Abstract
Das Papier geht der Frage nach, ob der Anstieg der Hebesätze bei der Gewerbesteuer in den letzten Jahren eine Folge der Unternehmensteuerreformen der Jahre 2001 und 2008 ist. Es wird argumentiert, dass durch die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer die durch viele Mängel gekennzeichnete Gewerbesteuer „subventioniert“ wird. Dies könnte Gemeinden veranlasst haben, den Hebesatz zu erhöhen. Eine Analyse mit Daten der Gewerbesteuerstatistik zeigt, dass tatsächlich Gemeinden mit einem hohen Anteil an Einzelunternehmen und Personengesellschaften nach der weitgehenden Anrechnung der Gewerbesteuer seit 2008 ihren Gewerbesteuerhebesatz im Vergleich zu anderen Gemeinden tendenziell stärker erhöht haben. Dieses Ergebnis legt nahe, dass die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer die politischen und wirtschaftlichen Kosten eines Anstiegs des Hebesatzes gesenkt hat.
Literatur
Bach, Stefan, Hermann Buslei, Nadja Dwenger und Frank Fossen, 2007, Aufkommens- und Verteilungseffekte der Unternehmenssteuerreform 2008. Eine Analyse mit dem Unternehmensteuer-Mikrosimulationsmodell BizTax, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 76 (2), 74–85.10.3790/vjh.76.2.74Search in Google Scholar
Feld, Lars und Thomas Döring, 2005, Reform der Gewerbesteuer: Wie es Euch gefällt? – Eine Nachlese, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 6 (2), 207–232.10.1111/j.1465-6493.2005.00177.xSearch in Google Scholar
Finke, Katharina, Jost H. Heckemeyer, Timo Reister und Christoph Spengel, 2013, Impact of Tax Rate Cut Cum Base Broadening Reforms on Heterogeneous Firms Learning from the German Tax Reform 2008, Finanzarchiv, 69, 72–114.10.1628/001522113X663488Search in Google Scholar
Keen, Michael, 1998, Vertical Tax Externality in the Theory of Fiscal Federalism, IMF Staff Paper 45, 454–485.10.2307/3867412Search in Google Scholar
Rumpf, Dominique und Wolfgang Wiegard, 2010, Kapitalertragsbesteuerung und Kapitalkosten, Sachverständigenrat Arbeitspapier, 05/2010.Search in Google Scholar
Schneider, Kerstin und Claudia Wesselbaum-Neugebauer, 2010, Die Gewerbesteuer seit der Unternehmensteuerreform 2008: Steigt die Steuerbelastung und die Gefahr der Substanzbesteuerung? Eine empirische Analyse, Schumpeter Discussion Papers, 2010–008.Search in Google Scholar
Spars, Guido, Patricia Jacob und Anja Müller, 2010, Kommunale Haushaltsnotlagen Endbericht, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), sowie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumentwicklung (BBR).Search in Google Scholar
Spengel, Christoph, Christina Elschner, Michael Grünewald und Timo Reister, 2007, Einfluss der Unternehmensteuerreform 2008 auf die effektive Steuerbelastung, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 76(2), 86–97.10.3790/vjh.76.2.86Search in Google Scholar
Wooldrige, Jeffrey M., 2010, Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data, MIT Press, Cambridge, Mass, und London, England.Search in Google Scholar
Wrede, Matthias, 1996, Vertical and Horizontal Tax Competition: Will Uncoordinated Leviathans End Up on the Wrong Side of the Laffer Curve? Finanzarchiv, 53, 461–479.Search in Google Scholar
© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Frontmatter
- Editorial
- Wirtschaftsgeschichte: Neue Bedeutung für ein großes Fach
- Wissenschaft im Überblick
- Die Weimarer Republik in der Weltwirtschaftskrise: Geschichte oder Erfahrung?
- Evidenzbasierte Wirtschaftspolitik in Deutschland: Defizite und Potentiale
- Kommentar und Antwort
- Der flächendeckende Mindestlohn – Anmerkungen zu dem gleichnamigen Beitrag von Andreas Knabe, Ronnie Schöb und Marcel Thum
- Der flächendeckende Mindestlohn – Replik zu den Anmerkungen von Wolfram Richter
- Das Gespräch
- „Für Ökonomen muss alles auf eine einzige Leinwand passen“
- Beiträge aus der Forschung
- Die Hebesatzpolitik bei der Gewerbesteuer nach den Unternehmensteuerreformen
- Hypothetische Zahlungsbereitschaft für grünen Strom: Bekundete Präferenzen privater Haushalte für das Jahr 2013
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Thünen-Vorlesung 2014: Zur Ökonomie von Panik, Angst und Risiko
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Frontmatter
- Editorial
- Wirtschaftsgeschichte: Neue Bedeutung für ein großes Fach
- Wissenschaft im Überblick
- Die Weimarer Republik in der Weltwirtschaftskrise: Geschichte oder Erfahrung?
- Evidenzbasierte Wirtschaftspolitik in Deutschland: Defizite und Potentiale
- Kommentar und Antwort
- Der flächendeckende Mindestlohn – Anmerkungen zu dem gleichnamigen Beitrag von Andreas Knabe, Ronnie Schöb und Marcel Thum
- Der flächendeckende Mindestlohn – Replik zu den Anmerkungen von Wolfram Richter
- Das Gespräch
- „Für Ökonomen muss alles auf eine einzige Leinwand passen“
- Beiträge aus der Forschung
- Die Hebesatzpolitik bei der Gewerbesteuer nach den Unternehmensteuerreformen
- Hypothetische Zahlungsbereitschaft für grünen Strom: Bekundete Präferenzen privater Haushalte für das Jahr 2013
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Thünen-Vorlesung 2014: Zur Ökonomie von Panik, Angst und Risiko