Zusammenfassung
Poly- und Perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) gehören zu den aufkommenden Schadstoffen des 21. Jahrhunderts. Vor dem Hintergund neuer Grenzwerte und zunehmender Daten über ihre Verbreitung und den von ihnen ausgehende Gesundheitsgefahren können lokale Sreenings helfen, Hintergrundbelastungen zu verstehen und Hotspots zu identifizieren. In unserem Beispiel wurden 17 Oberflächengewässer auf ihre Belastung mit PFAS hin untersucht. Es konnten Konzentrationen zwischen 2,4 ng/l und 41 ng/l für die Summe von 21 Substanzen ermittelt werden.
Abstract
Poly- and perfluorinated alkyl substances (PFAS) are among the emerging pollutants of the 21st century. In the context of new limits and increasing data on their distribution and health hazards, local sreenings can help to understand background levels and identify hotspots. In our example, 17 surface waters were analyzed for PFAS contamination. Concentrations between 2.4 ng/l and 41 ng/l could be determined for the sum of 21 substances.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben. In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. OECD. Reconciling Terminology of the Universe of Per- and Polyfluoroalkyl Substances: Recommendations and Practical Guidance (OECD Series on Risk Management) (61. Auflage). Paris: OECD Publishing, 2021.10.1787/e458e796-enSearch in Google Scholar
2. Glüge J, Scheringer M, Cousins IT, DeWitt JC, Goldenman G, Herzke D, et al. An overview of the uses of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS). In: Environmental science. Processes Impacts 2020;22:2345–73.10.1039/D0EM00291GSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
3. Cousins IT, DeWitt JC, Glüge J, Goldenman G, Herzke D, Lohmann R, et al. Strategies for grouping per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) to protect human and environmental health. In: Environmental science. Processes Impacts 2020;22:1444–60.10.1039/D0EM00147CSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
4. Stadt Köln. PFC in Köln [Stand: 29.07.2022]. Verfügbar unter: https://www.stadt-koeln.de/artikel/62563/index.html.Search in Google Scholar
5. Skutlarek D, Exner M, Färber H. Perfluorierte Tenside (PFT) in der aquatischen Umwelt und im Trinkwasser. In: UWSF - Z Umweltchem Ökotox 2006;18:151–4.10.1065/uwsf2006.07.128Search in Google Scholar
6. Wilhelm M, Kraft M, Rauchfuss K, Hölzer J. Assessment and management of the first German case of a contamination with perfluorinated compounds (PFC) in the Region Sauerland, North Rhine-Westphalia. J Toxicol Environ Health A 2008;71:725–33.10.1080/15287390801985216Search in Google Scholar PubMed
7. de Silva AO, Armitage JM, Bruton TA, Dassuncao C, Heiger-Bernays W, Hu XC, et al. PFAS exposure pathways for humans and wildlife: a synthesis of current knowledge and key gaps in understanding. Environ Toxicol Chem 2021;40:631–57.10.1002/etc.4935Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Schrenk D, Bignami M, Bodin L, Chipman JK, Del Mazo J, Grasl-Kraupp B, et al. Risk to human health related to the presence of perfluoroalkyl substances in food. In: EFSA journal. European Food Safety Authority 2020;18:e06223.10.2903/j.efsa.2020.6223Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
9. Liu C, Yu L, Deng J, Lam PK, Wu RS, Zhou B. Waterborne exposure to fluorotelomer alcohol 6:2 FTOH alters plasma sex hormone and gene transcription in the hypothalamic–pituitary–gonadal (HPG) axis of zebrafish. Aquatic Toxicology 2009;93:131–7.10.1016/j.aquatox.2009.04.005Search in Google Scholar PubMed
