Abstract
Artistic creation has accompanied the development of mankind since the beginning. Color as the appearance of things perceptible with the eye is fundamental for the creative process. For the longest time in the past, the use of color was characterized by often very complex manufacturing processes that required the greatest inventiveness and complex knowledge of comprehensive interrelationships from the user. Existing knowledge was passed on and used again and again, but the basic color materials were always further developed and sensitively adapted to the differentiated areas of application and needs. Today, paint coats and, in some cases, extensive collections of recipes provide us with evidence and ideas about these processes in previous times. In this context, it is important to understand that paint recipes were treated like valuables and secrets in the past. The present overview offers insights into the world of historical pigments, dyes and binders. However, a complete overview is not possible at this point due to the diversity of sources, the individual work processes and the different application requirements.
References
1. Liber illuministarius. bearbeitet und veröffentlicht. In: Berger E, editor. Beiträge zur Entwicklungs-Geschichte der Maltechnik, III. Folge. München, 1912:191–201. Reprint Liechtenstein 1982.Suche in Google Scholar
2. Berger E. Die Maltechnik des Altertums, München, 1904. Reprint Vaduz 1992.Suche in Google Scholar
3. Brachert T. Lexikon historischer Maltechniken. München, 2001.Suche in Google Scholar
4. Kittel H. Pigmente. Stuttgart, 1960.Suche in Google Scholar
5. Liber illuministarum pro fundamentis auri et coloribus ac consimilibus collectus ex diversis. Kunsttechnisches Handbuch, Kloster Tegernsee, Münchner Staatsbibliothek, Cgm 821, Transkription und Übersetzung A. Bartel und M. Lautenschlager (unveröff.).Suche in Google Scholar
6. Clacicula M. Smith CS, Hawthorne JG, Hrsg. A little key to the world of medieval techniques. Philadelphia: Transactions of the American Philosophical Society, 1974.Suche in Google Scholar
7. Kühn H, Roosen-Runge H, Straub RE, Koller M. Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken. Bd. 1. Stuttgart: Farbmittel, Buchmalerei, Tafel- und Leinwandmalerei, 1984.Suche in Google Scholar
8. Liber de coloribus illuminatorum sive pictorum, from Sloane Ms No. 1754. Hrsg. D. Thompson jr., Cambridge (Mass.). In: Speculum I. 1926.Suche in Google Scholar
9. V., Borradaile R, Hrsg. Das Straßburger Manuskript, Handbuch für Maler des Mittelalters. München. (I, 1966). Auch in: E. Berger, Beiträge zur Entwicklungs-Geschichte der Maltechnik, III. Folge, München 1912, S. 155–190, Reprint Liechtenstein 1982.Suche in Google Scholar
10. Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk. Gesamtausgabe der Schrift De artibus in zwei Bänden, Malerei und Glas. Brepohl E, Hrsg. Bd. I, Weimar/Wien, 1999. Theophilus Presbyter und die mittelalterliche Goldschmiedekunst, Buch III, Hrsg. E. Brepohl, Wien/Köln/Graz 1987, Bd. II (Beide Bände wurden hier in der Zählweise von Brepohl zitiert.).Suche in Google Scholar
11. Heraclius, Von den Farben und Künsten der Römer. Eitelberger R, Edelberg V, Hrsg. Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance. Bd. 4. Wien, 1873. 166–257. Reprint Osnabrück 1970. Auch in: Merrifield 1967.Suche in Google Scholar
12. Schlosser JV. Quellenbuch zur Kunstgeschichte des abendländischen Mittelalters. Wien, 1896.Suche in Google Scholar
13. Eastlake CL. Methods and materials of painting of the great schools and masters. Bd. 2. London, 1847. Reprint New York 1960.Suche in Google Scholar
14. Merrifield M. Original treatises on the arts of painting, London 1849. Bd. 2. New York: Neuausgabe, 1967.Suche in Google Scholar
15. Berger E. Quellen für Maltechnik während der Renaissance und deren Folgezeit, XVI.—XVII. Jahrhundert, München, 1901. Reprint Vaduz 1984.Suche in Google Scholar
16. van de Graaf JA. Het de Mayerne Manuscript als bron voor der schildertechnik van de barok. Mijdrecht, 1958.Suche in Google Scholar
17. Marette J. Connaissance des primitifs par l’étude du bois. Paris, 1961.Suche in Google Scholar
18. Cennini C. Il Libro dell Arte, A Cura di E Brunello. Vicenca, 1982.Suche in Google Scholar
19. Plinius Secundus C. Naturalis historia. 6 Bde., Leipzig 1870–1898. Nachdruck Stuttgart, 1967–70.Suche in Google Scholar
20. Nicolaus K. DuMont’s Handbuch der Gemäldekunde. Köln, 1986.Suche in Google Scholar
21. Stöckels HF. Hofschreiners zu Schleiz, Praktisches Handbuch für Künstler, Lackirliebhaber und Oehlfarben-Anstreicher. 2nd Aufl, Nürnberg, 1799. Reprint Rottenburg 1981.Suche in Google Scholar
22. Mérimée JF, Vergnaud AD. Handbuch für Kunst- und Zimmermaler, Vergolder, Restaurateurs alter Oelgemälde, Farben- und Tapetenfabrikanten (bearb. von H. C. Hebra). Ulm, 1839.Suche in Google Scholar
23. Wehlte K. Werkstoffe und Techniken der Malerei, Mit einem Anhang über Farbenlehre. Ravensburg, 1967, ungekürzte Ausgabe.Suche in Google Scholar
24. Schramm HP, Hering B. Historische Malmaterialien und ihre Identifizierung. Graz, 1988.Suche in Google Scholar
25. Doerner M. Malmaterial und seine Verwendung im Bilde. 19th Aufl. Leipzig, 2001.Suche in Google Scholar
26. Schmidt CH. Vollständiges Farbenlaboratorium. Weimar, 1857.Suche in Google Scholar
27. Maltechnik-Restauro, Internationale Zeitschrift für Farb- und Maltechniken. Restaurierung und Museumsfragen. München. (bis 1987).Suche in Google Scholar
28. Schießl U. Die deutschsprachige Literatur zu Werkstoffen und Techniken der Malerei von 1350 bis ca. Worms, 1989. 1950.Suche in Google Scholar
29. Hering MH. Weiße Farbmittel, Fürth. 2000Suche in Google Scholar
30. Doerner M. Malmaterial und seine Verwendung im Bilde. 3rd Aufl. München, 1933.Suche in Google Scholar
31. Schweppe H. Handbuch der Naturfarbstoffe, Vorkommen, Verwendung, Nachweis. Landsberg a. Lech, 1992.Suche in Google Scholar
32. De Mayerne T, Turquet P. sculptoria et quae subalternarum artium, 1620. In: Berger E, editor. Quellen für Maltechnik während der Renaissance und deren Folgezeit. München. 1901:107–333. Reprint Vaduz/ Liechtenstein 1993.Suche in Google Scholar
33. Anonymus. Die mit allerhand schönen und curiösen und geheimen Wissenschaften angefüllte Farbebelustigung, eingeteilt in zwei Teile. Nürnberg, 1741. nach Boltz von Ruffach 1549.Suche in Google Scholar
34. Boltz von Ruffach V. Illuminierbuch. Wie man allerlei Farben bereiten, mischen und auftragen soll, Bern 1549. Hier zit. in der Neuausgabe München 1913. Reprint Walluf. 1976Suche in Google Scholar
35. Schurtz GN. Neu-eingerichtete Material-Kammer: Das ist Gründliche Beschreibung aller fürnehmsten Materialien und Specereyen. Nürnberg, 1673.Suche in Google Scholar
36. Pomet P. Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler ausgefertiget von Peter Pomet. Leipzig, 1717.Suche in Google Scholar
37. Winckler E. Die Lack- und Firniß-Fabrikation in ihrem ganzen Umfange Nebst einer Anleitung zur Lackirkunst. 2nd Aufl. Leipzig, 1860.Suche in Google Scholar
38. Ploss E. Studien zu den deutschen Maler- und Färberbüchern des Mittelalters, Ein Beitrag zur deutschen Altertumskunde und Wortforschung. München (masch.), 1952, Diss. phil.Suche in Google Scholar
39. Ploss E. Ein Buch von alten Farben, Technologie der Textilfarben im Mittelalter mit einem Ausblick auf die festen Farben. Heidelberg/ Berlin, 1962.Suche in Google Scholar
40. Stoll A, Pflanzenlacke G, Schüttgelb, Safran. Eine Übersicht über Herstellung und Verwendung anhand historischer Quellen. In: MT 1981, H. 2. 73–110Suche in Google Scholar
41. Fontana E, Hellwig F, Martius K. Historische Lacke und Beizen. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum, 1992.Suche in Google Scholar
42. Compositiones ad tingenda musiva, herausgegeben. Uppsala, 1932. übersetzt und philologisch erklärt von H. Hedfors.Suche in Google Scholar
43. Vielheuer C. Gründliche Beschreibung Fremder Materialien und Specereyen Ursprung, Wachstum, Herkommen und deroselben Natur und Eigenschaften. Leipzig, 1676.10.5962/bhl.title.103814Suche in Google Scholar
44. Anonymus. Wieder neu aufgerichtete und vergrösserte in zwey Theilen angewiesene Curieuse Kunst- und Werck-Schul (Bd. 1). Der Neu-aufgerichteten und Vergrösserten in sechs Bücher und Theilen verfasten curieusen Kunst- und Werck-Schul sehr verlangter nunmehr erfolgter Anderer Theil J. K. Chymiae ac aliarum Artium Cultore, Nürnberg 1707, (Ausgaben zur Kunst- und Werck-Schul: 1696, 1705, 1707, 1732, 1759, 1763, 1782, 1784).Suche in Google Scholar
