Zusammenfassung
Die fortschreitende Entwicklung und Spezialisierung unterschiedlicher Netze verbunden mit einer steigenden Mobilität der Nutzer, führt dazu, dass bisher nur stationär genutzte kollaborative Anwendungen verstärkt in mobilen Umgebungen eingesetzt werden. Die typische Fehleranfälligkeit mobiler Umgebungen erfordert jedoch neue angepasste Mechanismen, um neben einem ubiquitären Zugang zu Kommunikationsnetzen die geforderte Dienstgüte abzusichern. Dieser Beitrag stellt die uBeeMe-Plattform vor, die Anwendungsentwicklungen für ubiquitäre und mobile Szenarien unterstützt. Die Plattform stellt wiederverwendbare Basiskomponenten bereit, die den Anwendungsentwickler beim Lösen immer wiederkehrender Probleme entlasten sollen und es ihm ermöglichen, sich verstärkt auf sein eigentliches Problem zu konzentrieren. Im Beitrag werden das uBeeMe-Projekt, die zugrundeliegenden Anwendungsszenarien, daraus resultierende Anforderungen und die Plattform-Architektur vorgestellt. Darauf aufbauend werden die Hauptkonzepte nahtlose Mobilitätsunterstützung, mobile Gruppenkommunikation, Lokaliserungsunterstützung und sichere Kommunikation detaillierter diskutiert.
Copyright © by Walter de Gruyter · Berlin · New York
Articles in the same Issue
- DV/IT an Universitäten und die Mode
- Mobile, kontextbasierte Informationsbewertung und -versorgung am Beispiel von MEC+
- uBeeMe – Eine Plattform zur Unterstützung mobiler kollaborativer Anwendungen
- Das neue, parametrisierte A-Modell für QoS beim Dienst VoIP
- Experience with Hierarchical Storage Management based on GPFS and TSM at INFN-CNAF
- Einsatz von Cloud Computing im E-Commerce
- Koordination und Kooperation in der ICT Standardisierung
- Einmal Fachhochschule, immer Fachhochschule!
- Das Institut für digitale Kommunikationssysteme der Universität Siegen
- Zugegebene Irrtümer
Articles in the same Issue
- DV/IT an Universitäten und die Mode
- Mobile, kontextbasierte Informationsbewertung und -versorgung am Beispiel von MEC+
- uBeeMe – Eine Plattform zur Unterstützung mobiler kollaborativer Anwendungen
- Das neue, parametrisierte A-Modell für QoS beim Dienst VoIP
- Experience with Hierarchical Storage Management based on GPFS and TSM at INFN-CNAF
- Einsatz von Cloud Computing im E-Commerce
- Koordination und Kooperation in der ICT Standardisierung
- Einmal Fachhochschule, immer Fachhochschule!
- Das Institut für digitale Kommunikationssysteme der Universität Siegen
- Zugegebene Irrtümer