Zusammenfassung
Gesundheitskompetenz ist wichtig für die Gesundheit, allerdings ist sie bekanntlich sozial ungleich verteilt. Betrachtet man die Impfbereitschaft gegen Covid-19 als Ausdruck angewandter Gesundheitskompetenz, so zeigt sich der soziale Gradient. Weil die Impfbereitschaft abhängig ist vom Vertrauen in den Impfstoff und die zuständigen Institutionen, und weil Vertrauen ebenfalls sozial ungleich verteilt ist, sind soziale Maßnahmen zur Vertrauensförderung unverzichtbar.
Abstract
Health literacy is important for health, but there is a social gradient in health literacy. If considering the willingness to vaccinate against Covid-19 as an expression of applied health literacy, the social gradient becomes apparent. Because the willingness to vaccinate depends on trust in the vaccine and the responsible institutions, and because trust is socially unequally distributed, social measures to promote trust are necessary.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Lütge C, Esfeld M. Und die Freiheit? Wie die Corona-Politik und der Missbrauch der Wissenschaft unsere offene Gesellschaft bedrohen. München: Riva, 2021.Search in Google Scholar
2. Fangerau H, Labisch A. Pest und Corona: Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Freiburg: Herder, 2020.Search in Google Scholar
3. Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K. Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Berlin: KomPart, 2018.10.24945/MVF.0418.1866-0533.2091Search in Google Scholar
4. Schaeffer D, Berens E-M, Gille S, Griese L, Klinger J, de Sombre S, et al. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona-Pandemie. Universität Bielefeld: Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenz, 2021.10.1055/a-1560-2479Search in Google Scholar PubMed
5. Okan O, Bollweg TM, Bauer U, Hurrelmann K, Janner C, Schaeffer D. Trendstudie zur coronaspezifischen Gesundheitskompetenz. Universität Bielefeld: Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung, 2021.Search in Google Scholar
6. Dubé È, Ward JK, Verger P, MacDonald NE. Vaccine hesitancy, acceptance, and anti-vcaccination: trends and future prospects for public health. Annu Rev Public Health 2021;42:175–91.10.1146/annurev-publhealth-090419-102240Search in Google Scholar PubMed
7. World Health Organization. Ten threats to global health in 2019. Geneva: WHO, 2019. https://www.who.int/news-room/spotlight/ten-threats-to-global-health-in-2019. Zugriff 9.9.2021.Search in Google Scholar
8. World Health Organization – Regional Office for Europe. Vaccination and trust: how concerns arise and the role of communication in mitigating crises. Copenhagen: WHO Euro, 2017.Search in Google Scholar
9. Hartmann M. Vertrauen: Die unsichtbare Macht. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2020.Search in Google Scholar
10. Woskie LR, Fallah MP. Overcoming distrust to deliver universal health coverage: lessons from Ebola. Br Med J 2019;366:l5482.10.1136/bmj.l5482Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
11. Figueiredo de A, Simas C, Karafillakis E, Paterson P, Larson HJ. Mapping global trends in vaccine confidence and investigating barriers to vaccine uptake: a large-scale retrospective temporal modelling study. Lancet 2020;396:898–908.10.1016/S0140-6736(20)31558-0Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. Adriaans J, Eisnecker P, Kroh M, Kühne S. Corona-Pandemie: Vertrauensvolle Menschen sind eher zur Impfung bereit und halten sich eher an AHA-Regeln. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, 2020.Search in Google Scholar
13. Wouters OJ, Shadlen KC, Salcher-Konrad M, Pollard AJ, Larson HJ, Teerawattananon Y, et al. Challenges in ensuring global access to COVID-19 vaccines: production, affordability, allocation, and deployment. Lancet 2021;397:1023–34.10.1016/S0140-6736(21)00306-8Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
