Zusammenfassung
Vulnerabilität einer Gruppe wird häufig als Begründung für gesundheitsbezogene Maßnahmen zum Schutz dieser Gruppe angeführt. Der Beitrag untersucht verschiedene Verständnisse von Vulnerabilität und deren Bedeutung für die ethische Begründung und Abwägung von Maßnahmen.
Abstract
Vulnerability of a group is often cited as a rationale for health-related interventions to protect that group. The paper explores different understandings of vulnerability and their relevance to the ethical justification of interventions.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Schröder P. Public-Health-Ethik in Abgrenzung zur Medizinethik. Bundesgesundheitsbl 2007;50:103–11.10.1007/s00103-007-0115-zSearch in Google Scholar PubMed
2. Ständige Impfkommission: Beschluss der STIKO zur 11. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung Epid Bull 2021;39:3–10 | DOI 10.25646/9087.10.25646/9087Search in Google Scholar
3. ten Have H. Vulnerability. Challenging bioethics. London: Routledge, 2016.10.4324/9781315624068Search in Google Scholar
4. Bayramoglu Y, do Mar Castro Varela M. Post/pandemisches Leben. Eine neue Theorie der Fragilität, Bielefeld: Transkipt, 2021.10.1515/9783839459386Search in Google Scholar
5. Rogers W. Vulnerability and bioethics. In: Mackenzie C, Rogers W, Dodds S, edtiors. Vulnerability. New Essays in Ethics and Feminist Philosophy. Oxford: Oxford University Press, 2014:60–87.10.1093/acprof:oso/9780199316649.003.0003Search in Google Scholar
6. Vygen-Bonnet S, Koch J, Bogdan C, Harder T, Heininger U, Kling K, et al. Beschluss der STIKO zur 5. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung Epid Bull 2021;19:24–36.Search in Google Scholar
7. Anderson J. Autonomy and vulnerability Entwined. In: Mackenzie C, Rogers W, Dodds S, editors. Vulnerability. New Essays in Ethics and Feminist Philosophy. Oxford: Oxford University Press, 2014:134–62.10.1093/acprof:oso/9780199316649.003.0006Search in Google Scholar
8. ten Have H. The principle of vulnerability in the UNESCO Declaration on Bioethics and Human Rights. In: Tham J, Garcia A, Gonzalo M, editors. Religious perspectives on Human Vulnerability in Bioethics. Dordrecht: Springer, 2014:15–28.10.1007/978-94-017-8736-9_3Search in Google Scholar
9. Rößler M, Jacob J, Risch L, Tesch F, Enders D, Wende D, et al. Hierarchisierung von Risikofaktoren für schwere COVID-19-Erkrankungsverläufe im Kontext der COVID-19-Schutzimpfungen – Eine gepoolte GKV-Routinedatenanalyse basierend auf 30 Mio. Versicherten Epid Bull 2021;19:3–12.Search in Google Scholar
10. Borg C, Rouch I, Pongan E, Getenet JC, Bachelet R, Herrmann M, et al. Mental health of people with dementia during COVID-19 Pandemic: what have we learned from the first wave? J Alzheimers Dis 2021;82:1531–41.10.3233/JAD-210079Search in Google Scholar PubMed
11. Ravens-Sieberer U, Kaman A, Erhart M, Devine J, Schlack R, Otto C. Impact of the COVID-19 pandemic on quality of life and mental health in children and adolescents in Germany. Eur Child Adolesc Psychiatry 2021;2:1–11.10.1007/s00787-021-01726-5Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. Beck U. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Berlin: Suhrkamp, 1986.Search in Google Scholar
13. Inthorn J, Kaelin L, Apfelbacher C. Public Health Ethik. In: Haring R, editor. Gesundheitswissenschaften. Berlin: Springer, 2019:701–8.10.1007/978-3-662-58314-2_64Search in Google Scholar
©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Warum brauchen wir Ethik in Public Health?
- Menschenrechte als ethische Grundlage der Gesundheitsprofessionen – Eine Skizze zu den Disziplinen und ihren Handlungsfeldern
- Welche Ethik ist als Public Health-Ethik tauglich?
- „Vulnerable Gruppen“ und ihre Bedeutung für die ethische Begründung gesundheitsbezogener Maßnahmen
- „Partizipation – ein Schlüsselkonzept für Public Health?“
- Ethische Aspekte der Präventionsberichterstattung
- Gesundheit, Kompetenz und Vertrauen
- Covid-19 und Public-Health-Ethik. Gerechtigkeit ernst nehmen
- Freiheit, Autonomie und Gerechtigkeit im Kontext von Arbeit – Sozialphilosophische und ethische Aspekte
- Nudging in der Prävention: Was ist möglich, was ist vertretbar?
- Humanität, Gesundheit und Verantwortung in der Arbeitswelt
- Responding to the climate crisis – bridging the gap between public health ethics and environmental ethics
- Robotik in der Pflege? Ethische Merkposten für ihren Einsatz
- Alles privat? Zur Ethik von Public Health und neuen Technologien
- Zuckersteuer - staatlicher Paternalismus oder wichtige Public Health-Maßnahme?
- Suchtprävention in der Verantwortung: Stigmatisierung überwinden
- Public Health Ethik
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Warum brauchen wir Ethik in Public Health?
- Menschenrechte als ethische Grundlage der Gesundheitsprofessionen – Eine Skizze zu den Disziplinen und ihren Handlungsfeldern
- Welche Ethik ist als Public Health-Ethik tauglich?
- „Vulnerable Gruppen“ und ihre Bedeutung für die ethische Begründung gesundheitsbezogener Maßnahmen
- „Partizipation – ein Schlüsselkonzept für Public Health?“
- Ethische Aspekte der Präventionsberichterstattung
- Gesundheit, Kompetenz und Vertrauen
- Covid-19 und Public-Health-Ethik. Gerechtigkeit ernst nehmen
- Freiheit, Autonomie und Gerechtigkeit im Kontext von Arbeit – Sozialphilosophische und ethische Aspekte
- Nudging in der Prävention: Was ist möglich, was ist vertretbar?
- Humanität, Gesundheit und Verantwortung in der Arbeitswelt
- Responding to the climate crisis – bridging the gap between public health ethics and environmental ethics
- Robotik in der Pflege? Ethische Merkposten für ihren Einsatz
- Alles privat? Zur Ethik von Public Health und neuen Technologien
- Zuckersteuer - staatlicher Paternalismus oder wichtige Public Health-Maßnahme?
- Suchtprävention in der Verantwortung: Stigmatisierung überwinden
- Public Health Ethik