Zusammenfassung
Ausgehend von Definitionen der Disziplinen Menschenrechte und Ethik verbindet der Artikel normative und rechtliche Bedeutung der Menschenrechte. Dies wird ausgeführt am Menschenrecht auf Gesundheit mit staatlichem und individuellem Handeln im Gesundheitswesen. Menschenrechte als ethische Grundlage auf Public Health anzuwenden, bedeutet abzuwägen zwischen Rechten und Pflichten für Individuum und Kollektiv, wie exemplarisch an aktuellen Kontroversen der Corona-Pandemie veranschaulicht wird.
Abstract
Based on the definitional foundations of the disciplines human rights and ethics, the article links the normative and legal significance of human rights, as exemplified by the right to health, with state and individual action in healthcare. Applying human rights as an ethical foundation in healthcare also means repeatedly weighing up rights and obligations for the individual and the collective, as exemplified by current controversies surrounding the corona pandemic.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben. Wir danken der Josef und Luise Kraft-Stiftung (München) für die Förderung im Rahmen des Graduiertenkollegs „Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere“ (zweite Förderphase 2021-2025, Leitung: Prof. Frewer). Franziska Sonnauer promoviert dort zum Titel “Dr. med.“ (FAU).
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work. We thank Josef und Luise Kraft Foundation (Munich) for support of the Graduate School “Human Rights and Ethics in Medicine for Older Persons” (2nd phase 2021-2025, Chair: Prof. Frewer). The work by Franziska Sonnauer in the Graduate School was performed in fulfillment of the requirements for obtaining the degree “Dr. med.” (FAU).
Literatur
1. UN General Assembly International Covenant on Civil and Political Rights A/RES/21/2200; 1966. (Zitierdatum: 31.10.2021), aufrufbar unter www.ohchr.org/EN/ProfessionalInterest/ Pages/CCPR.aspx.Search in Google Scholar
2. Beauchamp DE, Steinbock B, editors. New ethics for the public’s health. New York/Oxford: Oxford University Press, 1999.Search in Google Scholar
3. Feuillet-Liger B, Orfali K. The reality of human dignity in law and bioethics. comparative perspectives. Cham: Springer, 2018.10.1007/978-3-319-99112-2Search in Google Scholar
4. Gruskin S, Grodin, M, Annas G, Marks S, editors. Perspectives on health and human rights. New York, UK: Routledge, 2005.Search in Google Scholar
5. Klotz S, Bielefeldt H, Schmidhuber M, Frewer A, editors. Healthcare as a human rights issue: normative profile, conflicts and implementation. Bielefeld: Transcript, 2017.10.1515/9783839440544Search in Google Scholar
6. Mann J, Gruskin S, Grodin M, Annas G, editors. Health and human rights: a reader. New York: Routledge, 1999.Search in Google Scholar
7. Forster S, Frewer A. Covid-19-Pandemie und der Schutz Älterer im internationalen Vergleich. Ergebnisse komparativer Forschung aus ethischer Perspektive. In: Reis A, Schmidhuber M, Frewer A, Hrsg. Pandemien und Ethik. Entwicklung – Probleme – Lösungen. Berlin/Heidelberg: Springer, 2021:259–90.10.1007/978-3-662-63530-8_15Search in Google Scholar
8. Reis A, Schmidhuber M, Frewer A, Hrsg. Pandemien und Ethik. Entwicklung – Probleme – Lösungen. Berlin/Heidelberg: Springer, 2021.10.1007/978-3-662-63530-8Search in Google Scholar
9. Schröder-Bäck P, Kuhn J, Hrsg. Ethik in den Gesundheitswissenschaften. Eine Einführung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2016.Search in Google Scholar
10. Strech D, Marckmann G, Hrsg. Public-Health-Ethik. Berlin/Münster: Lit-Verlag, 2010.Search in Google Scholar
11. Frewer A Menschenrecht auf Gesundheit. Die Patientenautonomie und das Gemeinwohl. In: Möseneder K Hrsg. Menschenrechte. Universitätstage Erlangen. Erlangen: FAU University Press, 2013:25–48.Search in Google Scholar
12. Klein E, Menke C, Hrsg. Menschenrechte und Bioethik. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 2004.Search in Google Scholar
13. Beauchamp TL, Childress JF. Principles of biomedical ethics. 7. Auflage. New York/Oxford: Oxford University Press, 2013.Search in Google Scholar
14. Bonacker M, Geiger G, Hrsg. Menschenrechte und Medizin. Grundfragen der medizinischen Ethik. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2016.10.2307/j.ctvddzthhSearch in Google Scholar
15. Frewer A, Kolb S, Krása K, Hrsg. Medizin, Ethik und Menschenrechte. Geschichte – Grundlagen – Praxis. Medizin und Menschenrechte, Bd. 1. Göttingen: V & R Unipress, 2009.Search in Google Scholar
16. Marks SP, editor. Health and human rights: basic international documents, 2nd ed. Cambridge, Massachusetts: Francois-Xavier Bagnoud Center for Health and Human Rights, Harvard School of Public Health, 2006.Search in Google Scholar
17. Möseneder K, Hrsg. Menschenrechte. Universitätstage Erlangen. Erlangen: FAU University Press, 2013.Search in Google Scholar
18. Toebes B, editor. The right to health. a multi-country study of law, policy and practice. The Hague: T.M.C. Asser Press, 2014.10.1007/978-94-6265-014-5Search in Google Scholar