45. Kühn H. Pigmente in den Gemälden der Schack-Galerie. München, 1969.Suche in Google Scholar
46. Goltz D. Studien zur Geschichte der Mineralnamen in Pharmazie, Chemie und Medizin von den Anfängen bis Parcelsus. In: Sudhoffs Archiv Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte. Beihefte, Heft 14. Wiesbaden, 1972.Suche in Google Scholar
47. Höhle G. Zur ober- und mittelrheinischen Buchmalerei um die Mitte des 15. Jhs — ausgehend von 2 Maltraktaten, Berlin, 1984, Diss.Suche in Google Scholar
48. Restauro, Zeitschrift für Kunsttechniken. Restaurierung und Museumsfragen. München. (ab 1988, vor 1988: MT).Suche in Google Scholar
49. Wehlte K. Werkstoffe und Techniken der Malerei. 5th Aufl, Ravensburg, 1985. (posthum überarbeitete und gekürzte Ausgabe).Suche in Google Scholar
50. Schreger CH. Tabellarische Uebersicht der rohen und künstlich zubereiteten Farben und Farbenmaterialien zur Prüfung ihrer Güte und Aechtheit. Nürnberg/Sulzbach, 1805.Suche in Google Scholar
51. Kunckel J. Ars vitraria experimentalis oder vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt und Leipzig, 1689. Reprint Hildesheim und New York 1972.Suche in Google Scholar
52. Colmarer Kunstbuch. Bern, Burgerbibl. Ms. hist. helv. XII. 45, Transkription D. Oltrogge (unveröff.).Suche in Google Scholar
53. Lindgren U, Hrsg. Europäische Technik im Mittelalter. Berlin: Tradition und Innovation, 1996.Suche in Google Scholar
54. Dürer A. Die Gemälde der Alten Pinakothek, Bayerische Staatsgemäldesammlungen. München, 1998. Mit technischen Beiträgen von B. Heimberg, A. Burmester, C. Krekel, J. Koller, I. Fiedler und U. Baumer.Suche in Google Scholar
55. Lemery N. Vollständiges Materialien-Lexicon, Darinnen Alle und jede Simplicia, vorgestellet sind, welche aus denen so genannten drey Reichen, der Thiere, der Kräuter und der Mineralien, hauptsächlich zu Dienste der Medicin und Apothecker-Kunst genommen und gebrauchet werden. Leipzig, 1721.Suche in Google Scholar
56. Cröker JM. Der wohl anführende Mahler. Jena, 1736. Reprint München 1982 mit Einführung und Glossar von U. Schießl.Suche in Google Scholar
57. Harley R. Artists brushes — historical evidence from the sixteenth to the nineteenth century. London/Boston, 1972:61–6.Suche in Google Scholar
58. Neumüller OA, Hrsg. Römpps Chemielexikon. 8th Aufl, Stuttgart, 1988.Suche in Google Scholar
59. Schulze A. Technologische Chemie und Materialienkunde. Oder gründlicher Unterricht für Künstler. Quedlinburg und Leipzig: Fabrikanten und Handwerker, 1826.Suche in Google Scholar
60. Colerus J. Calendarium oeconomicum und perpetuum, Vor die Haußwirt, Ackerleut, Apotecker und andere gemeine Handwercksleut, Wittenberg, 1591. Reprint Leipzig 1988.Suche in Google Scholar
61. Prange CF. Der Weltweisheit und freyen Künste Magister Farbenlexicon, worinnen die möglichsten Farben der Natur durch die wirkliche Ausmahlung enthalten sind. Halle, 1782.Suche in Google Scholar
62. Bouvier MP. Handbuch der Oelmalerei für Künstler and Kunstfreunde. 4th Aufl. Braunschweig, 1861.Suche in Google Scholar
63. Anonymus Bernensis. Über die Bindemittel und das Coloriren von Initialen. In: Hagen H, Hrsg. mit einer Notiz über die Quellenliteratur der Eitemperatechnik, Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance, Bd. VII, Wien, 1874.Suche in Google Scholar
64. Woudhuysen-Keller R. Das Farbbüchlein, Codex 431 aus dem Kloster Engelberg. Diss Zürich, 2000. (unveröff.).Suche in Google Scholar
65. von Lippmann EO. Entstehung und Ausbreitung der Alchemie, Berlin, 1919. Hildesheim/New York 1978.10.1007/978-3-642-50949-0Suche in Google Scholar
66. Technische Mitteilungen für Malerei. München.Suche in Google Scholar
67. Stößel I. Rote Farblacke in der Malerei, Herstellung und Verwendung im deutschsprachigen Raum zwischen 1400 und 1850, Diplomarbeit, Staatliche Akademie der Bildenden Künste. Stuttgart, 1985.Suche in Google Scholar
68. Arent P. Die Farbstofflieferanten Alkannawurzel, Krappwurzel, Sandelholz und Rotholz, Semesterarbeit. FH Hildesheim, 1995. (unveröff.).Suche in Google Scholar
69. Vitruvius Pollio M. De Architectura Libri X. Fensterbusch C, Hrsg, 3rd Aufl. Darmstadt, 1981.Suche in Google Scholar
70. Eyßvogel FG. Neu-Eröffnetes Magazin bestehend In einer Versammlung allerhand raren Künsten und besonderen Wissenschaften. Bamberg: Zweyter Theil, 1756.Suche in Google Scholar
71. Soukup RW, Mayer H. Alchemistisches Gold, Paracelsistische Pharmaka, Laboratoriumstechnik im 16. Jahrhundert. Wien, 1997.Suche in Google Scholar
72. Anonymus. Neu entdeckte Lacquir-Kunst oder Gründliche Anweisung, Wie man nicht nur unterschiedliche bißher geheim gehaltene kostbare Lacquen sondern auch den biß ietzo unbekannten Gummi Copal leichtlich auflösen könne. Leipzig; 1708.Suche in Google Scholar
73. Krünitz DJ. Oeconomische Encyclopaedie, oder allgemeines System der Staats-. Bd. 242. Haus-, und Landwirtschaft, 1787–1858.Suche in Google Scholar
74. Watin JF. Kunst des Staffiermalers, Vergolders, Lackierers und Farbenfabricanten. Ilmenau, 1824.Suche in Google Scholar
75. Roosen-Runge H. Farbgebung und Technik frühmittelalterlicher Buchmalerei, Studien zu den Traktaten, “Mappae clavicula” und, “Heraclius. Bd. 2. München, 1967.Suche in Google Scholar
76. Kühn H. Erhaltung und Pflege von Kunstwerken und Antiquitäten. München, 1974.Suche in Google Scholar
77. Weber J. Die Farbstofflieferanten Cochenille, Kermes, Lac-Dye, Drachenblut, Orlean und ihre Verwendung zum Färben von Hölzern, Semesterarbeit, FH Hildesheim, 1995. (unveröff.).Suche in Google Scholar
78. Prechtl JJ. Technologische Encyklopaedie oder alphabetisches Handbuch der Technologie, der technischen Chemie und des Maschinenwesens. Bd. 20. Stuttgart, 1830–1855.Suche in Google Scholar
79. Berger E. Quellen und Techniken der Fresko-, Oel- und Tempera-Malerei des Mittelalters. 2nd Aufl. München, 1912. Reprint Walluff 1973.Suche in Google Scholar
80. Georgica Curiosa Aucta I. Das ist umständlicher Bericht und klarer Unterricht von dem Adelichen Land- und Feld-Leben, Nürnberg 1687 II Georgica Curiosa. Oder: Des auf alle in Teutschland übliche Land- und Haus-Wirthschafften gerichteten, hin und wieder mit vielen untermengten raren Erfindungen und Experimenten versehenen, auch einer merklichen Anzahl Kupfer gezierten Adelichen Land- und Feld-Lebens Anderer Theil. Nürnberg, 1687.Suche in Google Scholar
81. Kunst-Büchlein oder gründlicher Gebrauch von Etz Arbeit, in und außerhalb des feuers wie auch jede Farben zubereiten, erhalten, bessern und wiederbringen. Frankfurt und Leipzig, 1687.Suche in Google Scholar
82. Studies in Conservation. The journal of the international institute for conservation of historic and artistic works. London.Suche in Google Scholar
83. Ruland M, Alchemiae L. Sive Dictionarium Alchemisticum, Frankfurt, 1612. Reprint Hildesheim 1964.Suche in Google Scholar
84. Beckmann J. Vorbereitung zur Waarenkunde oder zur Kenntniß der vornehmsten ausländischen Waaren, Göttingen 1793. Weitere Editionen. 1794;1796:1800.Suche in Google Scholar
85. Anonymus. Enthüllte Geheimnisse der Farbenbereitung für Oel-, Wasser-, Tusch-, Pastell-, Emaille-, Seiden- und Wachsmalerei. Quedlinburg und Leipzig, 1824.Suche in Google Scholar
86. Oltrogge D. Das Blau in der mittelalterlichen Buchmalerei, Quellenschriften als Basis naturwissenschaftlicher Farbuntersuchungen, Farbmittel. In: Blau: Farbe der Ferne. Heidelberg, 1990:104–30.Suche in Google Scholar
87. Manuskript 610/1957 der Stadtbibliothek Trier. Transkription, Übersetzung und Kurzkommentar von D. Oltrogge (unveröff.).Suche in Google Scholar
88. Welch. Particle characteristics of Prussian blue in an historical paint. J Am Inst Conserv. 1988;2710.1179/019713688806046292Suche in Google Scholar
89. Gottfried August Hoffmann IV. die Chymie zum Gebrauch des Haus-Land und Stadtwirthes, des Künstlers, Manufacturiers, Fabricantens und Handwerkers. Leipzig, 1757.Suche in Google Scholar
90. Lic. Gottfried August Hoffmanns Chymischer Manufacturier und Fabricant. Gotha. 1758Suche in Google Scholar
91. Händel A. Der Erfurter Waidhandel, Magisterarbeit. Universität Erlangen-Nürnberg, 1994. (Phil. I).Suche in Google Scholar
92. Zedler JH. Großes vollständiges Universallexicon Aller Wissenschafften und Kuenste, Bd. 64. Halle/Leipzig, 1732–51. Reprint Graz.Suche in Google Scholar
93. Kertzenmacher MP. Alchimia, daß ist alle Farben, Wasser, Olea, Salia, und Alumina, damit man alle Corpora, Spiritus und Calces Praeparirt, Sublimiert und Fixirt, zubereyten. Franckfurt am Mayn, 1613. (1539, 1563].Suche in Google Scholar
