Zusammenfassung
Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer und in das Grundwasser sind ein Risiko für die menschliche Gesundheit. So beeinträchtigen hohe Nitratwerte im Grundwasser die Trinkwassergewinnung. Eine übermäßige Aufnahme von Nitrat ist mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert. Die Belastung von Badegewässern mit Nährstoffen begünstigt die Blüte von toxischen Blaualgen, ein Gesundheitsrisiko für Badende. Um diese Probleme anzugehen, sind insbesondere Maßnahmen in der Landwirtschaft erforderlich.
Abstract
Nutrition inputs into surface waters and groundwater pose a risk for human health. For example, high nitrate levels in groundwater impair drinking water production. High nitrate intake is associated with different negative effects on human health. Pollution of bathing waters with nutrition favor the bloom of toxic cyanobacterial blooms, a health risk for people swimming in these waters. To address these problems, measures are needed in agricultural production in particular.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Der Autor trägt die Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft), BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit). Nitratbericht 2020. Bonn, Berlin. Abrufbar unter https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Binnengewaesser/nitratbericht_2020_bf.pdf (18.06.2022).Search in Google Scholar
2. Statistisches Bundesamt. Wassergewinnung: Bundesländer, Jahre, Wasserarten. 2019, abrufbar unter https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?operation=previous&levelindex=2&step=2&titel=Ergebnis&levelid=1656333849280&acceptscookies=false#abreadcrumb (27.06.2022).Search in Google Scholar
3. BMUB (Bundesministerium für Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit) und UBA (Umweltbundesamt). Wasserwirtschaft in Deutschland. Grundlagen, Belastungen, Maßnahmen. 2017, Dessau-Roßlau.Search in Google Scholar
4. UBA. Qualität des Trinkwassers aus zentralen Versorgungsanlagen. 2021, abrufbar unter https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/wasserwirtschaft/qualitaet-des-trinkwassers-aus-zentralen (22.06.2022).Search in Google Scholar
5. UBA. Gesundes Trinkwasser aus eigenen Brunnen und Quellen: Empfehlungen für Betrieb und Nutzung. 2013, Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/gesundes_trinkwasser_barrierefrei_mai_2013.pdf (15.06.2022).Search in Google Scholar
6. Nordkurier 2019: Pressemitteilung vom 28.08.2019: Hohe Nitratwerte in Brunnenwasser der Seenplatte gefunden. Abrufbar unter https://clponline.de/nitrat-im-grundwasser-hohe-belastung-rund-um-loeningen/.Search in Google Scholar
7. WHO (World Health Organization). Nitrate and Nitrite in Drinking Water. Background document for development of WHO Guidelines for Drinking-water Quality. 2011, Geneva: WHO/SDE/WSH/07.01/16/Rev/1.Search in Google Scholar
8. Grinsven H, van Rabl A, de Kok TM. Estimation of incidence and social cost of colon cancer due to nitrate in drinking water in the EU: a tentative cost-benefit assessment. Environ Health 2010;9:58.10.1186/1476-069X-9-58Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
9. Ward MH, de Kok TM, Levallois P, Brender J, Gulis G, Nolan BT, et al. Workgroup report: drinking-water nitrate and health – recent findings and research needs. Environ Health Perspect 2005;113:1607–11.10.1289/ehp.8043Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
10. EFSA (European Food Safety Authority). Nitrate in vegetables. Scientific Opinion of the Panel on Contaminants in the Food chain (Question No EFSA-Q-2006-071). EFSA J 2008;689:1–79.10.2903/j.efsa.2008.689Search in Google Scholar
11. IARC (International Agency for Research on Cancer). Ingested Nitrate and Nitrite, and Cyanobacterial Peptide Toxins. Lyon: IARC. IARC Monographs on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans, 2006;94.Search in Google Scholar
12. SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen). Stickstoff: Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem. Sondergutachten 2015, Berlin.Search in Google Scholar
13. Ministerium für Soziales, Integration, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Cyanobakterien (Blaualgen) und -toxine „Wasserblüte“. 2020, Potsdam.Search in Google Scholar
14. US EPA. Health Effects from Cyanotoxins. 2021, abrufbar unter https://www.epa.gov/cyanohabs/health-effects-cyanotoxins (23.06.2022).Search in Google Scholar
15. Merel S, Walker D, Chicana R, Snyder S, Baurès E, Thomas O. State of knowledge and concerns on cyanobacterial blooms and cyanotoxins. Environ Int 2013;59:303–27.10.1016/j.envint.2013.06.013Search in Google Scholar PubMed
16. UFZ (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung). Kurzinformation vom 05. Juni 2019 - Einfluss von Hitze- und Trockenheit auf die Wasserqualität in Deutschlands Gewässern: Satellitengestützte Umweltanalytik kann Daten liefern. Abrufbar unter https://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=27/2019 (21.06.2022).Search in Google Scholar
17. IOW. Faktenblatt „Blaualgen“ / Cyanobakterien. 2021, abrufbar unter https://www.io-warnemuende.de/blaualgen-cyanobakterien.html (28.06.2022).Search in Google Scholar
18. UBA. Zustand der Seen. 2021, abrufbar unter https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/zustand-der-seen#okologischer-zustand-der-seen (28.06.2022).Search in Google Scholar
19. Salomon M, Kuhn T. Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft – ein überwindbares Hindernis bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie? Wasser und Abfall 2015;17:39–44.10.1365/s35152-015-0831-xSearch in Google Scholar
20. BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.). Stellungnahme - zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten, BR-Drucksache 275/22 vom 15.06.2022, 1023. Plenarsitzung TOP 36, 8.07.2022. BDEW, Berlin.Search in Google Scholar
©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Wasser und Gesundheit: ein Überblick
- Rising seas and public health: implications and challenges
- Der Umgang mit Wasser im Zeichen der SDGs
- Zero Water Day: seizing the opportunity from a public health perspective
- Zu viel Nährstoff im Wasser: Risiken für die menschliche Gesundheit
- Renaturierung von Still- und Fließgewässern zum Schutz der menschlichen Gesundheit
- Eutrophication, contaminants, litter and climate change: Baltic Sea under threat
- Mikro- und Nanoplastik im Trinkwasser: ein Gesundheitsrisiko?
- Infektionen mit Nicht-Cholera-Vibrionen
- Antibiotikaresistenzen im klinischen Umfeld: Abwasser als unsichtbarer Hotspot
- Poly- und Perfluorierte Alkylsubstanzen in Gewässern: Beispiel für ein lokales Screening
- SRAS-CoV-2 Virusvariantenmonitoring im Abwasser
- TFA als persistentes Abbauprodukt fluorierter Kohlenwasserstoffe
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Wasser und Gesundheit: ein Überblick
- Rising seas and public health: implications and challenges
- Der Umgang mit Wasser im Zeichen der SDGs
- Zero Water Day: seizing the opportunity from a public health perspective
- Zu viel Nährstoff im Wasser: Risiken für die menschliche Gesundheit
- Renaturierung von Still- und Fließgewässern zum Schutz der menschlichen Gesundheit
- Eutrophication, contaminants, litter and climate change: Baltic Sea under threat
- Mikro- und Nanoplastik im Trinkwasser: ein Gesundheitsrisiko?
- Infektionen mit Nicht-Cholera-Vibrionen
- Antibiotikaresistenzen im klinischen Umfeld: Abwasser als unsichtbarer Hotspot
- Poly- und Perfluorierte Alkylsubstanzen in Gewässern: Beispiel für ein lokales Screening
- SRAS-CoV-2 Virusvariantenmonitoring im Abwasser
- TFA als persistentes Abbauprodukt fluorierter Kohlenwasserstoffe
- Public Health Infos