Zusammenfassung
Dieser Artikel hat zum Ziel, einen Überblick über drei zentrale Strategien populationsbasierter Interventionen der Public Mental Health darzustellen: (1) Hochrisikostrategie, (2) Populationsstrategie und der (3) vulnerable Populationsansatz. Dabei werden zentrale Herausforderungen beleuchtet und die Bedeutung inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit hervorgehoben. Zukünftige Maßnahmen der Public Mental Health erfordern die Integration dieser Strategien unter Beteiligung von Betroffenen und Stakeholdern.
Abstract
This article aims to provide an overview of three key strategies of population-based public mental health interventions: (1) high-risk, (2) whole population, and (3) the vulnerable population strategy. Key challenges are highlighted and the importance of inter- and transdisciplinary collaboration is emphasised. Future public mental health interventions require these strategies to be integrated in a participatory approach involving users and stakeholders.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft durch eine Heisenberg-Professur für Ulrich Reininghaus unterstützt (Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100001659, Grant No. 389624707). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Literatur
1. Reininghaus U, Rauschenberg C, Schick A, Hartmann JA. Public Mental Health in internationaler Perspektive: vom Shifting the Curve zur Inklusion vulnerabler Populationen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2023;66:371–8.10.1007/s00103-023-03673-9Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
2. Lund C, Brooke-Sumner C, Baingana F, Baron EC, Breuer E, Chandra P, et al. Social determinants of mental disorders and the Sustainable Development Goals: a systematic review of reviews. Lancet Psychiatry 2018;5:357–69.10.1016/S2215-0366(18)30060-9Search in Google Scholar PubMed
3. Marmot M, Friel S, Bell R, Houweling TA, Taylor S. Closing the gap in a generation: health equity through action on the social determinants of health. The Lancet 2008;372:1661–9.10.1016/S0140-6736(08)61690-6Search in Google Scholar PubMed
4. Hoorelbeke K, Van den Bergh N, Wichers M, Koster EHW. Between vulnerability and resilience: A network analysis of fluctuations in cognitive risk and protective factors following remission from depression. Behav Res Ther 2019;116:1–9.10.1016/j.brat.2019.01.007Search in Google Scholar PubMed
5. Arango C, Diaz-Caneja CM, McGorry PD, Rapoport J, Sommer IE, Vorstman JA, et al. Preventive strategies for mental health. Lancet Psychiatry. 2018;5:591–604.10.1016/S2215-0366(18)30057-9Search in Google Scholar PubMed
6. Patel V, Saxena S, Lund C, Thornicroft G, Baingana F, Bolton P, et al. The Lancet Commission on global mental health and sustainable development. The Lancet 2018;392:1553–98.10.1016/S0140-6736(18)31612-XSearch in Google Scholar PubMed
7. Kotlicka-Antczak M, Podgorski M, Oliver D, Maric NP, Valmaggia L, Fusar-Poli P. Worldwide implementation of clinical services for the prevention of psychosis: The IEPA early intervention in mental health survey. Early Interv Psychiatry 2020;14:741–50.10.1111/eip.12950Search in Google Scholar PubMed
8. Yung AR, McGorry PD, McFarlane CA, Jackson HJ, Patton GC, Rakkar A. Monitoring and care of young people at incipient risk of psychosis. Schizophr Bull 1996;22:283–303.10.1093/schbul/22.2.283Search in Google Scholar PubMed
9. Malla A, Iyer S, McGorry P, Cannon M, Coughlan H, Singh S, et al. From early intervention in psychosis to youth mental health reform: a review of the evolution and transformation of mental health services for young people. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2016;51:319–26.10.1007/s00127-015-1165-4Search in Google Scholar PubMed
10. Rapee RM, Lyneham HJ, Wuthrich V, Chatterton ML, Hudson JL, Kangas M, et al. Comparison of stepped care delivery against a single, empirically validated cognitive-behavioral therapy program for youth with anxiety: a randomized clinical trial. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2017;56:841–8.10.1016/j.jaac.2017.08.001Search in Google Scholar PubMed
11. Rose G. Strategy of prevention: lessons from cardiovascular disease. Br Med J Clin Res Ed 1981;282:1847–51.10.1136/bmj.282.6279.1847Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. Rose G. Sick individuals and sick populations. Int J Epidemiol 2001;30:427–32; discussion 433–4.10.1093/ije/30.3.427Search in Google Scholar PubMed
13. Saxena S, Thornicroft G, Knapp M, Whiteford H. Resources for mental health: scarcity, inequity, and inefficiency. The Lancet 2007;370:878–89.10.1016/S0140-6736(07)61239-2Search in Google Scholar PubMed
14. Forgatch MS, Patterson GR, Gewirtz AH. Looking forward: the promise of widespread implementation of parent training programs. Perspect Psychol Sci 2013;8:682–94.10.1177/1745691613503478Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
