Zusammenfassung
Public Health als wissenschaftliche Multidisziplin („Gesundheitswissenschaften“) und Institution orientiert sich an Werten. Werte sind das, was Menschen anstreben und als moralisch gut ansehen, beispielsweise „Gesundheit“ und „Öffentlichkeit“. Werte liegen moralischen Urteilen zugrunde. Muss man moralische Urteile begründen und Handeln rechtfertigen? Dieser Artikel plädiert für eine positive Antwort. Institutionelles und professionelles Handeln in Public Health braucht ethische Reflexion.
Abstract
Public Health entails the institution of public health services and also public health sciences. Both are oriented towards moral values. Moral values are what we strive for and consider to be morally good, e.g. “health” and the “public”. Moral judgements are grounded in moral values. Do we have to justify moral judgements and ground them in ethical reasoning? In this article I plea for a positive answer. Institutional and individual professional actions need ethical reflection.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten habe. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. Kettner M. Moral. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner MH, Hrsg. Handbuch Ethik. Stuttgart. Metzler, 2002:410–4.Search in Google Scholar
2. Schröder-Bäck P. Ethische Prinzipien für die Public-Health-Praxis. Grundlagen und Anwendungen. Frankfurt a.M.: Campus, 2014.Search in Google Scholar
3. Wildner M. Die Bedeutung von Ethik im Aufgabenfeld des ÖGD. Gesundheitswesen 2015;77:A229.10.1055/s-0035-1563185Search in Google Scholar
4. Kuhn J. Verhaltenssteuerung, Vertrauen und Autonomie. In: Gesundheits-Check. (Zitierdatum: 01.11.2021), aufrufbar unter https://scienceblogs.de/gesundheits-check/2021/10/03/verhaltenssteuerung-vertrauen-und-autonomie/.Search in Google Scholar
5. Müller R, Larisch J. Placing the Public into Public Health: Zur politischen Dimension der Gesundheitswissenschaften. In: Schmidt-Semisch H, Schorb F, Hrsg. Public Health. Disziplin – Praxis – Politik. Wiesbaden. Springer VS, 2021:459–74.10.1007/978-3-658-30377-8_25Search in Google Scholar
6. Huster S, Schramme T. Normative Aspekte der staatlichen Gesundheitsfürsorge. In: Huster S, Schramme T, Hrsg. Normative Aspekte von Public Health. Baden Baden. Nomos 2016:37–57.10.5771/9783845271729-37Search in Google Scholar
7. Schröder-Bäck P, Heilinger JC, Wild V. Ethik in den Gesundheitswissenschaften. In: Razum O, Kolip P, Herausgeber. Handbuch Gesundheitswissenschaften. 7. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa, 2020:192–211.Search in Google Scholar
8. Kälble K. Public Health: Auf dem Weg zu einer Profession? Versuch einer professionssoziologischen Einschätzung des jungen Wissenschafts- und Tätigkeitsfeldes. In: Schmidt-Semisch H, Schorb F, Hrsg. Public Health. Disziplin – Praxis – Politik. Wiesbaden. Springer VS, 2021:371–89.10.1007/978-3-658-30377-8_20Search in Google Scholar
©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Warum brauchen wir Ethik in Public Health?
- Menschenrechte als ethische Grundlage der Gesundheitsprofessionen – Eine Skizze zu den Disziplinen und ihren Handlungsfeldern
- Welche Ethik ist als Public Health-Ethik tauglich?
- „Vulnerable Gruppen“ und ihre Bedeutung für die ethische Begründung gesundheitsbezogener Maßnahmen
- „Partizipation – ein Schlüsselkonzept für Public Health?“
- Ethische Aspekte der Präventionsberichterstattung
- Gesundheit, Kompetenz und Vertrauen
- Covid-19 und Public-Health-Ethik. Gerechtigkeit ernst nehmen
- Freiheit, Autonomie und Gerechtigkeit im Kontext von Arbeit – Sozialphilosophische und ethische Aspekte
- Nudging in der Prävention: Was ist möglich, was ist vertretbar?
- Humanität, Gesundheit und Verantwortung in der Arbeitswelt
- Responding to the climate crisis – bridging the gap between public health ethics and environmental ethics
- Robotik in der Pflege? Ethische Merkposten für ihren Einsatz
- Alles privat? Zur Ethik von Public Health und neuen Technologien
- Zuckersteuer - staatlicher Paternalismus oder wichtige Public Health-Maßnahme?
- Suchtprävention in der Verantwortung: Stigmatisierung überwinden
- Public Health Ethik
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Warum brauchen wir Ethik in Public Health?
- Menschenrechte als ethische Grundlage der Gesundheitsprofessionen – Eine Skizze zu den Disziplinen und ihren Handlungsfeldern
- Welche Ethik ist als Public Health-Ethik tauglich?
- „Vulnerable Gruppen“ und ihre Bedeutung für die ethische Begründung gesundheitsbezogener Maßnahmen
- „Partizipation – ein Schlüsselkonzept für Public Health?“
- Ethische Aspekte der Präventionsberichterstattung
- Gesundheit, Kompetenz und Vertrauen
- Covid-19 und Public-Health-Ethik. Gerechtigkeit ernst nehmen
- Freiheit, Autonomie und Gerechtigkeit im Kontext von Arbeit – Sozialphilosophische und ethische Aspekte
- Nudging in der Prävention: Was ist möglich, was ist vertretbar?
- Humanität, Gesundheit und Verantwortung in der Arbeitswelt
- Responding to the climate crisis – bridging the gap between public health ethics and environmental ethics
- Robotik in der Pflege? Ethische Merkposten für ihren Einsatz
- Alles privat? Zur Ethik von Public Health und neuen Technologien
- Zuckersteuer - staatlicher Paternalismus oder wichtige Public Health-Maßnahme?
- Suchtprävention in der Verantwortung: Stigmatisierung überwinden
- Public Health Ethik