (2011), Education as a lifelong process: The German National Educational Panel Study (NEPS), Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 14.10.1007/978-3-658-23162-0Suche in Google Scholar
Böhnke, P., J. Zeh und S. Link (2015), Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf: Verlaufstypen als Ausdruck sozialer Spaltung, Zeitschrift für Soziologie 44(4), S. 234–52.10.1515/zfsoz-2015-0402Suche in Google Scholar
Boockmann, B. und T. Hagen (2008), Fixed-term contracts as sorting mechanisms: Evidence from job durations in West Germany, Labour Economics 15(5), S. 984–1005.10.1016/j.labeco.2007.08.001Suche in Google Scholar
Brehmer, W. und H. Seifert (2008), Sind atypische Beschäftigungsverhältnisse prekär? Eine empirische Analyse sozialer Risiken, Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 4, S. 1–31.Suche in Google Scholar
Brzinsky-Fay, C., U. Kohler und M. Luniak (2006), Sequence analysis with Stata, Stata Journal 6(4), S. 435–60.10.1177/1536867X0600600401Suche in Google Scholar
Bundesagentur für Arbeit (2013), Arbeitsmarktberichterstattung: Der Arbeitsmarkt in Deutschland, Zeitarbeit in Deutschland – Aktuelle Entwicklungen, Nürnberg, Bundesagentur für Arbeit.Suche in Google Scholar
Caliendo, M., S. Künn und A. Uhlendorff (2016), Earnings exemptions for unemployed workers: The relationship between marginal employment, unemployment duration and job quality, Labor Economics 42, S. 177–93.10.1016/j.labeco.2016.07.003Suche in Google Scholar
Eichhorst, W. und V. Tobsch (2015), Not so standard anymore? Employment duality in Germany, Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 48(2), S. 81–95.10.1007/s12651-015-0176-7Suche in Google Scholar
Eurofound – European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (2012), NEETS – Young people not in employment, education or training: Characteristics, costs and policy responses in Europe, Luxembourg, Publications Office of the European Union.Suche in Google Scholar
Fitzenberger, B., R. Schnabel und G. Wunderlich (2004), The gender gap in labor market participation and employment: A cohort analysis for West Germany, Journal of Population Economics 17(1), S. 83–116.10.1007/s00148-003-0141-6Suche in Google Scholar
Gebel, M. (2010), Early career consequences of temporary employment in Germany and the UK, Work, Employment & Society 24(4), S. 641–60.10.1177/0950017010380645Suche in Google Scholar
Giesecke, J. und M. Groß (2002), Befristete Beschäftigung: Chance oder Risiko? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54(1), S. 85–108.10.1007/s11577-002-0004-2Suche in Google Scholar
Kvasnicka, M. (2009), Does Temporary Help Work Provide a Stepping Stone to Regular Employment? in: Autor, D. (Hrsg.), Studies of Labor Market Intermediation, Chicago, The University of Chicago Press, S. 335–72.10.3386/w13843Suche in Google Scholar
Kvasnicka, M. und A. Werwatz (2002), Lohneffekte der Zeitarbeit, DIW Wochenbericht 49/2002, S. 847–54.Suche in Google Scholar
Paul, M. (2016), Is There a Causal Effect of Working Part-Time on Current and Future Wages? Scandinavian Journal of Economics 118(3), S. 494–523.10.1111/sjoe.12157Suche in Google Scholar
RWI (2013), Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse, Endbericht zum Forschungsvorhaben des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Essen, RWI.Suche in Google Scholar
RWI (2014), Personen, die nicht am Erwerbsleben teilnehmen – Analyse sozio-ökonomischer Merkmale unter besonderer Berücksichtigung des Haushaltskontextes und Bestimmung des Arbeitskräftepotenzials, Endbericht zum Forschungsvorhaben des BMAS, Essen, RWI.Suche in Google Scholar
RWI (2016), Risiken atypischer Beschäftigungsformen für die berufliche Entwicklung und Erwerbseinkommen im Lebensverlauf, Endbericht zum Forschungsvorhaben des BMAS, Essen, RWI.Suche in Google Scholar
Schober, P. und K. Spieß (2014), Die Kita-Qualität ist für das Erwerbsverhalten von Müttern mit Kleinkindern relevant – Zusammenhang eindeutiger in Ostdeutschland, DIW Wochenbericht 21/2014, S. 463–71.Suche in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2008), Geburten und Kinderlosigkeit in Deutschland, Bericht über die Sondererhebung 2006 „Geburten in Deutschland“, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt.Suche in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2016a), Atypische Beschäftigung – Kernerwerbstätige nach einzelnen Erwerbsformen. Online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/TabellenArbeitskraefteerhebung/AtypKernerwerbErwerbsformZR.html, abgerufen am 18.12.2016.Suche in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2016b), Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1 Reihe 1.1, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt.Suche in Google Scholar
SVR (2008), Jahresgutachten 2008/09 – Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken, Wiesbaden, Sachverständigenrat.Suche in Google Scholar
SVR (2012), Jahresgutachten 2012/13 – Stabile Architektur für Europa, Handlungsbedarf im Inland, Wiesbaden, Sachverständigenrat.Suche in Google Scholar
SVR (2015), Jahresgutachten 2015/16 –Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt, Wiesbaden, Sachverständigenrat.Suche in Google Scholar
Wolf, E. (2010), Lohndifferenziale zwischen Vollzeit-und Teilzeitbeschäftigten in Ost-und Westdeutschland, WSI-Diskussionspapier #174.Suche in Google Scholar
WZB (2009), Erwerbsverläufe und Weiterbildungsbeteiligung von Wiedereinsteigerinnen, Forschungsprojekt für das BMFSFJ, Berlin, WZB.Suche in Google Scholar
Anhang

