Home Robotik in der Pflege? Ethische Merkposten für ihren Einsatz
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Robotik in der Pflege? Ethische Merkposten für ihren Einsatz

  • Arne Manzeschke EMAIL logo
Published/Copyright: March 5, 2022

Zusammenfassung

Die Herausforderungen in der Pflege sind sehr groß; Roboter erscheinen in vieler Hinsicht als mögliche Lösung. Was wir mit ihnen erreichen wollen, ist nicht allein eine technische, sondern auch eine ethische und, damit verbunden, eine anthropologische Frage. Der Artikel skizziert einige der grundlegenden Aspekte.

Abstract

Nursing Care is challenged in various ways, and robotics in care seem to promise sound solutions to different problems. What we want to achieve by robotics is not only a question of technology, but also a question of ethics and anthropology. The article offers some orientation for some essential aspects.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Bedaf S, Gelderblom G, Gert J, De Witte L. Overview and categorization of robots supporting independent living of elderly people: what activities do they support and how far have they developed. Assist Technol 2015;27:88–100.10.1080/10400435.2014.978916Search in Google Scholar PubMed

2. Bendel O, Hrsg. Pflegeroboter. Wiesbaden: Springer, 2018.10.1007/978-3-658-22698-5Search in Google Scholar

3. Fuchs-Frohnhofen P, Blume A, Ciesinger KG, Gessenich H, Hülsken-Giesler M, Isfort M, et al. Memorandum Arbeit und Technik 4.0 in der professionellen Pflege. Würselen, MA & T Sell & Partner, 2018.Search in Google Scholar

4. Seefeldt D, Hülsken-Giesler M. Pflegeethik und Robotik in der Pflege. In: Monteverde S, Hrsg. Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer, 2020:271–84.Search in Google Scholar

5. Manzeschke A, Petersen J. Ethische Aspekte der Digitalisierung und Technisierung des Pflegealltags. In: Monteverde S, Hrsg. Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer, 2020:285–99.Search in Google Scholar

6. Misselhorn C, Pompe U, Stapleton M. Ethical considerations regarding the use of social robots in the fourth age. GeroPsych 2013;26:121–33.10.1024/1662-9647/a000088Search in Google Scholar

7. Manzeschke A. Roboter in der Pflege. Von Menschen, Maschinen und anderen hilfreichen Wesen. In: EthikJournal 2019, Ausg. 1 Nr. 5. Download unter: https://www.ethikjournal.de/fileadmin/user_upload/ethikjournal/Texte_Ausgabe_1_11_2019/Manzeschke_1.Nov_FINAL.pdf.Search in Google Scholar

8. Manzeschke A, Petersen J. Digitalisierung und Roboterisierung in der Pflege. Ethisch-anthropologische Überlegungen. In: Dibelius O, Piechotta-Henze G, Hrsg. Menschenrechtsbasierte Pflege. Plädoyer für die Achtung und Anwendung von Menschenrechten in der Pflege. Bern: Hogrefe, 2020:161–73.Search in Google Scholar

9. Meacham D, Studley M. Could a Robot Care? It’s all in the Movement. In: Lin P, Jenkins R, Abney K, Hg. Robot Ethics 2.0. From autonomous Cars to Artificial Intelligence. Oxford: University Press, 2017:97–112.10.1093/oso/9780190652951.003.0007Search in Google Scholar

10. Gransche B, Manzeschke A, Hrsg. Das geteilte Ganze. Horizonte Integrierter Forschung für künftige Mensch-Technik-Verhältnisse. Wiesbaden: Springer VS, 2020.10.1007/978-3-658-26342-3Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-03-05
Erschienen im Druck: 2022-03-28

©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2021-0123/html
Scroll to top button