94. Ploss E. Ein Malerbüchlein aus dem Bamberger Karmeliterkloster. In: 100. Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg. Bamberg, 1964:331–46.Suche in Google Scholar
95. Birelli JB. Alchimia Nova. Frankfurt, 1654.Suche in Google Scholar
96. Gettens RJ, Stout GL. Painting materials, a short encyclopaedia. New York, 1966.Suche in Google Scholar
97. Bothe CI. Der grösste Kehricht aller Farben? Über Asphalt und seine Verwendung in der Malerei. Mainz; 1999.Suche in Google Scholar
98. Siddons GA. praktischer und erfahrener englischer Ratgeber ein aus langjähriger Erfahrung geschöpftes Rezeptbuch Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke. Bd. 82. Weimar, 1842.Suche in Google Scholar
99. Carl Friedrich August Hochheimers. Neueste Chemische Farben-Lehre; oder: Sammlung deutlicher, und durch angestellte Versuche bewährt gefundener Vorschriften, Bd. 2 . Leipzig, 1809.Suche in Google Scholar
100. Kunstbuch des Wolfgang Sedelius I, Cgm 4117. München: Staatsbibliothek.Suche in Google Scholar
101. Pfaff G. Spezielle Effektpigmente. 2nd Aufl. Hannover: Vincentz Network, 2007.Suche in Google Scholar
102. Reich G. Kollagen. Dresden, 1966.Suche in Google Scholar
103. Duhamel du Monceau. Die Kunst verschiedene Arten von Leim zu machen. In: Schauplatz der Kuenste und Handwerke, Bd. 11. Leipzig und Königsberg, 1772.Suche in Google Scholar
104. Schäfer L. Gründlicher Unterricht im Polieren und Beizen sowie im Lackieren, Vergolden, Versilbern und Bronzieren aller Arten von Meubles und metallenen Gegenständen. Quedlinburg und Leipzig, 1844.Suche in Google Scholar
105. Doerner M. Malmaterial und seine Verwendung im Bilde. 8th Aufl. Stuttgart, 1944.Suche in Google Scholar
106. Greber JM. Tierische Leime. Heidelberg, 1950.Suche in Google Scholar
107. Willers H. Herstellung von tierischem Leim und seine Verwendung im Bereich der Tafel- und Faßmalerei nach Angaben deutschsprachiger Quellenliteratur des 16. bis 19. Jahrhunderts, Diplomarbeit, Kunstakademie Stuttgart, 1980. (unveröff.).Suche in Google Scholar
108. Scherer R. Das Kasein. Wien, Leipzig, 1905.Suche in Google Scholar
109. Sutermeister E. Das Kasein, Chemie und technische Verwendung. Berlin, 1932.10.1007/978-3-662-29218-1Suche in Google Scholar
110. Lonicerus A. Kreuterbuch, Kunstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Kräuter, Getreyd, Gewürtze. Ulm, 1679. Reprint Grünwald 1962.Suche in Google Scholar
111. Reinbold JJ. Neuer Tractat von Firniß-Laquir und Mahlerkünsten, Nach dem Original des berühmten Pater Bonani in Rom. Berlin und Leipzig, 1735.Suche in Google Scholar
112. Keller R. Leinöl als Malmittel. MT 1973, H. 2. 74–105.10.1016/0375-6505(73)90015-1Suche in Google Scholar
113. Leuchs JK. Allgemeines Waaren-Lexikon oder vollständige Warenkunde. 3rd Aufl. Nürnberg, 1843.Suche in Google Scholar
114. Kreutterbuch deß hochgelehrten und weitberühmbten Herrn D. Petri Andreae Matthioli. Jetzt widerumb mit vielen schönen newen Figuren, auch nützlichen Artzneyen, und andern guten Stücken, zum vierdten mal auß sonderm Fleiß gemehret, und verfertiget, durch Ioachimum Camerarium. Franckfurt am Mayn, 1626. Reprint Grünwald o. J.Suche in Google Scholar
115. Walch K, Koller J. Lacke des Barock und Rokoko. In: Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Bd. 81, 1997.Suche in Google Scholar
116. Schneider G. Färben mit Naturfarben. Ravensburg, 1979.Suche in Google Scholar
117. Reinbold JJ. Neuer Tractat von Firniß- Laquier- und Mahlerkünsten, Nach dem Original des berühmten Pater Banani in Rom. Mit vielen neuen Arcanis, unterschiedlichen Beschreibungen des Gummi Copals und des Bernsteins. 2nd Aufl. Berlin und Leipzig, 1730.Suche in Google Scholar
118. da Vinci L. Trattato della Pittura. Condotto sul Cod. Vaticano Urbinate 127. Vicenza, 2000.Suche in Google Scholar
119. Büll R. Vom Wachs. Frankfurt, 1968.Suche in Google Scholar
Further literature
I Source papers
G. Agricola, Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen, Neuausgabe der De Re Metallica Libri XII, Basel 1556, VDI Düsseldorf 1971, 5. Aufl.Suche in Google Scholar
Amberger Malerbuch, Staatl. Provinzialbibliothek Amberg, Ms. 77. Transkription von D. Oltrogge (unveröff.)Suche in Google Scholar
L. E. Andés, Die Technischen Vollendungsarbeiten der Holz-Industrie. Das Schleifen, Beizen, Poliren, Lackiren, Anstreichen und Vergolden des Holzes nebst der Darstellung der hiezu verwendbaren Materialien in ihren Hauptgrundzügen, Wien/Pest/Leipzig 1895, Reprint Köln 1985Suche in Google Scholar
Anonymus, Der curiöse Schreiber. von allerley künstlichen und erdenklichen Arthen zu schreiben samt dem curiösen Mahler, Dresden 1679Suche in Google Scholar
Anonymus, Vollständige Haus- und Landbibliothek Regensburg 1699Suche in Google Scholar
Anonymus Bernensis, Über die Bindemittel und das Coloriren von Initialen, Hrsg. H. Hagen, mit einer Notiz über die Quellenliteratur der Eitemperatechnik, Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance, Bd. VII, Wien 1874Suche in Google Scholar
R. Straub (Hrsg.), Der Traktat de Clarea in der Burgerbibliothek Bern, in: Jahresbericht des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft Zürich 1984, S. 89–114Suche in Google Scholar
Didier de Arclais de Montamy, Traité des Couleurs pour la Peinture en Email et sur la Porcelaine, Paris 1765, Reprint Hildesheim/New York 1981Suche in Google Scholar
Das "Büchlein über Pflanzen von Baumen" des Tegernseer Abtes Konrad Ayrinschmalz vom Jahr 1479, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, Bd. 38, 1989, S. 65–177Suche in Google Scholar
T. Bardwell, The Practise of Painting and Perspective made easy, London 1756Suche in Google Scholar
D. J. Bausch, Schediasma Posthumum di Coeruleo & Chrysocolla, Jena 1668Suche in Google Scholar
J. Beckmann, Vorbereitung zur Waarenkunde oder zur Kenntniß der vornehmsten ausländischen Waaren, Göttingen 1793. Weitere Editionen 1794, 1796, 1800Suche in Google Scholar
A. Rauch und B. Jokusch, Anweisungen für die Behandlung von Holzoberflächen in einer Quelle in Bergamo um 1525, in: Zeitschrift für Kunsttechnik und Konservierung, Jg. 10, 1996, H. 1, S. 57–61Suche in Google Scholar
Liber illuministarius, bearbeitet und veröffentlicht in: E. Berger, Beiträge zur Entwicklungs-Geschichte der Maltechnik, III. Folge, München 1912, S. 191–201, Reprint Liechtenstein 1982Suche in Google Scholar
J. B. Birelli, Alchimia Nova, Frankfurt 1654Suche in Google Scholar
V. Biringuccio, De la Pirotechnica, Venezia 1540, Reprint Mailand 1977Suche in Google Scholar
H. Blümner, Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei den Griechen und Römern, I—IV, Leipzig 1875Suche in Google Scholar
Gottfried Christian Bohns Waarenlager, oder Woerterbuch der Produkten und Waarenkunde, 2 Bde., Hamburg 1805Suche in Google Scholar
V. Boltz von Ruffach, Illuminierbuch. Wie man allerlei Farben bereiten, mischen und auftragen soll, Bern 1549. Hier zit. in der Neuausgabe München 1913, Reprint Walluf 1976Suche in Google Scholar
J. J. Reinbold, Neuer Tractat von Firniß-Laquir und Mahlerkünsten, Nach dem Original des berühmten Pater Bonani in Rom, Berlin und Leipzig 1735Suche in Google Scholar
F. de Bondaroy, Die Kunst das vergoldete und versilberte Leder zu verfertigen, Hrsg. J. H. G. Justi, Berlin, Stettin, Leipzig 1763Suche in Google Scholar
M. P. L. Bouvier, Handbuch der Oelmalerei für Künstler and Kunstfreunde, Braunschweig 1861, 4. Aufl.Suche in Google Scholar
W. Brozowsky, Waarenkunde in systematischer Darstellung der wichtigsten Natur- und Kunstprodukte des Handels, Wien 1869, 2. Aufl.Suche in Google Scholar
I. Bruder, Handbuch der Orgelbaukunst und Spieluhren, Simsonswald 1829Suche in Google Scholar
H. Brunschwig, Liber de arte distillandi de compositis, Das Buch der waren Kunst zu destillieren, Straßburg 1507Suche in Google Scholar
Catalogus Oder Register, aller Apoteckischen Simplicien und Compositen, so in den beyden Messen, zu Franckfurt am Mayn, durch die Materialisten, Kauffleut, Würtzelträger und Kräutler, auch durch die Apothecker daselbst verkaufft werden, Frankfurt 1582Suche in Google Scholar
Cennino Cennini, Il Libro dell Arte, A Cura di E Brunello, Vicenca 1982Suche in Google Scholar
Bayerische Staatsbibliothek München, Cod. Germ. 824, fol. 66–72. Transkription D. Oltrogge (unveröff.)Suche in Google Scholar
Colmarer Kunstbuch, Bern, Burgerbibl. Ms. hist. helv. XII. 45, Transkription D. Oltrogge (unveröff.)Suche in Google Scholar
