Home Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung

  • Hanna Kampling ORCID logo EMAIL logo , Hans-Christoph Friederich , Mechthild Hartmann , Gereon Heuft , Johannes Kruse and das ES-RiP-Konsortium
Published/Copyright: September 7, 2023

Zusammenfassung

Mit dem Ziel einer verbesserten psychotherapeutischen Versorgung erfolgte im Jahr 2017 eine Strukturreform der Psychotherapie-Richtlinie. Ziel des ES-RiP-Projektes („Evaluation der Strukturreform der Richtlinien-Psychotherapie – Vergleich von komplex und nicht-komplex erkrankten Patienten“) war eine Evaluation der Reform. Die neuen Strukturelemente fanden Eingang in die Versorgung, werden aber sehr heterogen in der psychotherapeutischen Praxis realisiert. Die unterversorgte Risiko-Gruppe der Patient:innen mit psychischer Störung und gleichzeitig vorliegender chronischer, körperlicher Erkrankung wurde jedoch kaum besser erreicht als vor der Reform.

Abstract

With the aim to improve psychotherapeutic care in Germany, a structural reform of the psychotherapy guideline took place in 2017. The ES-RiP project (‘Evaluation of the structural reform of the psychotherapy guidelines—Comparison of patients with and without complex illnesses’) conducted an evaluation of this reform. While the new elements of the structural reform have been implemented as part of standard care, they are put into practice very heterogeneously. The undersupplied risk group of patients with a comorbidity of mental disorders and chronic physical conditions has not been sufficiently reached.


*Korrespondenz: Dr. Hanna Kampling, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Ludwigstr. 76, 35392 Gießen, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wurde gefördert durch den Innovationsfond des GB-A (01VSF19004). Interessenkonflikt: Die Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer:innen über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer:innen gaben ihre informierte Zustimmung. Die Studie wurde von der Ethikkommission des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen (AZ: 107/20) sowie der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg (S-466/2020) zugelassen und beim Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS) eingetragen (DRKS00020344).

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding by the Innovation Fund of the Federal Joint Committee of Germany (01VSF19004). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their informed approval. The study was approved by the Ethics Commission of the Justus Liebig University Giessen and Marburg – Faculty of Medicine (AZ 107/20) as well as the Faculty of Medicine Heidelberg (S-466/2020), and registered at the German Clinical Trial Register (DRKS00020344) and can be found at https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=DRKS00020344.

Literatur

1. Jacobi F, Höfler M, Strehle J, u. a.: Psychische störungen in der allgemeinbevölkerung: studie zur gesundheit erwachsener in Deutschland und ihr zusatzmodul psychische gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 2014;85:77–87.10.1007/s00115-013-3961-ySearch in Google Scholar PubMed

2. Baumeister H, Hutter N, Bengel J, Härter M. Quality of life in medically ill persons with comorbid mental disorders: a systematic review and meta-analysis. Psychother Psychosom 2011;80:275–86.10.1159/000323404Search in Google Scholar PubMed

3. Lehnert T, Konnopka A, Riedel-Heller S, König HH. [Health economic aspects of physical-mental comorbidity]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011;54:120–7.10.1007/s00103-010-1187-8Search in Google Scholar PubMed

4. Russ TC, Stamatakis E, Hamer M, Starr JM, Kivimäki M, Batty GD. Association between psychological distress and mortality: individual participant pooled analysis of 10 prospective cohort studies. Br Med J 2012;345:e4933.10.1136/bmj.e4933Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

5. Naylor C, Parsonage M, McDaid D, Knapp M, Fossey M, Galea A. Long-term conditions and mental health [Internet]. London: the King’s Fund and Centre for Mental Health; 2012. https://www.kingsfund.org.uk/publications/long-term-conditions-and-mental-health. Zitiert: 1 Apr 2020.Search in Google Scholar

6. Schiel R, Brechtel A, Hartmann M, Taubert A, Walther J, Wiskemann J, et al. Multidisziplinärer Versorgungsbedarf psychisch belasteter Tumorpatienten an einem Comprehensive Cancer Center. Dtsch med Wochenschr 2014;139:587–91.10.1055/s-0034-1369856Search in Google Scholar PubMed

7. Kruse J, Larisch A, Hofmann M, Herzog W. [Psychosomatic and psychotherapeutic outpatient care in Germany - capacity profile based on data from the National Association of Statutory Health Insurance Physicians]. Z Psychosom Med Psychother 2013;59:254–72.Search in Google Scholar

8. Mack S, Jacobi F, Gerschler A, Strehle J, Höfler M, Busch MA, et al. Self-reported utilization of mental health services in the adult German population–evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-Mental Health Module (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 2014;23:289–303.10.1002/mpr.1438Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

9. Rommel A, Bretschneider J, Kroll LE, Prütz F, Thom J. [Utilization of Psychiatric and Psychotherapeutic Services - Individual Determinants and Regional Differences]. Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen – Individuelle Determinanten und regionale Unterschiede. 2017. http://edoc.rki.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=5432. Zitiert: 11 Feb 2021.Search in Google Scholar

10. Bundespsychotherapeutenkammer. [One year after the reform of the psychotherapy guideline - waiting times 2018] Ein Jahr nach der Reform der Psychotherapie-Richtlinie – Wartezeiten 2018. Berlin: BPtK, 2018.Search in Google Scholar

11. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). [Guideline of the Joint Federal Committee on the provision of psychotherapy (Psychotherapy Guideline)]. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinie). Bundesanzeiger 2018;1–32.Search in Google Scholar

12. Schrappe M, Pfaff H. [Health services Research Faces New Challenges: Consequences for Definition and Concept]. Gesundheitswesen 2016;78:689–94.10.1055/s-0042-116230Search in Google Scholar PubMed

13. Craig P, Dieppe P, Macintyre S, Michie S, Nazareth I, Petticrew M, et al. Developing and evaluating complex interventions: the new Medical Research Council guidance. Br Med J 2008;337:a1655.10.1136/bmj.a1655Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Online erschienen: 2023-09-07
Erschienen im Druck: 2023-09-26

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Public Mental Health – Was ist das?
  4. Populationsbasierte Interventionen im Bereich Public Mental Health
  5. Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
  6. Mental Health Surveillance in Deutschland
  7. Geschlechterdifferenzen in Public Mental Health während COVID-19
  8. LGBTQ youth mental health and COVID: where we are & next steps
  9. Public Mental Health in der Klimakrise
  10. Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
  11. Spätfolgen der COVID-19-Pandemie bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  12. Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt
  13. Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
  14. Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland
  15. School-based interventions for the promotion of mental health and prevention of mental health problems: review of the literature
  16. Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
  17. Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
  18. Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
  19. Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
  20. Stärkung von Elternkompetenz als Schlüsselfaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Eine Public Health-Aufgabe
  21. Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
  22. Psychosoziale Einflüsse auf die kognitive Gesundheit im Alter
  23. Men’s Sheds (Männerschuppen) - Treffpunkte für ältere Männer
  24. Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
  25. Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
  26. Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
  27. Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
  28. Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?
  29. Einsamkeit, soziale Isolation und psychische Gesundheit
  30. Public Health Infos
Downloaded on 28.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0076/pdf
Scroll to top button