15. Wilson J, Clarke T, Lower R, Ugochukwu U, Maxwell S, Hodgekins J, et al. Creating an innovative youth mental health service in the United Kingdom: The Norfolk Youth Service. Early Interv Psychiatry 2018;12:740–6.10.1111/eip.12452Search in Google Scholar PubMed
16. Donker T, Petrie K, Proudfoot J, Clarke J, Birch MR, Christensen H. Smartphones for smarter delivery of mental health programs: a systematic review. J Med Internet Res 2013;15(11):e247.10.2196/jmir.2791Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
17. Rauschenberg C, Schick A, Hirjak D, Seidler A, Paetzold I, Apfelbacher C, et al. Evidence synthesis of digital interventions to mitigate the negative impact of the COVID-19 pandemic on public mental health: rapid meta-review. J Med Internet Res 2021;23(3):e23365.10.2196/23365Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
18. Reininghaus U, Paetzold I, Rauschenberg C, Hirjak D, Banaschewski T, Meyer-Lindenberg A, et al. Effects of a novel, transdiagnostic ecological momentary intervention for prevention, and early intervention of severe mental disorder in youth (EMIcompass): findings from an exploratory randomized controlled trial. Schizophr Bull 2023;sbac212.10.1093/schbul/sbac212Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
19. Lorenc T, Petticrew M, Welch V, Tugwell P. What types of interventions generate inequalities? Evidence from systematic reviews. J Epidemiol Community Health 2013;67:190–3.10.1136/jech-2012-201257Search in Google Scholar PubMed
20. Braveman P, Gruskin S. Defining equity in health. J Epidemiol Community Health 2003;57:254–8.10.1136/jech.57.4.254Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Public Mental Health – Was ist das?
- Populationsbasierte Interventionen im Bereich Public Mental Health
- Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
- Mental Health Surveillance in Deutschland
- Geschlechterdifferenzen in Public Mental Health während COVID-19
- LGBTQ youth mental health and COVID: where we are & next steps
- Public Mental Health in der Klimakrise
- Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
- Spätfolgen der COVID-19-Pandemie bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt
- Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
- Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland
- School-based interventions for the promotion of mental health and prevention of mental health problems: review of the literature
- Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
- Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
- Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
- Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
- Stärkung von Elternkompetenz als Schlüsselfaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Eine Public Health-Aufgabe
- Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
- Psychosoziale Einflüsse auf die kognitive Gesundheit im Alter
- Men’s Sheds (Männerschuppen) - Treffpunkte für ältere Männer
- Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
- Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
- Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
- Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
- Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?
- Einsamkeit, soziale Isolation und psychische Gesundheit
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Public Mental Health – Was ist das?
- Populationsbasierte Interventionen im Bereich Public Mental Health
- Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
- Mental Health Surveillance in Deutschland
- Geschlechterdifferenzen in Public Mental Health während COVID-19
- LGBTQ youth mental health and COVID: where we are & next steps
- Public Mental Health in der Klimakrise
- Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
- Spätfolgen der COVID-19-Pandemie bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt
- Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
- Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland
- School-based interventions for the promotion of mental health and prevention of mental health problems: review of the literature
- Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
- Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
- Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
- Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
- Stärkung von Elternkompetenz als Schlüsselfaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Eine Public Health-Aufgabe
- Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
- Psychosoziale Einflüsse auf die kognitive Gesundheit im Alter
- Men’s Sheds (Männerschuppen) - Treffpunkte für ältere Männer
- Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
- Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
- Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
- Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
- Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?
- Einsamkeit, soziale Isolation und psychische Gesundheit
- Public Health Infos