Home Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften

  • Andrea Zülke ORCID logo EMAIL logo , Melanie Luppa and Steffi G. Riedel-Heller
Published/Copyright: September 7, 2023

Zusammenfassung

Die Prävalenz von Demenzen nimmt zu. Lebensstilinterventionen, die das Risiko für Demenzen reduzieren, stellen einen vielversprechenden Ansatz für den Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit in älteren Risikopopulationen dar. Neben diesen verhaltenspräventiven Maßnahmen für Risikogruppen sind Public Mental Health-Strategien und Ansätze der Verhältnisprävention nötig, um das Potenzial für die Prävention von Demenzen bestmöglich zu nutzen und die gesamte Bevölkerung zu erreichen.

Abstract

The prevalence of dementia is increasing. Lifestyle interventions targeting modifiable risk factors for dementia bear the potential to preserve cognitive function in older at-risk groups, however, increased efforts for public mental health strategies are warranted to maximize prevention potential for whole societies.


*Korrespondenz: Dr. Andrea Zülke, Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Philipp-Rosenthal-Str. 55, 04103 Leipzig, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorinnen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. World Health Organization. World report on ageing and health. World Health Organization, 2015.Search in Google Scholar

2. Thyrian JR, Stentzel U. Die Entwicklung der geschätzten Anzahl an Demenz erkrankter Menschen auf Kreisebene in Deutschland für 2030. Psychiatr Prax 2021;48:79–84.10.1055/a-1228-4974Search in Google Scholar PubMed

3. van Dyck CH, Swanson CJ, Aisen P, Bateman RJ, Chen C, Gee M, et al. Lecanemab in early Alzheimer’s disease. N Engl J Med 2023;388:9–21.10.1056/NEJMoa2212948Search in Google Scholar PubMed

4. Livingston G, Huntley J, Sommerlad A, Ames D, Ballard C, Banerjee S, et al. Dementia prevention, intervention, and care: 2020 report of the Lancet Commission. Lancet 2020;396:413–46.10.1016/S0140-6736(20)30367-6Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

5. Sabia S, Fayosse A, Dumurgier J, van Hees VT, Paquet C, Sommerlad A, et al. Association of sleep duration in middle and old age with incidence of dementia. Nat Commun 2021;12:1–10.10.1038/s41467-021-22354-2Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

6. Franks KH, Bransby L, Saling MM, Pase MP. Association of stress with risk of dementia and mild cognitive impairment: a systematic review and meta-analysis. J Alzheimers Dis 2021;82:1573–90.10.3233/JAD-210094Search in Google Scholar PubMed

7. Röhr S, Riedel-Heller SG. Viel Luft nach oben: Verhältnis- und Verhaltensprävention von kognitiven Störungen und Demenz aus Public-Health-Perspektive. Psychiatr Prax 2021;48:391–4.10.1055/a-1666-8540Search in Google Scholar PubMed

8. Ngandu T, Lehtisalo J, Solomon A, Levälahti E, Ahtiluoto S, Antikainen R, et al. A 2 year multidomain intervention of diet, exercise, cognitive training, and vascular risk monitoring versus control to prevent cognitive decline in at-risk elderly people (FINGER): a randomised controlled trial. Lancet 2015;385:2255–63.10.1016/S0140-6736(15)60461-5Search in Google Scholar PubMed

9. Kivipelto M, Mangialasche F, Snyder HM, Allegri R, Andrieu S, Arai H, et al. World-Wide FINGERS Network: a global approach to risk reduction and prevention of dementia. Alzheimers Dement 2020;16:1078–94.10.1002/alz.12123Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

10. Zülke A, Luck T, Pabst A, Hoffmann W, Thyrian JR, Gensichen J, et al. AgeWell.de - study protocol of a pragmatic multi-center cluster-randomized controlled prevention trial against cognitive decline in older primary care patients. BMC Geriatr 2019;19:203.10.1186/s12877-019-1212-1Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

11. Tom S, Mehta A, Izard S, Crane P, Bennett D, de Jager P, et al. Life course socioeconomic status and later life Alzheimer’s disease-related neuropathological lesions. Innov Aging 2020;4(Supplement_1):164.10.1093/geroni/igaa057.532Search in Google Scholar

12. Röhr S, Pabst A, Baber R, Engel C, Glaesmer H, Hinz A, et al. Socioeconomic inequalities in cognitive functioning only to a small extent attributable to modifiable health and lifestyle factors in individuals without Dementia. J Alzheimers Dis 2022;90:1523–34.10.3233/JAD-220474Search in Google Scholar PubMed

13. Hussenoeder FS, Riedel-Heller SG. Primary prevention of dementia: from modifiable risk factors to a public brain health agenda? Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2018;53:1289–301.10.1007/s00127-018-1598-7Search in Google Scholar PubMed

14. Walsh S, Govia I, Peters R, Richard E, Stephan BC, Wilson N-A, et al. What would a population-level approach to dementia risk reduction look like, and how would it work? Alzheimers Dement 2023; 1–7.10.1002/alz.12985Search in Google Scholar PubMed

15. Walsh S, Govia I, Wallace L, Richard E, Peters R, Anstey KJ, et al. A whole-population approach is required for dementia risk reduction. Lancet Healthy Longev 2022;3:e6–8.10.1016/S2666-7568(21)00301-9Search in Google Scholar PubMed

Online erschienen: 2023-09-07
Erschienen im Druck: 2023-09-26

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Public Mental Health – Was ist das?
  4. Populationsbasierte Interventionen im Bereich Public Mental Health
  5. Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
  6. Mental Health Surveillance in Deutschland
  7. Geschlechterdifferenzen in Public Mental Health während COVID-19
  8. LGBTQ youth mental health and COVID: where we are & next steps
  9. Public Mental Health in der Klimakrise
  10. Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
  11. Spätfolgen der COVID-19-Pandemie bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  12. Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt
  13. Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
  14. Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland
  15. School-based interventions for the promotion of mental health and prevention of mental health problems: review of the literature
  16. Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
  17. Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
  18. Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
  19. Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
  20. Stärkung von Elternkompetenz als Schlüsselfaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Eine Public Health-Aufgabe
  21. Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
  22. Psychosoziale Einflüsse auf die kognitive Gesundheit im Alter
  23. Men’s Sheds (Männerschuppen) - Treffpunkte für ältere Männer
  24. Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
  25. Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
  26. Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
  27. Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
  28. Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?
  29. Einsamkeit, soziale Isolation und psychische Gesundheit
  30. Public Health Infos
Downloaded on 28.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0056/pdf?lang=en
Scroll to top button