Anteil der Normal- und atypisch Beschäftigten an der Gesamtbevölkerung nach Alter (Frauen)Quelle: NEPS-SC6-ADIAB. Eigene Berechnungen.Anmerkung: Aufgrund geringer Fallzahlen sind einzelne Angaben anonymisiert. Die Datenreihen sind an diesen Stellen unterbrochen.

Erwerbstätigenquoten nach Alter, Geschlecht und Region (Jahrgänge 1974–86)Quelle: NEPS-SC6-ADIAB. Eigene Berechnungen.

Anteil der Normal- und atypisch Beschäftigten an allen Erwerbstätigen nach Alter, Geschlecht und Region (Jahrgänge 1974–86)Quelle: NEPS-SC6-ADIAB, eigene Berechnungen. Anmerkung: Aufgrund geringer Fallzahlen sind einzelne Angaben anonymisiert. Die Datenreihen sind an diesen Stellen unterbrochen.

Art der atypischen Beschäftigung nach Alter und Region (Frauen, Jahrgänge 1974–86)Quelle: NEPS-SC6-ADIAB, eigene Berechnungen.Anmerkung: Aufgrund geringer Fallzahlen sind einzelne Angaben anonymisiert. Die weiße Fläche am unteren Ende der Abbildung gibt die Summe der jeweils anonymisierten Werte wieder.
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Reformen im Zuge der Globalisierung
- Wissenschaft im Überblick
- Das deutsche Arbeitsmarktwunder: Eine Bilanz
- Fünf Jahre nach dem Liikanen-Bericht: Was haben wir gelernt?
- Das Gespräch
- „Man sollte mehr Mut haben, Banken in die Insolvenz gehen zu lassen“
- Beiträge aus der Forschung
- Lohnende Investitionen
- Erwerbstätigkeit und atypische Beschäftigung im Lebenszyklus – Ein Kohortenvergleich für Deutschland
- Aus aktuellem Anlass
- Die Kehrseite der Globalisierung
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Reformen im Zuge der Globalisierung
- Wissenschaft im Überblick
- Das deutsche Arbeitsmarktwunder: Eine Bilanz
- Fünf Jahre nach dem Liikanen-Bericht: Was haben wir gelernt?
- Das Gespräch
- „Man sollte mehr Mut haben, Banken in die Insolvenz gehen zu lassen“
- Beiträge aus der Forschung
- Lohnende Investitionen
- Erwerbstätigkeit und atypische Beschäftigung im Lebenszyklus – Ein Kohortenvergleich für Deutschland
- Aus aktuellem Anlass
- Die Kehrseite der Globalisierung