Bayerische Staatsbibliothek München, Cod. Clm. 20174, aus den Jahren 1464–1473, Transkription und kurzer Kommentar von D. Oltrogge, FH Köln (unveröff.)Suche in Google Scholar
J. Colerus, Calendarium oeconomicum und perpetuum, Vor die Haußwirt, Ackerleut, Apotecker und andere gemeine Handwercksleut, Wittenberg 1591, Reprint Leipzig 1988Suche in Google Scholar
J. Colerus, Oeconomia Ruralis et Domestica. Das ist ein sehr nützliches allgemeines Hausbuch, Mainz 1645. Eine weitere Ausgabe Colerus 1651Suche in Google Scholar
J. Cracau, Warenkunde für den praktischen Drogisten, 2 Bde., Zittau 1895Suche in Google Scholar
J. M. Cröker, Der wohl anführende Mahler, Jena 1736, Reprint München 1982 mit Einführung und Glossar von U. SchießlSuche in Google Scholar
E. Darmstaedter, Die Alchemie des Geber, Berlin 1922, Reprint Hildesheim 197810.1007/978-3-642-52008-2Suche in Google Scholar
E. Darmstaedter, Berg-, Probier- und Kunstbüchlein, mit einer Bibliographie, München 1926Suche in Google Scholar
P. Dioscurides, De materia medica. Hrsg. M. Wellmann, 3 Bde., Berlin 1906–14, Reprint Berlin 1958Suche in Google Scholar
Pedanios Dioscurides, Arzneimittellehre, Hrsg. J. Berendes, Reprint Wiesbaden 1970Suche in Google Scholar
G. V. C. Dreme, Der Firniß- und Kittmacher; eine Anleitung zur vorteilhaftesten Bereitung der besten Lack- und Oelfirnisse, Brünn 1821Suche in Google Scholar
Duhamel du Monceau, Die Kunst verschiedene Arten von Leim zu machen, in: Schauplatz der Kuenste und Handwerke, Bd.11, Leipzig und Königsberg 1772Suche in Google Scholar
J. Dumas, Handbuch der angewandten Chemie, Nürnberg 1832Suche in Google Scholar
J. C. Erxleben, Anfangsgründe der Chemie, 1775Suche in Google Scholar
F. G. Eyßvogel, Neu-Eröffnetes Magazin bestehend In einer Versammlung allerhand raren Künsten und besonderen Wissenschaften, Zweyter Theil, Bamberg 1756Suche in Google Scholar
Anonymus, Die mit allerhand schönen und curiösen und geheimen Wissenschaften angefüllte Farbebelustigung, eingeteilt in zwei Teile. Nürnberg 1741 [nach Boltz von Ruffach 1549)Suche in Google Scholar
Anonymus, Enthüllte Geheimnisse der Farbenbereitung für Oel-, Wasser-, Tusch-, Pastell-, Emaille-, Seiden- und Wachsmalerei, Quedlinburg und Leipzig 1824Suche in Google Scholar
Anonymus, Neu-ausgefertigtes und mit vielen raren Kunst-Stücken geziertes Farben Büchlein, 1748Suche in Google Scholar
G. Francus v. Frankenau, Flora Francica, Leipzig 1753, 5. Aufl.Suche in Google Scholar
H. Gautier, L'Art de Laver ou Nouvelle Maniere de Peindre sur le Papien Lyon 1687, Reprint The Printed Sources of Western Art, Portland, Oregon 1972Suche in Google Scholar
I Georgica Curiosa Aucta, Das ist umständlicher Bericht und klarer Unterricht von dem Adelichen Land- und Feld-Leben, Nürnberg 1687 II Georgica Curiosa. Oder: Des auf alle in Teutschland übliche Land- und Haus-Wirthschafften gerichteten, hin und wieder mit vielen untermengten raren Erfindungen und Experimenten versehenen, auch einer merklichen Anzahl Kupfer gezierten Adelichen Land- und Feld-Lebens Anderer Theil, Nürnberg 1687Suche in Google Scholar
Herrn von Hohbergs Georgica Aucta. Oder: Adelichen Land- und Feld-Lebens, Dritter Theil, Nürnberg 1715Suche in Google Scholar
C. Glaser, Neu-eröffnete Chymische Artzney- und Werck-Schul, nach der Ausgabe von Nürnberg 1677 neu herausgegeben von H. Poeckern, Leipzig 1988Suche in Google Scholar
J. A. van de Graaf, Het de Mayerne Manuscript als bron voor der schildertechnik van de barok, Mijdrecht 1958Suche in Google Scholar
J. K. Guetle, Gründlicher Unterricht zur Verfertigung guter Firnisse nebst Kunst zu Lackieren und Vergolden, Nürnberg 1806, 2. Aufl.Suche in Google Scholar
J. K. Guetle, Auf Erfahrung gegründete Vorschrift für Fabrikanten, Künstler und Handwerker, die mit Verfertigung und dem Gebrauch von Farben und Firnissen auf Gegenständen aller Art zu tun haben, Nürnberg 1807 (1. Aufl. 1792)Suche in Google Scholar
P. Hackert, Ueber den Gebrauch des Firnis in der Mahlerey. Sendschreiben des berühmten Philipp Hackert an den Ritter Hamilton, Dresden 1800Suche in Google Scholar
J. S. Halle, Werkstätte der heutigen Künste oder die neue Kunsthistorie, 4 Bde., Brandenburg und Leipzig, 1761-1765Suche in Google Scholar
Anonymus, Neues Handbuch für Künstler, Bamberg/Leipzig 1765Suche in Google Scholar
Praktisches Handbuch für Künstler. Aus dem Englischen nach lmison, The School of Art, Dresden 1792/1793Suche in Google Scholar
Anonymus, Praktisches Handbuch für Kunst und Fabrikwesen, Grätz 1803Suche in Google Scholar
Das mittelalterliche Hausbuch, nach dem Originale im Besitze des Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Hrsg. H. Th. Bossert und W. F. Storck, Leipzig 1912Suche in Google Scholar
Anonymus, Hellots Färbekunst oder Unterricht Wolle und wollene Zeuge zu färben, Altenburg 1765Suche in Google Scholar
Heraclius, Von den Farben und Künsten der Römer, Hrsg. R. Eitelberger v. Edelberg, in: Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance, Bd. 4, Wien 1873, Reprint Osnabrück 1970. Auch in: Merrifield 1967, S. 166–257Suche in Google Scholar
Dionysius von Phurna, Hermenaia, Malerbuch des Malermönchs Dionysius vom Berge Athos, München 1960Suche in Google Scholar
Carl Friedrich August Hochheimers, Neueste Chemische Farben-Lehre; oder: Sammlung deutlicher, und durch angestellte Versuche bewährt gefundener Vorschriften, Leipzig 1809, 2 Bde.Suche in Google Scholar
Gottfried August Hoffmann, I. V. L., die Chymie zum Gebrauch des Haus-Land und Stadtwirthes, des Künstlers, Manufacturiers, Fabricantens und Handwerkers, Leipzig 1757Suche in Google Scholar
Lic. Gottfried August Hoffmanns Chymischer Manufacturier und Fabricant, Gotha 1758Suche in Google Scholar
Anonymus, Richtige und vollständige Beschreibung der Holzfärberey oder Beitzen von verschiedenen Sorten, Leipzig 1790Suche in Google Scholar
J. Hübner, Curieuses Natur-Kunst-Gewerck und Handlungslexicon, Leipzig 1712Suche in Google Scholar
J. C. Jacobsen, Technologisches Wörterbuch, Berlin 1781-1793Suche in Google Scholar
J. Q. Jahn, Abhandlung über das Bleichen und die Reinigung der Oele, Dresden 1803Suche in Google Scholar
K. Karmasch, Grundriß der mechanischen Technologie, 2 Bde., Hannover 1841Suche in Google Scholar
Anonymus, Drey schoner kunstreicher büchlein, Leipzig 1532Suche in Google Scholar
Anonymus, Kunstbüchlin, Gründtlichen rechten gebrauches, aller Kunstbaren Werckleut, Frankfurt 1574Suche in Google Scholar
M. P. Kertzenmacher, Alchimia, daß ist alle Farben, Wasser, Olea, Salia, und Alumina, damit man alle Corpora, Spiritus und Calces Praeparirt, Sublimiert und Fixirt, zubereyten, Franckfurt am Mayn 1613 (1539, 1563]Suche in Google Scholar
F. A. Kirsch, Neu-verfertigtes und in zwey Theil eingerichtetes Kunst- Hauß- Arzney- und Wunder-Buch. Oder Der zum viertenmal wieder aufgelegte Curiose Künstler, Bd.1, Nürnberg 1719Suche in Google Scholar
J. G. F. Klein, Ausführliche Beschreibung der Metall-Lothe und Löthungen, Berlin 1760, Reprint Düsseldorf 1987Suche in Google Scholar
F. Knirim, Die Harzmalerei der Alten, Leipzig 1839Suche in Google Scholar
A. Lonicerus, Kreuterbuch, Kunstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Kräuter, Getreyd, Gewürtze, Ulm 1679, Reprint Grünwald 1962Suche in Google Scholar
Kreutterbuch deß hochgelehrten und weitberühmbten Herrn D. Petri Andreae Matthioli, Jetzt widerumb mit vielen schönen newen Figuren, auch nützlichen Artzneyen, und andern guten Stücken, zum vierdten mal auß sonderm Fleiß gemehret, und verfertiget, durch Ioachimum Camerarium, Franckfurt am Mayn 1626, Reprint Grünwald o. J.Suche in Google Scholar
D. J. G. Krünitz, Oeconomische Encyclopaedie, oder allgemeines System der Staats-, Haus-, und Landwirtschaft, 242 Bde., 1787-1858Suche in Google Scholar
J. Kunckel, Ars vitraria experimentalis oder vollkommene Glasmacher-Kunst, Frankfurt und Leipzig 1689, Reprint Hildesheim und New York 1972Suche in Google Scholar
J. Kunckel von Löwensterns Collegium Physicochymicum experimentale oder Laboratorium Chymicum, Hamburg/Leipzig 1716, Reprint Hildesheim/New York 1975Suche in Google Scholar
Anonymus, Kunstbüchlein gerechten gründtlichen Gebrauchs aller kunstbaren Werckleut, Augsburg 1535 und Frankfurt 1624Suche in Google Scholar
Kunst-Büchlein oder gründlicher Gebrauch von Etz Arbeit, in und außerhalb des feuers wie auch jede Farben zubereiten, erhalten, bessern und wiederbringen, Frankfurt und Leipzig 1687Suche in Google Scholar
Anonymus, Sehr geheim gehaltene und nunmehro frey entdeckte experimentierte Kunst-Stücke, Zittau und Leipzig 1763Suche in Google Scholar
