Zusammenfassung
Die Begeisterung für das Thema Cloud Computing ist momentan ungebrochen und aktuell werden viele Einsatzszenarien erprobt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens „E-Commerce next Generation“ untersucht das Competence Center Wirtschaftsinformatik auch Nutzungsmöglichkeiten für Cloud Computing im Online-Handel. Dieser Artikel soll zeigen wie sich Cloud Computing im Bereich des E-Commerce einsetzen lässt und welche technischen Herausforderungen sich dabei ergeben. Nach einer kurzen Einführung in die wichtigsten Grundlagen zu Cloud Computing werden vor allem technische Fragestellungen, die sich bei Nutzung von Cloud-Technologien für Webshops ergeben, analysiert und entsprechende Lösungsansätze beschrieben. Diskutiert werden dabei unter anderem Möglichkeiten zur Verwaltung von Sessions und für das Caching in Clouds. Als Diskussionsgrundlage für eine praktische Betrachtung wird das Angebot Amazon Web Services (AWS) herangezogen.
Copyright © by Walter de Gruyter · Berlin · New York
Artikel in diesem Heft
- DV/IT an Universitäten und die Mode
- Mobile, kontextbasierte Informationsbewertung und -versorgung am Beispiel von MEC+
- uBeeMe – Eine Plattform zur Unterstützung mobiler kollaborativer Anwendungen
- Das neue, parametrisierte A-Modell für QoS beim Dienst VoIP
- Experience with Hierarchical Storage Management based on GPFS and TSM at INFN-CNAF
- Einsatz von Cloud Computing im E-Commerce
- Koordination und Kooperation in der ICT Standardisierung
- Einmal Fachhochschule, immer Fachhochschule!
- Das Institut für digitale Kommunikationssysteme der Universität Siegen
- Zugegebene Irrtümer
Artikel in diesem Heft
- DV/IT an Universitäten und die Mode
- Mobile, kontextbasierte Informationsbewertung und -versorgung am Beispiel von MEC+
- uBeeMe – Eine Plattform zur Unterstützung mobiler kollaborativer Anwendungen
- Das neue, parametrisierte A-Modell für QoS beim Dienst VoIP
- Experience with Hierarchical Storage Management based on GPFS and TSM at INFN-CNAF
- Einsatz von Cloud Computing im E-Commerce
- Koordination und Kooperation in der ICT Standardisierung
- Einmal Fachhochschule, immer Fachhochschule!
- Das Institut für digitale Kommunikationssysteme der Universität Siegen
- Zugegebene Irrtümer