Home Welche Ethik ist als Public Health-Ethik tauglich?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Welche Ethik ist als Public Health-Ethik tauglich?

  • Tobias Hainz EMAIL logo
Published/Copyright: March 5, 2022

Zusammenfassung

Public Health und Ethik stehen in einem Zusammenhang insofern, als politische und andere Entscheidungen, die auf Erkenntnissen aus der Public Health-Forschung basieren, oft einer ethischen Rechtfertigung bedürfen. Es stellt sich jedoch die Frage, welche ethische Theorie überhaupt als Public Health-Ethik tauglich sei. Aus Kernmerkmalen von Public Health lassen sich Tauglichkeitskriterien ableiten, die, wie sich zeigt, insbesondere von einem subjektiven Regel-Utilitarismus erfüllt werden.

Abstract

Public health and ethics are related to each other since political and other decisions based on knowledge produced by public health research often require an ethical justification. The question is, though, which ethical theory qualifies as a suitable public health ethics. Core characteristics of public health can be used to derive suitability criteria that, as will be shown, are particularly satisfied by subjective rule-utilitarianism.


*Korrespondenz: Dr. Tobias Hainz, HSD Hochschule Döpfer, Waidmarkt 3 und 9, 50676 Köln, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Birnbacher D. Welche Ethik ist als Bioethik tauglich? In: Birnbacher D. Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006:29–52.Search in Google Scholar

2. Egger M, Razum O, Rieder A. Public Health: Konzepte, Disziplinen und Handlungsfelder. In: Egger M, Razum O, Hrsg. Public health. Berlin/Boston: DeGruyter, 2014:1–26.10.1515/9783110336061.1Search in Google Scholar

3. Razum O, Brzoska P, Egger M, Zwahlen M, Siegrist J, Geyer S, et al. Public-Health-Methoden. In: Egger M, Razum O, Hrsg. Public health. Berlin/Boston: DeGruyter, 2014:27–100.10.1515/9783110336061.27Search in Google Scholar

4. Deutsche Gesellschaft für Public Health. Über uns, Überblick. (Zitierdatum 08.11.2021), http://www.dgph.info/gesellschaft/ueberblick/.Search in Google Scholar

5. Bentham J. Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und der Gesetzgebung. In: Höffe O, Hrsg. Einführung in die utilitaristische Ethik. Tübingen/Basel: Narr Francke Attempto, 2013:55–82.Search in Google Scholar

6. Howard-Snyder F. The rejection of objective consequentialism. Utilitas 1997;9:241–8.10.1017/S0953820800005306Search in Google Scholar

7. Howard-Snyder F. It’s the thought that counts. Utilitas 2005;17:265–81.10.1017/S0953820805001640Search in Google Scholar

8. Hooker B. Ideal code, real world. a rule-consequentialist theory of morality. Oxford/New York: Oxford University Press, 2000.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-03-05
Erschienen im Druck: 2022-03-28

©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2021-0131/html?lang=en
Scroll to top button