Anonymus, Die wohl eingerichtete Kunst und Werkschule oder Handbuch für Künstler Zwei Theile, Nürnberg 1784Suche in Google Scholar
Anonymus, Wieder neu aufgerichtete und vergrösserte in zwey Theilen angewiesene Curieuse Kunst- und Werck-Schul (Bd. 1). Der Neu-aufgerichteten und Vergrösserten in sechs Bücher und Theilen verfasten curieusen Kunst- und Werck-Schul sehr verlangter nunmehr erfolgter Anderer Theil J. K. Chymiae ac aliarum Artium Cultore, Nürnberg 1707, (Ausgaben zur Kunst- und Werck-Schul: 1696, 1705, 1707, 1732, 1759, 1763, 1782, 1784)Suche in Google Scholar
Anonymus, Gmndmäßige und sehr deutliche Anwendung zu der schönen Laccir- und Schildkrotten-Arbeit und zu allerley erdencklichen Horn- und fürtrefflichen Holz-Arbeiten, Nürnberg 1703Suche in Google Scholar
Anonymus, Neu entdeckte Lacquir-Kunst oder Gründliche Anweisung, Wie man nicht nur unterschiedliche bißher geheim gehaltene kostbare Lacquen sondern auch den biß ietzo unbekannten Gummi Copal leichtlich auflösen könne, Leipzig 1708Suche in Google Scholar
Anonymus, Neu-entdeckte Lacquir-Kunst, oder gründliche Anweisung, wie man nicht nur unterschiedliche bißher geheim gehaltene kostbare Lacquen verfertigen könne, Leipzig 1709Suche in Google Scholar
N. Lemery, Vollständiges Materialien-Lexicon, Darinnen Alle und jede Simplicia, vorgestellet sind, welche aus denen so genannten drey Reichen, der Thiere, der Kräuter und der Mineralien, hauptsächlich zu Dienste der Medicin und Apothecker-Kunst genommen und gebrauchet werden, Leipzig 1721Suche in Google Scholar
J. C. Leuchs Farben- und Färbekunde, 2 Bde., Nürnberg 1828Suche in Google Scholar
J. K. Leuchs, Allgemeines Waaren-Lexikon oder vollständige Warenkunde, Nürnberg 1843, 3. Aufl.Suche in Google Scholar
Die Alchemie des Andreas Libavius, ein Lehrbuch der Chemie aus dem Jahre 1597, Reprint Weinheim 1964Suche in Google Scholar
Liber illuministarum pro fundamentis auri et coloribus ac consimilibus collectus ex diversis, Kunsttechnisches Handbuch, Kloster Tegernsee, Münchner Staatsbibliothek, Cgm 821, Transkription und Übersetzung A. Bartel und M. Lautenschlager (unveröff.)Suche in Google Scholar
Liber de coloribus illuminatorum sive pictorum, from Sloane Ms. No. 1754, Hrsg. D. Thompson jr., Cambridge (Mass.), in: Speculum I, 1926Suche in Google Scholar
G. P. Lomazzo, Trattato della Pittura, Scultura et Architettura, Milano 1585Suche in Google Scholar
Fr. Lucanus, Anleitung zur Restauration alter Oelgemälde, Leipzig 1828, Reprint Stuttgart 1996Suche in Google Scholar
Compositiones ad tingenda musiva, herausgegeben, übersetzt und philologisch erklärt von H. Hedfors, Uppsala 1932Suche in Google Scholar
Mappae Clacicula, A little Key to the World of medieval Techniques, Hrsg. C. St. Smith und J. G. Hawthorne, in: Transactions of the American Philosophical Society, Philadelphia 1974Suche in Google Scholar
J. J. Marx, Teutsche Material-Kammer, Nürnberg 1687Suche in Google Scholar
De Mayerne, Theodor Turquet, Pictoria, sculptoria et quae subalternarum artium, 1620, in: E. Berger, Quellen für Maltechnik während der Renaissance und deren Folgezeit, München 1901, S. 107–333, Reprint Vaduz/ Liechtenstein 1993Suche in Google Scholar
J. F. L. Mérimée und A. D. Vergnaud, Handbuch für Kunst- und Zimmermaler, Vergolder, Restaurateurs alter Oelgemälde, Farben- und Tapetenfabrikanten (bearb. von H. C. Hebra), Ulm 1839Suche in Google Scholar
M. Merrifield, Original Treatises on the Arts of Painting, London 1849, Neuausgabe New York 1967, 2 Bde.Suche in Google Scholar
J. G. Meusel (Hrsg.), Museum für Künstler und für Kunstliebhaber, Zweites Stück, 1788Suche in Google Scholar
H. Miehr, Praktisches Handbuch der Lackir-, Vergoldungs-, Bronzir, Beiz-, Färbe- und Polirkunst, Weimar 1852, Reprint Hannover 1995, mit Einführung und Glossar von H. MichaelsenSuche in Google Scholar
J. C. Müller, Praktische Anweisung zum Lakkieren und die dazu gehörigen Lakke und Firnisse zu verfertigen, Leipzig 1801Suche in Google Scholar
D. Nohl, Etliche Anmerkungen über etliche Punckten wegen des Orgelwercks welche Joh. Theodore Nolle, ein in diesen Künsten erfahrener Meister, beygefüget habe wollen, o. O. 1731Suche in Google Scholar
Oeconomische Encyklopädie 1787Suche in Google Scholar
Kunstbuch, Deß wolerfarnen Herrn Alexij Pedemontani von mancherley nützlichen und bewerten Secreten oder Künsten, Basel 1671 (1616)Suche in Google Scholar
A. J. Pernety, Dictionaire portativ de peinture, sculpture, et gravure, Paris 1757Suche in Google Scholar
A. J. Pernety, Handlexicon der bildenden Künste, worinnen alles was beym Zeichnen, Malen, Bildhauen, Kupferstechen u. s. w. üblich ist, erkläret wird, Berlin 1764Suche in Google Scholar
C. Perrot, Praktisches Handbuch der Farbenbereitung. Für Farbenbereiter und Maler von Claude Perrot, Quedlinburg und Leipzig 1833, 2. Aufl.Suche in Google Scholar
J. B. Pictorio, Die mit vielen raren und curiösen Geheimnissen angefüllte Illuminier-Kunst, Nürnberg 1729Suche in Google Scholar
Le Pileur d'Alpigny, Traité des couleurs matérielles, Paris 1779Suche in Google Scholar
C. Plinius Secundus, Naturalis historia. 6 Bde., Leipzig 1870–1898, Nachdruck Stuttgart 1967–1970Suche in Google Scholar
P. Pomet, Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler ausgefertiget von Peter Pomet, Leipzig 1717Suche in Google Scholar
C. F. Prange, Der Weltweisheit und freyen Künste Magister Farbenlexicon, worinnen die möglichsten Farben der Natue durch die wirkliche Ausmahlung enthalten sind, Halle 1782Suche in Google Scholar
J. J. Prechtl, Technologische Encyklopaedie oder alphabetisches Handbuch der Technologie, der technischen Chemie und des Maschinenwesens, 20 Bde., Stuttgart 1830–1855Suche in Google Scholar
Theophilus Presbyter, Schedula diversarium artium, Hrsg. R. Eitelberger von Edelberg, Quellenschriften zur Kunstgeschichte Bd. 7, Wien 1874, Reprint Osnabrück 1970Suche in Google Scholar
Reformatio Und erneuwerte Ordnung der Apotecken, und wie es mit den Ordinarijs Physicis oder Stadtärtzten, ihres Verdiensts halben, in deß Heiligen Reichs Freystadt Wormbs, hinfürter gehalten werden soll, Frankfurt 1582Suche in Google Scholar
J. J. Reinbold, Neuer Tractat von Firniß- Laquier- und Mahlerkünsten, Nach dem Original des berühmten Pater Banani in Rom. Mit vielen neuen Arcanis, unterschiedlichen Beschreibungen des Gummi Copals und des Bernsteins, Berlin und Leipzig 1730, 2. Aufl.Suche in Google Scholar
H. Roosen-Runge, Die Buchmalereirezepte des Theophilus, Quellengeschichtliche Untersuchungen zur "Schedula Diversarum Artium" des Theophilus, in: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 3. Folge, Bde. III/IV, 1952/1953, S. 159–171Suche in Google Scholar
G. E. Rosenthal, Litteratur der Technologie, Berlin und Stettin 1795, Neudruck 1972Suche in Google Scholar
L'art du meunisier, Encyclopédie ou dictionnaire des sciences, des arts et des metiers, Genève/Neufchâtel, Bd. 21, 3. Aufl. 1779Suche in Google Scholar
J. Roux, Die Farben. Ein Versuch über Technik alter und neuer Malerei, Heidelberg 1824Suche in Google Scholar
M. Ruland, Lexicon Alchemiae, sive Dictionarium Alchemisticum, Frankfurt 1612, Reprint Hildesheim 1964Suche in Google Scholar
J. von Sandrart, Teutsche Academie der Bau- Bild- und Malerey-Künste, Nürnberg 1675Suche in Google Scholar
L. Schäfer, Gründlicher Unterricht im Polieren und Beizen sowie im Lackieren, Vergolden, Versilbern und Bronzieren aller Arten von Meubles und metallenen Gegenständen, Quedlinburg und Leipzig 1844Suche in Google Scholar
G. Schäfer, Das Handbuch der Malerei vom Berge Athos, Trier 1885. Neubearbeitung: Slawisches Institut München 1960Suche in Google Scholar
Allgemeines Journal fuer die Handlung oder Gemeinnuetzige Auffsaetze, Versuche und Nachrichten, Schwerin, Wismar, 2 Bde., Buetzow 1787Suche in Google Scholar
O. Schluttig und G. Neumann, Die Eisengallustinten, Grundlagen zu ihrer Beurteilung, Dresden 1890Suche in Google Scholar
C. H. Schmidt, Vollständiges Farbenlaboratorium, Weimar 1857Suche in Google Scholar
H. Schrader, Praktisches Lehrbuch der gesamten Wollen- und Schönfärberei, Berlin 1832Suche in Google Scholar
C. H. T. Schreger, Tabellarische Uebersicht der rohen und künstlich zubereiteten Farben und Farbenmaterialien zur Prüfung ihrer Güte und Aechtheit, Nürnberg/Sulzbach 1805Suche in Google Scholar
A. Schulze, Technologische Chemie und Materialienkunde. Oder gründlicher Unterricht für Künstler. Fabrikanten und Handwerker, Quedlinburg und Leipzig 1826Suche in Google Scholar