19. UNESCO Universal declaration on bioethics and human rights (adopted by UNESCO’s General Conference on 19.11.2005); 2005. (Zitierdatum: 31.10.2021), aufrufbar unter www.unesco.org/new/en/social-and-human-sciences/themes/bioethics/bioethics-and-human-rights/Paris.Search in Google Scholar
20. Frewer A. Human rights from the Nuremberg Doctors Trial to the Geneva Declaration. In: Medicine, Health Care and Philosophy 13. Cham: Springer, 2010:259–68.10.1007/s11019-010-9247-2Search in Google Scholar PubMed
21. Frewer A, Bielefeldt H, Hrsg. Das Menschenrecht auf Gesundheit. Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse. Bielefeld: Transcript, 2016.10.1515/9783839434710Search in Google Scholar
22. Nettelsheim M. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und ihre Rechtsnatur. In: Merten D, Papier H-J, Hrsg. Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band VI/2: Europäische Grundrechte II, Universelle Menschenrechte. Heidelberg: C.F. Müller, 2009:191–236.Search in Google Scholar
23. UNHCR The right to health. Human rights fact sheet 31, Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights. Geneva: UNHCR, 2008.Search in Google Scholar
24. Curtice MJ, Exworthy T. FREDA: a human rights-based approach to healthcare. Psychiatrist 2010;34:150–6.10.1192/pb.bp.108.024083Search in Google Scholar
25. Krennerich M. Das Menschenrecht auf Gesundheit. Grundzüge eines komplexen Rechts. In: Frewer A, Bielefeldt H, Hrsg. Das Menschenrecht auf Gesundheit. Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse. Bielefeld: Transcript, 2016:57–92.10.1515/9783839434710-003Search in Google Scholar
26. Tallarek M, Spallek J. Inclusionary und diversitätssensibles Public Health in der Pandemie. Public Health Forum 2021;29:22–6.10.1515/pubhef-2020-0112Search in Google Scholar
27. Graumann S. Assistierte Freiheit. Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenrechte. Frankfurt/M. U.A.: Campus, 2011.Search in Google Scholar
28. Bergemann L, Frewer A, Hrsg. Autonomie und Vulnerabilität in der Medizin. Menschenrechte – Ethik – Empowerment. Bielefeld: Transcript, 2018.10.1515/9783839443521Search in Google Scholar
29. Deutscher Ethikrat. Impfen als Pflicht? Stellungnahme. Berlin, 2019.Search in Google Scholar
30. Rixen S. Einschränkungen von Grundrechten im Namen von Public Health. Grundrechte als Regulative verhältnismäßiger Pandemie-Bewältigung. In: Reis A, Schmidhuber M, Frewer A, Hrsg. Pandemien und Ethik. Entwicklung – Probleme – Lösungen. Berlin/Heidelberg: Springer, 2021:79–91.10.1007/978-3-662-63530-8_6Search in Google Scholar
©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Warum brauchen wir Ethik in Public Health?
- Menschenrechte als ethische Grundlage der Gesundheitsprofessionen – Eine Skizze zu den Disziplinen und ihren Handlungsfeldern
- Welche Ethik ist als Public Health-Ethik tauglich?
- „Vulnerable Gruppen“ und ihre Bedeutung für die ethische Begründung gesundheitsbezogener Maßnahmen
- „Partizipation – ein Schlüsselkonzept für Public Health?“
- Ethische Aspekte der Präventionsberichterstattung
- Gesundheit, Kompetenz und Vertrauen
- Covid-19 und Public-Health-Ethik. Gerechtigkeit ernst nehmen
- Freiheit, Autonomie und Gerechtigkeit im Kontext von Arbeit – Sozialphilosophische und ethische Aspekte
- Nudging in der Prävention: Was ist möglich, was ist vertretbar?
- Humanität, Gesundheit und Verantwortung in der Arbeitswelt
- Responding to the climate crisis – bridging the gap between public health ethics and environmental ethics
- Robotik in der Pflege? Ethische Merkposten für ihren Einsatz
- Alles privat? Zur Ethik von Public Health und neuen Technologien
- Zuckersteuer - staatlicher Paternalismus oder wichtige Public Health-Maßnahme?
- Suchtprävention in der Verantwortung: Stigmatisierung überwinden
- Public Health Ethik
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Warum brauchen wir Ethik in Public Health?
- Menschenrechte als ethische Grundlage der Gesundheitsprofessionen – Eine Skizze zu den Disziplinen und ihren Handlungsfeldern
- Welche Ethik ist als Public Health-Ethik tauglich?
- „Vulnerable Gruppen“ und ihre Bedeutung für die ethische Begründung gesundheitsbezogener Maßnahmen
- „Partizipation – ein Schlüsselkonzept für Public Health?“
- Ethische Aspekte der Präventionsberichterstattung
- Gesundheit, Kompetenz und Vertrauen
- Covid-19 und Public-Health-Ethik. Gerechtigkeit ernst nehmen
- Freiheit, Autonomie und Gerechtigkeit im Kontext von Arbeit – Sozialphilosophische und ethische Aspekte
- Nudging in der Prävention: Was ist möglich, was ist vertretbar?
- Humanität, Gesundheit und Verantwortung in der Arbeitswelt
- Responding to the climate crisis – bridging the gap between public health ethics and environmental ethics
- Robotik in der Pflege? Ethische Merkposten für ihren Einsatz
- Alles privat? Zur Ethik von Public Health und neuen Technologien
- Zuckersteuer - staatlicher Paternalismus oder wichtige Public Health-Maßnahme?
- Suchtprävention in der Verantwortung: Stigmatisierung überwinden
- Public Health Ethik