Article
Publicly Available
Frontmatter
Published/Copyright:
November 27, 2014
Online erschienen: 2014-11-27
Erschienen im Druck: 2014-12-1
© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Frontmatter
- Editorial
- Wirtschaftsgeschichte: Neue Bedeutung für ein großes Fach
- Wissenschaft im Überblick
- Die Weimarer Republik in der Weltwirtschaftskrise: Geschichte oder Erfahrung?
- Evidenzbasierte Wirtschaftspolitik in Deutschland: Defizite und Potentiale
- Kommentar und Antwort
- Der flächendeckende Mindestlohn – Anmerkungen zu dem gleichnamigen Beitrag von Andreas Knabe, Ronnie Schöb und Marcel Thum
- Der flächendeckende Mindestlohn – Replik zu den Anmerkungen von Wolfram Richter
- Das Gespräch
- „Für Ökonomen muss alles auf eine einzige Leinwand passen“
- Beiträge aus der Forschung
- Die Hebesatzpolitik bei der Gewerbesteuer nach den Unternehmensteuerreformen
- Hypothetische Zahlungsbereitschaft für grünen Strom: Bekundete Präferenzen privater Haushalte für das Jahr 2013
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Thünen-Vorlesung 2014: Zur Ökonomie von Panik, Angst und Risiko
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Frontmatter
- Editorial
- Wirtschaftsgeschichte: Neue Bedeutung für ein großes Fach
- Wissenschaft im Überblick
- Die Weimarer Republik in der Weltwirtschaftskrise: Geschichte oder Erfahrung?
- Evidenzbasierte Wirtschaftspolitik in Deutschland: Defizite und Potentiale
- Kommentar und Antwort
- Der flächendeckende Mindestlohn – Anmerkungen zu dem gleichnamigen Beitrag von Andreas Knabe, Ronnie Schöb und Marcel Thum
- Der flächendeckende Mindestlohn – Replik zu den Anmerkungen von Wolfram Richter
- Das Gespräch
- „Für Ökonomen muss alles auf eine einzige Leinwand passen“
- Beiträge aus der Forschung
- Die Hebesatzpolitik bei der Gewerbesteuer nach den Unternehmensteuerreformen
- Hypothetische Zahlungsbereitschaft für grünen Strom: Bekundete Präferenzen privater Haushalte für das Jahr 2013
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Thünen-Vorlesung 2014: Zur Ökonomie von Panik, Angst und Risiko