G. N. Schurtz, Neu-eingerichtete Material-Kammer: Das ist Gründliche Beschreibung aller fürnehmsten Materialien und Specereyen, Nürnberg 1673Suche in Google Scholar
Johannes scultetus, Das Wundartzneyische Zeughaus, Frankfurt 1666, Reprint Blaubeuren 1974Suche in Google Scholar
Kunstbuch des Wolfgang Sedelius I, Cgm 4117, Staatsbibliothek MünchenSuche in Google Scholar
G. A. Siddons praktischer und erfahrener englischer Ratgeber ein aus langjähriger Erfahrung geschöpftes Rezeptbuch Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke, Bd. 82, Weimar 1842Suche in Google Scholar
D. H. Soxhlet, Die Kunst des Färbens und Beizens von Marmor, künstlichen Steinen, von Knochen, Horn und Elfenbein und das Färben und Imitieren von allen Holzsorten, Wien/Pest/Leipzig 1899, Reprint Köln 1985Suche in Google Scholar
E. Spränger, Färbebuch, Erlenbach/Zürich o. J.Suche in Google Scholar
J. Stalker und G. Parker, A Treatise of Japaning and Varnishing, 1688, Reprint London 1960/197110.5479/sil.402639.39088006720247Suche in Google Scholar
H. F. A. Stöckels, Hofschreiners zu Schleiz, Praktisches Handbuch für Künstler, Lackirliebhaber und Oehlfarben-Anstreicher, Nürnberg 1799, 2. Aufl., Reprint Rottenburg 1981Suche in Google Scholar
V. und R. Borradaile (Hrsg.), Das Straßburger Manuskript, Handbuch für Maler des Mittelalters, München (I, 1966). Auch in: E. Berger, Beiträge zur Entwicklungs-Geschichte der Maltechnik, III. Folge, München 1912, S. 155–190, Reprint Liechtenstein 1982Suche in Google Scholar
J. M. Teuber, Vollständiger Unterricht der gemeinen und höhern Drehkunst Nebst einem Anhang von der Lacquier-Kunst, Regensburg/Wien 1756Suche in Google Scholar
Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk. Gesamtausgabe der Schrift De artibus in zwei Bänden, Malerei und Glas, Hrsg. E. Brepohl, Weimar/Wien 1999, Bd. I, Theophilus Presbyter und die mittelalterliche Goldschmiedekunst, Buch III, Hrsg. E. Brepohl, Wien/Köln/Graz 1987, Bd. II (Beide Bände wurden hier in der Zählweise von Brepohl zitiert.)Suche in Google Scholar
G. C. F. Thon, Thons vollständige Anleitung zur Lackierkunst. Ein notwendiges und nützliches Handbuch, Ilmenau 1822, 2. Aufl.Suche in Google Scholar
T. Thon, Der Gebäudemaler und Decorateur. Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke, Bd. 18, Ilmenau 1826Suche in Google Scholar
C. F. G. Thon, Vollständige Anweisung zur Lackierkunst, 2. Aufl. Weimar 1835, 6. Aufl. 1855Suche in Google Scholar
C. F. G. Thon, Die Holzbeizkunst, Weimar 1840 (1. Aufl.: Die Holzbeizkunst oder Holzfärberei in ihrem ganzen Umfang, Leipzig 1822)Suche in Google Scholar
Manuskript 610/1957 der Stadtbibliothek Trier, Transkription, Übersetzung und Kurzkommentar von D. Oltrogge (unveröff.)Suche in Google Scholar
M. B. Valentini, Schaubühne oder Natur- und Mineralienkammer. Auch Ost-Indisches Sendschreiben und Rapportien. Museum Museorum oder vollständige Schau-Bühne aller Materialien und Specereyen nebst deren natürlichen Material- Kunst- und Naturalienkammern, Ost- und Westindischen Reisebeschreibungen, Curiösen Zeit- und Tag-Registern, Natur und Artzney-Kündigung wie auch selbst eigenen Erfahrung, Frankfurt, 1. Aufl. 1704, 2. Aufl. 1714Suche in Google Scholar
Vasari on Technique, Hrsg. G. B. Brown, New York 1960Suche in Google Scholar
C. Vielheuer, Gründliche Beschreibung Fremder Materialien und Specereyen Ursprung, Wachstum, Herkommen und deroselben Natur und Eigenschaften, Leipzig 167610.5962/bhl.title.103814Suche in Google Scholar
M. Vitruvius Pollio, De Architectura Libri X, Hrsg. C. Fensterbusch, Darmstadt 1981, 3. Aufl.Suche in Google Scholar
J. P. Voit, Fassliche Beschreibung der Künste und Handwerke, Nürnberg 1804Suche in Google Scholar
J. F. Watin, Der Staffirmaler oder die Kunst anzustreichen, zu vergolden und zu lackieren, wie solche bey Gebäuden, Meublen, Galanteriewaaren, Kutschen usw. auf die beste, leichteste und einfachste Art anzuwenden ist, Leipzig 1774, Neuauflage 1779Suche in Google Scholar
J. F. Watin, Kunst des Staffiermalers, Vergolders, Lackierers und Farbenfabricanten, Ilmenau 1824Suche in Google Scholar
E. Winckler, Die Lack- und Firniß-Fabrikation in ihrem ganzen Umfange Nebst einer Anleitung zur Lackirkunst, Leipzig 1860, 2. Aufl.Suche in Google Scholar
Anonymus, Der zu vielen Wissenschafften dienstlich-anweisende und von neuem wieder aufgelegte Curiose Künstler Kunst-Hauß-Artzney- und Wunder-Buch, Nürnberg 1710Suche in Google Scholar
Anonymus, Neues Kunst- und Wunderbuch oder verborgene Geheimnisse welche ein sterbender Vater seinen Kindern übergeben, Nürnberg 1820, 5. Aufl.Suche in Google Scholar
Anonymus, Der in vielen Wissenschaften reich versehene Curiöse Künstler oder wohl eingerichtetes Haus- Arzney- Kunst- und Wunderbuch, Nürnberg o. J.Suche in Google Scholar
J. M. Würsch, Gründliche auf eigene praktische Anwendung gestützte Abhandlung über Porträtmalerei in Oelfarben, Rapperswyl 1834Suche in Google Scholar
J. H. Zedler, Großes vollständiges Universallexicon Aller Wissenschafften und Kuenste, 64 Bde., Halle/Leipzig 1732–1751. Reprint GrazSuche in Google Scholar
II General literature
ABC Geschichte der Chemie, Leipzig 1989Suche in Google Scholar
L. E. Andés, Praktisches Handbuch für die gesamte Lack- und Farbenindustrie, Wien/Leipzig 1904Suche in Google Scholar
K. Anheuser, Im Feuer vergoldet, Geschichte und Technik der Feuervergoldung und Amalgamversilberung. AdR-Schriftenreihe zur Restaurierung und Grabungstechnik, Bd. 4, Stuttgart 1999Suche in Google Scholar
Arbeitsblätter für Restauratoren, Hrsg. Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren, MainzSuche in Google Scholar
D. Arends, E. Hickel und W. Schneider, Das Warenlager einer mittelalterlichen Apotheke, Braunschweig 1960Suche in Google Scholar
P. Arent, Die Farbstofflieferanten Alkannawurzel, Krappwurzel, Sandelholz und Rotholz, Semesterarbeit, FH Hildesheim 1995 (unveröff.)Suche in Google Scholar
M. Bachmann und T. Hofmeier, Geheimnisse der Alchemie, Basel 1999Suche in Google Scholar
Aus der Arbeit der Badischen Anilin- und Sodafabrik, Werkszeitung, seit 1951Suche in Google Scholar
H. Baumann, Die griechische Pflanzenwelt, München 1982Suche in Google Scholar
J. Beckmann, Beyträge zur Geschichte der Erfindungen, 3 Bde., Leipzig Further literature 1782-92Suche in Google Scholar
E. Berger, Quellen für Maltechnik während der Renaissance und deren Folgezeit, XVI.—XVII. Jahrhundert, München 1901, Reprint Vaduz 1984Suche in Google Scholar
E. Berger, Die Maltechnik des Altertums, München 1904, Reprint Vaduz 1992Suche in Google Scholar
E. Berger, Fresko- und Sgraffito-Technik nach älteren und neueren Quellen, München 1909, Reprint Wiesbaden 1979Suche in Google Scholar
E. Berger, Quellen und Techniken der Fresko-, Oel- und Tempera-Malerei des Mittelalters, München 1912, 2. Aufl., Reprint Walluff 1973Suche in Google Scholar
M. Berthelot, Die Chemie im Altertum und im Mittelalter. Aus dem Französischen übertragen, Leipzig/Wien 1909, Reprint Hildesheim 1970Suche in Google Scholar
C. Blänsdorf, Blaue Farblacke in Staffeleimalerei und Skulpturenfassung, Untersuchungen zu Herstellungs- und Verwendungsmöglichkeiten, mit Schwerpunkt auf den Anthocyanfarbstoffen, Diplomarbeit, Schule für Gestaltung, Bern 1997Suche in Google Scholar
C. I. Bothe, Der grösste Kehricht aller Farben? Über Asphalt und seine Verwendung in der Malerei, Mainz 1999Suche in Google Scholar
T. Brachert, Patina, München 1985Suche in Google Scholar
T. Brachert (Hrsg.), Beiträge zur Konstruktion und Restaurierung alter Möbel, München 1986Suche in Google Scholar
G. Brink (Hrsg.), Farbstoffe und Färbetechniken, Hannover 1988Suche in Google Scholar
Bulletin de l’Institut Royale du Patrimoine Artistique, BrüsselSuche in Google Scholar
M. Butor, Die Alchemie und ihre Sprache. Essays zur Kunst und Literatur, Frankfurt a. M./Paris 1984Suche in Google Scholar
C. Cession, Vergoldung und Metallauflagen im 18. Jahrhundert, in: Restauratorenblätter Bd. 11, 1990Suche in Google Scholar
V. Cordier, Die chemische Zeichensprache einst und jetzt, Graz 1928Suche in Google Scholar
Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund, Cranach und seine Zeitgenossen, Hrsg. I. Sandner, Regensburg 1998Suche in Google Scholar
J. A. van de Graaf, Het de Mayerne Manuscript als bron voor de schildertechnik von de barok, Nijdrecht 1958Suche in Google Scholar
M. Doerner, Malmaterial und seine Verwendung im Bilde, München 1933, 3. Aufl.Suche in Google Scholar
M. Doerner, Malmaterial und seine Verwendung im Bilde, Stuttgart 1944, 8. Aufl.Suche in Google Scholar
