Home Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

  • Michéle Müller EMAIL logo , Maria Koschig ORCID logo , Steffi Riedel-Heller and Ines Conrad
Published/Copyright: September 7, 2023

Zusammenfassung

Der Leipziger Verein Irrsinnig Menschlich e.V. etabliert seit über 20 Jahren Präventionsprogramme zur psychischen Gesundheit in verschiedenen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, welche teilweise als Beispiele guter Praxis angesehen werden. Sowohl im Bildungs- als auch im Freizeitsektor werden Akteure für das Thema sensibilisiert und gesundheitsförderliche Bedingungen geschaffen. Durch die Begleitforschung der Programme können Bedarfe, Effekte und Verbesserungsmöglichkeiten ermittelt werden.

Abstract

The Leipzig-based NGO Irrsinnig Menschlich e.V. has developed mental health promotion programs for children and adolescents in different life settings for over 20 years. Some of them are considered as good practice. In the field of education and in leisure sector stakeholders are sensitized to the issue and health-promoting conditions are being created. Needs, effects and possibilities for improvement can be identified through accompanying scientific research.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die wissenschaftlichen Begleitforschungen wurden durch Drittmittel (Barmer, BMG, Auridis-Stiftung, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Siemens Betriebskrankenkasse, AOK Plus) unterstützt. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The accompanying scientific research was supported by third-party funding (Barmer, BMG, Auridis-Stiftung, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Siemens Betriebskrankenkasse, AOK Plus). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Träger der Nationalen Präventionskonferenz, Hrsg. Erster Präventionsbericht nach § 20d Abs. 4 SGB V. 2019. https://www.npk-info.de/fileadmin/user_upload/ueber_die_npk/downloads/2_praeventionsbericht/NPK-Praeventionsbericht_Barrierefrei.pdf. Zitierdatum: 27 Mar 2023.Search in Google Scholar

2. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, Hrsg. Kriterien für Gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung, 4 Auflage. Berlin, 2021. https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/fileadmin/user_upload/daten/Good_Practice/21-08-30_Broschuere_Good_Practice-Kriterien_neu_barrierefrei.pdf. Zitierdatum: 27 Mar 2023.Search in Google Scholar

3. Weltgesundheitsorganisation. Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. Kopenhagen, 1986. https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/349654/WHO-EURO-1986-4044-43803-61669-ger.pdf?sequence=1&isAllowed=y. Zitierdatum: 27 Mar 2023.Search in Google Scholar

4. Das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477, 2482), das zuletzt durch Artikel 1b des Gesetzes vom 20. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2793) geändert worden ist.Search in Google Scholar

5. Schmenger S, Schmutz E. „GUTE PRAXIS“: Überblick über Angebote, Initiativen und Unterstützungsmaßnahmen zur Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit einem psychisch erkrankten oder suchterkrankten Elternteil. In: AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e.V., Hrsg. Abschlussbericht Arbeitsgruppe Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern. Hannover, 2020:28–33. https://www.ag-kpke.de/wp-content/uploads/2020/02/Abschlussbericht-der-AG-Kinder-psychisch-kranker-Eltern.pdf. Zitierdatum: 04 Apr 2023.Search in Google Scholar

6. Conrad I, Heider D, Schomerus G, Angermeyer MC, Riedel-Heller SG. Präventiv und stigmareduzierend? - Evaluation des Schulprojekts „Verrückt? Na und!“ ZPPP 2010;58:257–64.10.1024/1661-4747/a000036Search in Google Scholar

7. Koschig M, Conrad I, Riedel-Heller SG. Abschlussbericht: Evaluation der Wirkungen des Programms „Verrückt? Na und!“ im Setting Schule ausgehend von den Zielen des § 20a SGB V und des Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbandes. Leipzig: Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, 2018. https://www.irrsinnig-menschlich.de/app/uploads/2019/03/VNU_Abschlussbericht_final.pdf. Zitierdatum: 27 Mar 2023.Search in Google Scholar

8. Koschig M, Conrad I, Riedel-Heller SG. Abschlussbericht: Begleitforschung des Modellprojektes „Psychisch fit in der Grundschule“ Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, 2019. (Quelle vom Autor).Search in Google Scholar

9. Koschig M, Müller M, Conrad I, Riedel-Heller SG. Abschlussbericht: Begleitforschung zum universalen Präventionsprogramm für den Primarbereich im Setting Schule – Pilotphase II „Unsere verrückten Familien“. Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, 2021. (Quelle vom Autor).Search in Google Scholar

10. Koschig M, Conrad I, Riedel-Heller SG. Abschlussbericht: Evaluation des Forums zur psychischen Gesundheit für Studierende „Psychisch fit studieren“ im Setting Hochschule ausgehend von den Zielen des § 20a SGB V und des Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbandes. Leipzig: Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, 2019. https://www.irrsinnig-menschlich.de/app/uploads/2019/03/PsyFitStud_Abschlussbericht_final.pdf. Zitierdatum: 04 Apr 2023.Search in Google Scholar

11. Betz M, Haun D, Böttcher M. Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung bei Auszubildenden. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M, Hrsg. Fehlzeiten-Report 2015. Berlin, Heidelberg: Springer, 2015:143–63.10.1007/978-3-662-47264-4_14Search in Google Scholar

12. Müller M, Koschig M, Conrad I, Riedel-Heller SG. Abschlussbericht: ReStart nach der Coronapandemie – Bedarfsermittlung für das Programm „Aufmachen!“ an Berufsschulen. Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, 2022. (Quelle vom Autor).Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-09-07
Erschienen im Druck: 2023-09-26

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Public Mental Health – Was ist das?
  4. Populationsbasierte Interventionen im Bereich Public Mental Health
  5. Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
  6. Mental Health Surveillance in Deutschland
  7. Geschlechterdifferenzen in Public Mental Health während COVID-19
  8. LGBTQ youth mental health and COVID: where we are & next steps
  9. Public Mental Health in der Klimakrise
  10. Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
  11. Spätfolgen der COVID-19-Pandemie bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  12. Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt
  13. Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
  14. Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland
  15. School-based interventions for the promotion of mental health and prevention of mental health problems: review of the literature
  16. Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
  17. Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
  18. Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
  19. Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
  20. Stärkung von Elternkompetenz als Schlüsselfaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Eine Public Health-Aufgabe
  21. Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
  22. Psychosoziale Einflüsse auf die kognitive Gesundheit im Alter
  23. Men’s Sheds (Männerschuppen) - Treffpunkte für ältere Männer
  24. Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
  25. Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
  26. Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
  27. Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
  28. Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?
  29. Einsamkeit, soziale Isolation und psychische Gesundheit
  30. Public Health Infos
Downloaded on 28.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0052/pdf?lang=en
Scroll to top button