14. Cosmo – Covid-19 Snapshot Monitoring. Vertrauen in Institutionen. Erfurt u.a.: Universität Erfurt, RKI, BZgA u.a., 2021. https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/topic/vertrauen-ablehnung-demos/10-vertrauen/. Zugriff 16.9.2021.Search in Google Scholar
15. World Value Survey. World Values Survey Wave 7 2017-2020. Wien: WVS, 2020. https://www.worldvaluessurvey.org/WVSOnline.jsp. Zugriff 24.9.2021.Search in Google Scholar
16. Edelman Trust Barometer. 2020 Report Executive Summary. Frankfurt/Main: Edelman, 2020. https://www.edelman.de/sites/g/files/aatuss401/files/2020-01/2020%20Edelman%20Trust%20Barometer%20Executive%20Summary_Single%20Spread%20without%20Crops.pdf. Zugriff 24.9.2021.Search in Google Scholar
17. Knöchelmann A, Richter M. COVID-19 und soziale Ungleichheit. Public Health Forum 2021;1:2–4.10.1515/pubhef-2020-0106Search in Google Scholar
18. Lin C, Tu P, Beitsch LM. Confidence and receptivity for COVID-19 vaccines: a rapid systematic review. Vaccines 2021;9:1–41.10.3390/vaccines9010016Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
19. Elsässer L, Hense S, Schäfer A. „Dem Deutschen Volke“? Die ungleiche Responsivität des Bundestags. Zeitschrift für Politikwissenschaften 2017;27:161–80.10.1007/s41358-017-0097-9Search in Google Scholar
20. Borchel C. Hoffnung als Sinn für Möglichkeit und Unverfügbarkeit. Münster: Mentis, 2014.10.30965/9783957439857Search in Google Scholar
©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Warum brauchen wir Ethik in Public Health?
- Menschenrechte als ethische Grundlage der Gesundheitsprofessionen – Eine Skizze zu den Disziplinen und ihren Handlungsfeldern
- Welche Ethik ist als Public Health-Ethik tauglich?
- „Vulnerable Gruppen“ und ihre Bedeutung für die ethische Begründung gesundheitsbezogener Maßnahmen
- „Partizipation – ein Schlüsselkonzept für Public Health?“
- Ethische Aspekte der Präventionsberichterstattung
- Gesundheit, Kompetenz und Vertrauen
- Covid-19 und Public-Health-Ethik. Gerechtigkeit ernst nehmen
- Freiheit, Autonomie und Gerechtigkeit im Kontext von Arbeit – Sozialphilosophische und ethische Aspekte
- Nudging in der Prävention: Was ist möglich, was ist vertretbar?
- Humanität, Gesundheit und Verantwortung in der Arbeitswelt
- Responding to the climate crisis – bridging the gap between public health ethics and environmental ethics
- Robotik in der Pflege? Ethische Merkposten für ihren Einsatz
- Alles privat? Zur Ethik von Public Health und neuen Technologien
- Zuckersteuer - staatlicher Paternalismus oder wichtige Public Health-Maßnahme?
- Suchtprävention in der Verantwortung: Stigmatisierung überwinden
- Public Health Ethik
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Warum brauchen wir Ethik in Public Health?
- Menschenrechte als ethische Grundlage der Gesundheitsprofessionen – Eine Skizze zu den Disziplinen und ihren Handlungsfeldern
- Welche Ethik ist als Public Health-Ethik tauglich?
- „Vulnerable Gruppen“ und ihre Bedeutung für die ethische Begründung gesundheitsbezogener Maßnahmen
- „Partizipation – ein Schlüsselkonzept für Public Health?“
- Ethische Aspekte der Präventionsberichterstattung
- Gesundheit, Kompetenz und Vertrauen
- Covid-19 und Public-Health-Ethik. Gerechtigkeit ernst nehmen
- Freiheit, Autonomie und Gerechtigkeit im Kontext von Arbeit – Sozialphilosophische und ethische Aspekte
- Nudging in der Prävention: Was ist möglich, was ist vertretbar?
- Humanität, Gesundheit und Verantwortung in der Arbeitswelt
- Responding to the climate crisis – bridging the gap between public health ethics and environmental ethics
- Robotik in der Pflege? Ethische Merkposten für ihren Einsatz
- Alles privat? Zur Ethik von Public Health und neuen Technologien
- Zuckersteuer - staatlicher Paternalismus oder wichtige Public Health-Maßnahme?
- Suchtprävention in der Verantwortung: Stigmatisierung überwinden
- Public Health Ethik