Albrecht Dürer, Die Gemälde der Alten Pinakothek, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München 1998. Mit technischen Beiträgen von B. Heimberg, A. Burmester, C. Krekel, J. Koller, I. Fiedler und U. BaumerSuche in Google Scholar
C. L. Eastlake, Methods and Materials of Painting of the great Schools and Masters, 2 Bde., London 1847, Reprint New York 1960Suche in Google Scholar
F. Ellwanger-Eckel, Herstellung und Verwendung künstlicher grüner und blauer Kupferpigmente, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart 1979 (Diplomarbeit)Suche in Google Scholar
Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste, (Hrsg. J. Ersch und J. Gruber) 168 Bde., Leipzig 1818–1889, Reprint ADEVASuche in Google Scholar
Firnis, Material-Ästhetik-Geschichte, Internationales Kolloquium, Braunschweig 15. bis 17. Juni 1998, AdR-Schriftenreihe zur Restaurierung und Grabungstechnik (1999)Suche in Google Scholar
H. Fischer, Mittelalterliche Pflanzenkunde, München 1929Suche in Google Scholar
E. Fontana, F. Hellwig und K. Martius, Historische Lacke und Beizen, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 1992Suche in Google Scholar
R. Fuchs und D. Oltrogge, Colour material and painting technique in the Book of Kells, in: Proceedings, Oxford 1994Suche in Google Scholar
H. Genaust, Ethymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, Basel/Boston/Stuttgart 1983, 2. Aufl.10.1007/978-3-0348-5102-2Suche in Google Scholar
G. W. Gessmann, Geheimsymbole der Alchemie, Arzneikunde und Astrologie des Mittelalters, 1959, 2. Aufl.Suche in Google Scholar
R. J. Gettens and G. L. Stout, Painting Materials, A Short Encyclopaedia, New York 1966Suche in Google Scholar
D. Goltz, Studien zur Geschichte der Mineralnamen in Pharmazie, Chemie und Medizin von den Anfängen bis Parcelsus, in: Sudhoffs Archiv Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, Beihefte, Heft 14, Wiesbaden 1972Suche in Google Scholar
H. Kühn, H. Roosen-Runge, R. E. Straub und M. Koller, Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken, Bd. 1, Farbmittel, Buchmalerei, Tafel- und Leinwandmalerei, Stuttgart 1984Suche in Google Scholar
A. Händel, Der Erfurter Waidhandel, Magisterarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg 1994 (Phil. I)Suche in Google Scholar
R. D. Harley, Artists Pigments c. 1600-1835, London 1970Suche in Google Scholar
R. Harley, Artists Brushes — Historical Evidence from the Sixteenth to the Nineteenth Century, London/Boston 1972, S. 61–66Suche in Google Scholar
B. Hartwieg und M. von der Goltz, Bildproduktion. Über die Herstellung niederländischer Gemälde im 17. Jahrhundert, Hannover 2000Suche in Google Scholar
M. H. B. Hering, Weiße Farbmittel, Fürth 2000Suche in Google Scholar
G. Heydenreich, Herstellung, Grundierung und Rahmung in den Werken Lucas Cranachs d. Ä., in: Katalog der Ausstellung "Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund, Cranach und seine Zeitgenossen", Wartburg 1998Suche in Google Scholar
E. Hickel, Chemikalien im Arzneischatz deutscher Apotheken des 16. Jahrhunderts, unter besonderer Berücksichtigung der Metalle, Diss. Braunschweig 1963Suche in Google Scholar
E. Hickel, Salze in den Apotheken des 16. Jahrhunderts, Braunschweig 1965Suche in Google Scholar
J. Hofenk-de Graaff, Natural Dyestuffs - Origin, Chemical Constitution, Identification, ICOM Plenary Meeting, Amsterdam, Sept. 1967Suche in Google Scholar
R. Hofmann, Färbepflanzen und Färbedrogen, in: Restauratorenblätter, Bd. 13, 1992, S. 39–63Suche in Google Scholar
G. Höhle, Zur ober- und mittelrheinischen Buchmalerei um die Mitte des 15. Jhs — ausgehend von 2 Maltraktaten, Diss. Berlin 1984Suche in Google Scholar
H. Huth, Künstler und Werkstatt der Spätgotik, Augsburg 1923, Neudruck Darmstadt 1981Suche in Google Scholar
Kodex 189 der Erfurter Wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek, De coloribus, 13.-14. Jh. Hrsg. J. Kadenback, Mittelalterliche Farbrezepte für Erfurter Maler, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken I, Berlin 1982Suche in Google Scholar
R. Keller, Leinöl als Malmittel, in: MT 1973, H. 2, S. 74–105Suche in Google Scholar
H. Kittel, Pigmente, Stuttgart 1960Suche in Google Scholar
U. Körber-Grohne, Naturpflanzen in Deutschland, Kulturgeschichte und Biologie, Stuttgart 1987Suche in Google Scholar
O. P. Krämer, Rezepte für die Metallfärbung und Metallüberzüge ohne Stromquelle, Saulgau 1970, 7. Aufl.Suche in Google Scholar
O. Krätz, 7000 Jahre Chemie, München 1990Suche in Google Scholar
B. und G. Krumbiegel, Bernstein — Fossile Harze aus aller Welt, Fossilien, Sonderband 7, Weinstadt 1994Suche in Google Scholar
H. Kühn, Farbe, Farbmittel, in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 4, Stuttgart 1958Suche in Google Scholar
H. Kühn, Pigmente in den Gemälden der Schack-Galerie, München 1969Suche in Google Scholar
H. Kühn, Erhaltung und Pflege von Kunstwerken und Antiquitäten, München 1974Suche in Google Scholar
U. Lindgren (Hrsg.), Europäische Technik im Mittelalter, Tradition und Innovation, Berlin 1996Suche in Google Scholar
E. O. von Lippmann, Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, 2 Bde., Leipzig 190610.1515/9783112362488Suche in Google Scholar
E. O. von Lippmann, Entstehung und Ausbreitung der Alchemie, Berlin 1919, Hildesheim/New York 197810.1007/978-3-642-50949-0Suche in Google Scholar
E. O. von Lippmann, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Berlin 192310.1007/978-3-642-94425-3Suche in Google Scholar
E. O. Lippmann, Beitrage zur Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Bd. 2, Wenheim 1953, Reprint Liechtenstein 1971Suche in Google Scholar
D. von Manteuffel-Szoege, Systematisches Glossar zum Straßburger Manuskript, Magisterarbeit, Universität München 1978/1979Suche in Google Scholar
L. Masschelein-Kleiner und L. Maes, Ancient techniques in eastern mediterranean regions, ICOM Committee for Conservation, 5th Triannual meeting, Zagreb 1978Suche in Google Scholar
H. Michaelsen, Transparente Überzüge auf Holzoberflächen in den Quellenschriften zwischen 1750 und 1850, in: ZfK 1998, H. 1, S. 332–351Suche in Google Scholar
A. Milner, Handbuch der Färbetechniken, Bern/Stuttgart/Wien 1994Suche in Google Scholar
Maltechnik-Restauro, Internationale Zeitschrift für Farb- und Maltechniken, Restaurierung und Museumsfragen, München (bis 1987)Suche in Google Scholar
L. Nencki, Die Kunst des Färbens mit natürlichen Stoffen, Geschichte - Methoden - Rezepte, Bern/Stuttgart 1934Suche in Google Scholar
K. Nicolaus, DuMont’s Handbuch der Gemäldekunde, Köln 1986Suche in Google Scholar
D. Oltrogge, Das Blau in der mittelalterlichen Buchmalerei, Quellenschriften als Basis naturwissenschaftlicher Farbuntersuchungen, Farbmittel, in: Blau: Farbe der Ferne, Heidelberg 1990, S. 104–130Suche in Google Scholar
I. Origo, lm Namen Gottes und des Geschäfts, Lebensbild eines toskanischen Kaufmanns der Frührenaissance, Berlin 1997Suche in Google Scholar
H. Ottenjahn, Farbige volkstümliche Möbel, Museumsdorf Cloppenburg 1979, S. 25Suche in Google Scholar
R. L. Parker, Mineralienkunde, Thun/München 1963Suche in Google Scholar
L. Pauling, Chemie, Weinheim 1958Suche in Google Scholar
G. Pfaff, Spezielle Effektpigmente. 2. Auflage. Vincentz Network, Hannover 2007Suche in Google Scholar
E. Ploss, Studien zu den deutschen Maler- und Färberbüchern des Mittelalters, Ein Beitrag zur deutschen Altertumskunde und Wortforschung, Diss. phil., München (masch.) 1952Suche in Google Scholar
E. Ploss, Zur Geschichte des Wortes, "Salmiak", in: Die BASF, Aus der Arbeit der Badischen Anilin- und Sodafabrik, H. 1, Febr. 1956, 6. Jg., S. 4–7Suche in Google Scholar
E. Ploss, Die Fachsprache der deutschen Maler im Mittelalter, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 79. Bd., 1960, S. 70–83, S. 315–324Suche in Google Scholar
E. Ploss, Ein Buch von alten Farben, Technologie der Textilfarben im Mittelalter mit einem Ausblick auf die festen Farben, Heidelberg/ Berlin 1962Suche in Google Scholar
E. Ploss, Ein Malerbüchlein aus dem Bamberger Karmeliterkloster, in: 100. Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg, Bamberg 1964, S. 331–346Suche in Google Scholar
E. Ploss, H. Roosen-Runge, H. Schipperges und H. Buntz, Alchimia. Ideologie und Technologie, München 1970Suche in Google Scholar
E. Ploss, Das Amberger Malerbüchlein, Zur Verwandtschaft der spätmhd. Farbrezepte, in: Festschrift für Hermann Heimpel, zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Veröffentlichungen des Max-Planck-Institutes für Geschichte 36/III, Göttingen 1972, S. 693–703Suche in Google Scholar