10. Viberg H, Mariussen E. Neurotoxicity (Molecular and Integrative Toxicology). In J.C. DeWitt (Hrsg.), Toxicological Effects of Perfluoroalkyl and Polyfluoroalkyl Substances (S. 219–238). Cham: Springer International Publishing, 2015.10.1007/978-3-319-15518-0_9Search in Google Scholar
11. Grandjean P, Andersen EW, Budtz-Jørgensen E, Nielsen F, Mølbak K, Weihe P, et al. Serum vaccine antibody concentrations in children exposed to perfluorinated compounds. JAMA 2012;307. doi: 10.1001/jama.2011.2034.Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. Europäisches Parlament; Rat der Europäischen Union (2020): RICHTLINIE (EU) 2020/2184 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 2020 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Neufassung). EU-TWRL, vom 16.12.2020, S. 1–62.Search in Google Scholar
13. Komitsch M. Anwendung des Total Oxidisable Precursor Assay (TOPA) zur Untersuchung der Belastung mit per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in wässrigen Matrices unter dem Aspekt des Umwelt- und Verbraucherschutzes, Universität Bonn, Masterarbeit, 2022.Search in Google Scholar
14. Podder A, Sadmani AH, Reinhart D, Chang N-B, Goel R. Per and poly-fluoroalkyl substances (PFAS) as a contaminant of emerging concern in surface water: a transboundary review of their occurrences and toxicity effects. J Hazard Mater 2021;419:126361.10.1016/j.jhazmat.2021.126361Search in Google Scholar PubMed
15. Möller A, Ahrens L, Surm R, Westerveld J, van der Wielen F, Ebinghaus R, et al. Distribution and sources of polyfluoroalkyl substances (PFAS) in the River Rhine watershed. Environ Pollut 2010;158:3243–50.10.1016/j.envpol.2010.07.019Search in Google Scholar PubMed
16. Pan Y, Zhang H, Cui Q, Sheng N, Yeung LW, Sun Y, et al. Worwide Distribution of novel perfluoroether carboxylic and sulfonic acids in surface water. Environ Sci Technol 2018;52:7621–9.10.1021/acs.est.8b00829Search in Google Scholar PubMed
©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Wasser und Gesundheit: ein Überblick
- Rising seas and public health: implications and challenges
- Der Umgang mit Wasser im Zeichen der SDGs
- Zero Water Day: seizing the opportunity from a public health perspective
- Zu viel Nährstoff im Wasser: Risiken für die menschliche Gesundheit
- Renaturierung von Still- und Fließgewässern zum Schutz der menschlichen Gesundheit
- Eutrophication, contaminants, litter and climate change: Baltic Sea under threat
- Mikro- und Nanoplastik im Trinkwasser: ein Gesundheitsrisiko?
- Infektionen mit Nicht-Cholera-Vibrionen
- Antibiotikaresistenzen im klinischen Umfeld: Abwasser als unsichtbarer Hotspot
- Poly- und Perfluorierte Alkylsubstanzen in Gewässern: Beispiel für ein lokales Screening
- SRAS-CoV-2 Virusvariantenmonitoring im Abwasser
- TFA als persistentes Abbauprodukt fluorierter Kohlenwasserstoffe
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Wasser und Gesundheit: ein Überblick
- Rising seas and public health: implications and challenges
- Der Umgang mit Wasser im Zeichen der SDGs
- Zero Water Day: seizing the opportunity from a public health perspective
- Zu viel Nährstoff im Wasser: Risiken für die menschliche Gesundheit
- Renaturierung von Still- und Fließgewässern zum Schutz der menschlichen Gesundheit
- Eutrophication, contaminants, litter and climate change: Baltic Sea under threat
- Mikro- und Nanoplastik im Trinkwasser: ein Gesundheitsrisiko?
- Infektionen mit Nicht-Cholera-Vibrionen
- Antibiotikaresistenzen im klinischen Umfeld: Abwasser als unsichtbarer Hotspot
- Poly- und Perfluorierte Alkylsubstanzen in Gewässern: Beispiel für ein lokales Screening
- SRAS-CoV-2 Virusvariantenmonitoring im Abwasser
- TFA als persistentes Abbauprodukt fluorierter Kohlenwasserstoffe
- Public Health Infos