Home Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health

  • Katja Schladitz EMAIL logo , Elena Caroline Weitzel , Maria Schwenke , Steffi G. Riedel-Heller and Margrit Löbner
Published/Copyright: September 7, 2023

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der hohen Prävalenz psychischer Erkrankungen und einer großen Versorgungslücke besteht ein Bedarf an niedrigschwelligen Versorgungs- und Selbsthilfe-Optionen. Online-basierte Selbstmanagement-Tools stellen eine innovative, niedrigschwellige und kosteneffektive komplementäre Option für Prävention, Selbsthilfe, Behandlung und Nachsorge für Menschen mit psychischen Erkrankungen dar. Sie können die Versorgungssituation breiter Bevölkerungsgruppen daher nachhaltig verbessern.

Abstract

Given the high prevalence of mental illnesses and a treatment gap in mental health care, there is a need for low-threshold treatment and self-help options. Online-based self-management tools represent an innovative, low-threshold and cost-effective complementary instrument for prevention, self-help, treatment and aftercare of people with mental illnesses. They can therefore improve the health care situation of broad population groups in a sustainable way.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Katja Schladitz und Margrit Löbner wurden gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (@ktivPLUS, Förderkennzeichen 01GY2108). Elena Weitzel und Maria Schwenke erhielten Förderung durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) (@ktiv_rollout, Förderkennzeichen 01VSF19031). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Katja Schladitz and Margrit received funding by the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF, @ktivPLUS, Grant number: 01GY2108). Elena Weitzel and Maria Schwenke received funding by the Innovation Fonds of Federal Joint Committee (G-BA) (@ktiv_rollout, Grant number 01VSF19031). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Jacobi F, Höfler M, Siegert J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, et al. Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 2014;23:304–19.10.1002/mpr.1439Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

2. Brandstetter S, Dodoo-Schittko F, Speerforck S, Apfelbacher C, Grabe H-J, Jacobi F, et al. Trends in non-help-seeking for mental disorders in Germany between 1997–1999 and 2009–2012: a repeated cross-sectional study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2017;52:1005–13.10.1007/s00127-017-1384-ySearch in Google Scholar PubMed

3. Shankman SA, Lewinsohn PM, Klein DN, Small JW, Seeley JR, Altman SE. Subthreshold conditions as precursors for full syndrome disorders: a 15-year longitudinal study of multiple diagnostic classes. J Child Psychol Psychiatry 2009;50:1485–94.10.1111/j.1469-7610.2009.02117.xSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central

4. Beutel ME, Schulz H. Epidemiologie psychisch komorbider Störungen bei chronisch körperlichen Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011;54:15–21.10.1007/s00103-010-1191-zSearch in Google Scholar PubMed

5. Ebert DD, van Daele T, Nordgreen T, Karekla M, Compare A, Zarbo C, et al. Internet- and mobile-based psychological interventions: applications, efficacy, and potential for improving mental health. Eur Psychol 2018;23:167–87.10.1027/1016-9040/a000318Search in Google Scholar

6. Berger T, Bur O, Krieger T. Internet-Interventionen in der Psychotherapie. PSYCH up2date 2019;13:435–48.10.1055/a-0847-9263Search in Google Scholar

7. Andersson G. Internet interventions: Past, present and future. Internet Interv 2018;12:181–8.10.1016/j.invent.2018.03.008Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

8. Klein JP, Knaevelsrud C, Bohus M, Ebert DD, Gerlinger G, Günther K, et al. Internetbasierte Selbstmanagementinterventionen: Qualitätskriterien für ihren Einsatz in Prävention und Behandlung psychischer Störungen. Nervenarzt 2018;89:1277–86.10.1007/s00115-018-0591-4Search in Google Scholar PubMed

9. Stein J, Röhr S, Luck T, Löbner M, Riedel-Heller SG. Indikationen und Evidenz von international entwickelten Online-Coaches zur Intervention bei psychischen Erkrankungen – ein Meta-Review. Psychiatr Prax 2018;45:7–15.10.1055/s-0043-117050Search in Google Scholar PubMed

10. Bundesministerium für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). https://diga.bfarm.de/de. Stand: 10 May 2023.Search in Google Scholar

11. Moessner M, Bauer S. E-Mental-Health und internetbasierte Psychotherapie. Psychotherapeut 2017;62:251–66.10.1007/s00278-017-0198-4Search in Google Scholar

12. Rubeis G, Ketteler D. Wem nützt die App? Internet- und mobilgestützte Interventionen (IMIs) im Spannungsfeld von Autonomie und Patientenwohl. Psychother Psychosom Med Psychol 2020;70:467–74.10.1055/a-1104-5459Search in Google Scholar PubMed

13. Röhr S, Jung FU, Pabst A, Grochtdreis T, Dams J, Nagl M, et al. A self-help app for Syrian refugees with posttraumatic stress (Sanadak): randomized controlled trial. JMIR Mhealth Uhealth 2021;9:e24807.10.2196/24807Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

14. Tham M, Chong TW. Evaluation of an online cognitive behavioural therapy weight loss programme as an adjunct to anti-obesity medications and lifestyle interventions. Australas Psychiatry 2020;28:140–7.10.1177/1039856219871882Search in Google Scholar PubMed

15. Ebert DD, Cuijpers P, Muñoz RF, Baumeister H. Prevention of mental health disorders using internet- and mobile-based interventions: a narrative review and Recommendations for Future Research. Front Psychiatry 2017;8:116.10.3389/fpsyt.2017.00116Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

16. Karyotaki E, Efthimiou O, Miguel C, Bermpohl FM, Furukawa TA, Cuijpers P, et al. Internet-based cognitive behavioral therapy for depression: a systematic review and individual patient data network meta-analysis. JAMA Psychiatry 2021;78:361–71.10.1001/jamapsychiatry.2020.4364Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Online erschienen: 2023-09-07
Erschienen im Druck: 2023-09-26

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Public Mental Health – Was ist das?
  4. Populationsbasierte Interventionen im Bereich Public Mental Health
  5. Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
  6. Mental Health Surveillance in Deutschland
  7. Geschlechterdifferenzen in Public Mental Health während COVID-19
  8. LGBTQ youth mental health and COVID: where we are & next steps
  9. Public Mental Health in der Klimakrise
  10. Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
  11. Spätfolgen der COVID-19-Pandemie bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  12. Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt
  13. Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
  14. Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland
  15. School-based interventions for the promotion of mental health and prevention of mental health problems: review of the literature
  16. Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
  17. Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
  18. Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
  19. Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
  20. Stärkung von Elternkompetenz als Schlüsselfaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Eine Public Health-Aufgabe
  21. Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
  22. Psychosoziale Einflüsse auf die kognitive Gesundheit im Alter
  23. Men’s Sheds (Männerschuppen) - Treffpunkte für ältere Männer
  24. Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
  25. Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
  26. Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
  27. Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
  28. Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?
  29. Einsamkeit, soziale Isolation und psychische Gesundheit
  30. Public Health Infos
Downloaded on 28.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0054/pdf
Scroll to top button