C. Priesner, Alchemie, München 1998Suche in Google Scholar
E. Reinkowski-Häfner, Tempera, Zeitschrift für Kunsttechnik und Konservierung, Jg. 8, 1994, H. 2, S. 297–317Suche in Google Scholar
Restauro, Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen, München (ab 1988, vor 1988: MT)Suche in Google Scholar
A. Riechers, Die Geige und ihr Bau, Leipzig 1896Suche in Google Scholar
G. Rink, Farbstoffe und Färbetechniken, Hannover 1988Suche in Google Scholar
H. Roosen-Runge, Farbe. Farbmittel der abendländischen mittelalterlichen Buchmalerei, in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 4, Stuttgart 1958, Sp. 1463–1492Suche in Google Scholar
H. Roosen-Runge, Farbgebung und Technik frühmittelalterlicher Buchmalerei, Studien zu den Traktaten, "Mappae clavicula" und, "Heraclius", 2 Bde., München 1967Suche in Google Scholar
L. Roth, K. Kormann und H. Schweppe, Färbepflanzen und Pflanzenfarben, Landsberg/Lech 1992Suche in Google Scholar
J. Ruska, Das Buch der Alaune und Salze, Berlin 1935Suche in Google Scholar
I. Sandner, B. Bünsche, G. Meier, H. Schramm und J. Voss, Konservierung von Gemälden und Holzskulpturen, München 1989Suche in Google Scholar
G. Schäfer, Blauholz, Rothölzer, Gelbholz, Ciba AG, Basel 1937Suche in Google Scholar
U. Schießl, Rokokofassung und Materialillusion, Mittenwald 1979Suche in Google Scholar
U. Schießl, Techniken der Faßmalerei in Barock und Rokoko, Worms 1989Suche in Google Scholar
U. Schießl, Die deutschsprachige Literatur zu Werkstoffen und Techniken der Malerei von 1350 bis ca. 1950, Worms 1989Suche in Google Scholar
G. Schneider, Färben mit Naturfarben, Ravensburg 1979Suche in Google Scholar
M. Schniering, Die Farbstofflieferanten Blauholz, Waid und indischer lndigostrauch, Semesterarbeit, FH Hildesheim 1995 (unveröff.)Suche in Google Scholar
A. Scholtka, Theophilus Presbyter. Die maltechnischen Anweisungen und ihre Gegenüberstellung mit naturwissenschaftlichen Untersuchungsbefunden, in: Zeitschrift für Kunsttechnik und Konservierung, H. 1, 1992, 6. Jg., S. 1–53Suche in Google Scholar
R. Scholz, Aus der Geschichte des Farbstoffhandels im Mittelalter, Diss. München 1929Suche in Google Scholar
H. P. Schramm, B. Hering, Historische Malmaterialien und ihre Identifizierung, Graz 1988Suche in Google Scholar
H. Schweppe, Handbuch der Naturfarbstoffe, kommen, Verwendung, Nachweis, Landsberg a. Lech 1992Suche in Google Scholar
S. Seidel, Die Curieuse Kunst- und Werck-Schul, Diplomarbeit, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart 1992Suche in Google Scholar
Studies in Conservation. The Journal of the International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works, LondonSuche in Google Scholar
V. Simons, Die Farbstofflieferanten Gelbholz, Curcuma, Gelbbeeren, Berberitze, Wau, Quercitron und ihre Verwendung, Semesterarbeit, FH Hildesheim 1995Suche in Google Scholar
R. W. Soukup und H. Mayer, Alchemistisches Gold, Paracelsistische Pharmaka, Laboratoriumstechnik im 16. Jahrhundert, Wien 1997Suche in Google Scholar
K. Sprengel (Hrsg.), Theophrasts Naturgeschichte der Gewächse, Darmstadt 1971Suche in Google Scholar
M. Stappel, Firnis und Holzbeize um 1700, Eine restauratorische Gegenüberstellung von Holzoberflächen und alten Rezepten, Diplomarbeit, FH Köln 1996, München 1997Suche in Google Scholar
E. Stock, Das Buch der Farben, Göttingen 1956Suche in Google Scholar
A. Stoll, Gelbe Pflanzenlacke, Schüttgelb und Safran, Eine Übersicht über Herstellung und Verwendung anhand historischer Quellen, in: MT 1981, H. 2, S. 73–110Suche in Google Scholar
I. Stößel, Rote Farblacke in der Malerei, Herstellung und Verwendung im deutschsprachigen Raum zwischen 1400 und 1850, Diplomarbeit, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart 1985Suche in Google Scholar
R. Straub und T. Brachert, Konservierung und Denkmalpflege, Teil I (Tafelbild) und Teil II (Gefaßte Holzskulptur und Schnitzaltar), Zürich 1965Suche in Google Scholar
R. Straub, Der Traktat "De Clarea", Zürich 1965Suche in Google Scholar
L. Suhling, Erdöl und Erdölprodukte in der Geschichte, Deutsches Museum, Abhandlungen, 43. Jg., 1975, H. 2/3Suche in Google Scholar
E. Sutermeister, Das Kasein, Chemie und technische Verwendung, Berlin 193210.1007/978-3-662-29218-1Suche in Google Scholar
D. V. Thompson, The Materials and Techniques of Medieval Painting, New York 1956, London 1936, 1. Aufl. Technische Mitteilungen für Malerei, MünchenSuche in Google Scholar
V. Trost, Gold- und Silbertinten, Technologische Untersuchungen zur abendländischen Chrysographie und Argyrographie von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter, in: Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 28, Wiesbaden 1991Suche in Google Scholar
S. Waetzold, Systematisches Verzeichnis der Farbnuancen: Quellengeschichtliche Untersuchung zur "Schedula diversarum artium", Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. III/IV, 1952/1953, S. 150Suche in Google Scholar
C. Wagner, Arbeitsweisen und Anschauungen in der Gemälderestaurierung um 1800, München 1988Suche in Google Scholar
K. Walch und J. Koller, Lacke des Barock und Rokoko, in: Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Bd. 81, 1997Suche in Google Scholar
J. Weber, Die Farbstofflieferanten Cochenille, Kermes, Lac-Dye, Drachenblut, Orlean und ihre Verwendung zum Färben von Hölzern, Semesterarbeit, FH Hildesheim 1995 (unveröff.)Suche in Google Scholar
K. Wehlte, Werkstoffe und Techniken der Malerei, Mit einem Anhang über Farbenlehre, Ravensburg 1967 (ungekürzte Ausgabe)Suche in Google Scholar
K. Wehlte, Werkstoffe und Techniken der Malerei, Ravensburg 1985, 5. Aufl. (posthum überarbeitete und gekürzte Ausgabe)Suche in Google Scholar
E. C. Wellmer, Goldfarbene Lacke in den Quellenschriften zur Maltechnik, in: Arbeitsblätter für Restauratoren 1996, H. 2, S. 1–13Suche in Google Scholar
H. Willers, Herstellung von tierischem Leim und seine Verwendung im Bereich der Tafel- und Faßmalerei nach Angaben deutschsprachiger Quellenliteratur des 16. bis 19. Jahrhunderts, Diplomarbeit, Kunstakademie Stuttgart 1980 (unveröff.)Suche in Google Scholar
J. Wolters, Zur Geschichte der Löttechnik, Degussa 1975Suche in Google Scholar
R. Woudhuysen-Keller, Das Farbbüchlein, Codex 431 aus dem Kloster Engelberg, Diss. Zürich 2000 (unveröff.)Suche in Google Scholar
C. H. Wunderlich, Zur Diskussion gestellt: Kupfercalciumacetat, in: Restauro 1998, H. 1, S. 22–24Suche in Google Scholar
G. Zerr und R. Rübenkamp, Handbuch der Farbenfabrikation, Berlin 1922Suche in Google Scholar
Zeitschrift für Kunsttechnik und Konservierung, mit Mitteilungen des deutschen Restauratorenverbandes e. V., WormsSuche in Google Scholar
III Lexic
Encyclopédie Roret, Nouveau manuel complet, ohne Ort und Jahr, Reprint Inter-Livres, Paris o. J.Fabricant de Vernis de tout espèce, par A. Romain Nouveau Manuel complet de la Dorure sur bois a l'eau et à la Mixtion, par M. J. Saulo Nouveau Manuel complet du Fabricant de cadres, Passe-Partout, Chàssis, Encadrements, etc., par J. Saulo et de Saint-VictorSuche in Google Scholar
M. Haeffner, Dictionary of Alchemy, London 1991Suche in Google Scholar
G. Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, Berlin 195010.1515/9783111502106Suche in Google Scholar
Lexikon zur Arzneimittelgeschichte, 7 Bde., Frankfurt a. M. 1968–1975Suche in Google Scholar
W. Schneider, Lexikon alchemistisch-pharmazeutischer Symbole, Verlag Chemie 1962Suche in Google Scholar
L. Mackensen, Ursprung der Wörter, Etymologisches Wörterbuch, Wiesbaden 1985Suche in Google Scholar
H. Marzell, Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, Leipzig 1937-1972Suche in Google Scholar
Meyers Lexikon, Leipzig 1924-1933Suche in Google Scholar
R. Palla, Das Lexikon der untergegangenen Berufe, Frankfurt a. M. 1998Suche in Google Scholar
Römpps Chemielexikon, Hrsg. O. A. Neumüller, Stuttgart 1988, 8. Aufl.Suche in Google Scholar
Schmeil-Fitschen, Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten, Heidelberg 1982, 87. Aufl.Suche in Google Scholar
W. Schneider, Wörterbuch der Pharmazie, Bd. IV, Geschichte der Pharmazie, Stuttgart 1985Suche in Google Scholar
G. Seufert, Farbnamenlexikon von A-Z, Göttingen 1955Suche in Google Scholar
Ullmanns Enzyclopädie der technischen Chemie, 1976, 4. Aufl. Großes vollständiges Universal Lexicon, Leipzig/Halle 1747Suche in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston