Home Übersetzungsorientierte Didaktisierung juristischer Phraseologie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Übersetzungsorientierte Didaktisierung juristischer Phraseologie

  • Paweł Bielawski EMAIL logo
Published/Copyright: November 9, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Legal phraseology is an essential component of legal language, and thus of legal communication, in both quantitative and qualitative terms. It is also one of the main problems in legal translation since legal phraseological units are determined by law-specific factors, and as such are usually unknown to legal translators, who in most cases are not lawyers. As there are still no aids to support the translation of legal phraseology, legal translators struggle with legal phraseology. This is problematic for interlingual legal communication since certain fixed word combinations induce certain extra-linguistic actions in legal practice, thereby triggering legal consequences. A bad translation can cause the action intended by the sender to be omitted or another action to occur. Therefore, the didactization of legal phraseology for purposes of legal translation is a very important task for phraseodidactics. Since there is still no corresponding phraseodidactic approach, this paper proposes a didactic concept for the translation of legal phraseology to familiarize prospective and practicing legal translators with features of legal phraseology, teach them strategies for translating this phraseology, and show them how to develop tools for translating legal phraseology on its own. The paramount goal of such didactics is to ease the translation of legal phraseology and, ipso facto, improve the quality of interlingual legal communication. With this objective in mind, this article first outlines the most important prerequisites of legal translation and then highlights the features of legal phraseology, characterizing the individual types of legal phraseology by their communicative functions using German legal language as an example. Thereafter, the focus shifts to phraseodidactics, which can provide remedies for legal phraseology translation, analyzing the most important phraseodidactic methods so far proposed by phraseodidacticians. In concluding, the article presents a didactic concept for the translation of legal phraseology.

Literatur

Albrecht, Jörn. 2013 [2005]. Übersetzung und Linguistik, 2. Ausgabe. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Bielawski, Paweł. 2022. Juristische Phraseologie im Kontext der Rechtsübersetzung am Beispiel deutscher und polnischer Anklageschriften (TransÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 125). Berlin: Frank & Timme.10.57088/978-3-7329-9124-2Search in Google Scholar

Burger, Harald. 2015 [1998]. Phraseologie: Eine Einführung am Beispiel des Deutschen, 5. Ausgabe. (Grundlagen der Germanistik 36). Berlin: Schmidt.Search in Google Scholar

Burger, Harald, Annelies Buhofer & Ambros Sialm (Hrsg.). 1982. Handbuch der Phraseologie. Berlin & New York: Walter de Gruyter.10.1515/9783110849394Search in Google Scholar

Busse, Dietrich. 2002. Wortkombinationen. In D. Alan Cruse, Franz Hundsnurscher, Michael Job & Peter Rolf Lutzeier (Hrsg.), Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen 1 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 21.1), 408–415. Berlin & New York: Walter de Gruyter.Search in Google Scholar

Chrissou, Marios. 2020. Zur phrasemsensitiven Gestaltung der Textarbeit im DaF-Unterricht. In Anna Gondek, Alina Jurasz, Przemysław Staniewski & Joanna Szczęk (Hrsg), Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und im Kontrast I (Studia Phraseologica et Paroemiologica 2), 319–332. Hamburg: Dr. Kovač.Search in Google Scholar

Colson, Jean-Pierre. 1995. Quelques remarques sur l’enseignement de la phraséologie aux futurs traducteurs et interprètes. Le Langage et l’Homme 30(2–3). 147–156.Search in Google Scholar

Engberg, Jan. 2003. Textsortenkonventionen – Zum Status und zur Bedeutung für die übersetzungsbezogene Beschreibung von Rechtstexten. In Heidrun Gerzymisch-Arbogast, Eva Hajičová, Petr Sgall, Zuzana Jettmarová, Annely Rothkegel & Dorothee Rothfuß-Bastian (Hrsg.), Textologie und Translation (Jahrbuch Übersetzen und Dolmetschen 4.2), 61–83. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Ettinger, Stefan. 2019. Leistung und Grenzen der Phraseodidaktik. Zehn kritische Fragen zum gegenwärtigen Forschungsstand. Philologie im Netz 87. 84–127.Search in Google Scholar

Ettinger, Stefan. 2001. Vom Lehrbuch zum autonomen Lernen. Skizze eines phraseologischen Grundkurses für Französisch. In Martine Lorenz-Bourjot & Heinz-Helmut Lüger (Hrsg.), Phraseologie und Phraseodidaktik (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 4), 87–104. Wien: Edition Praesens.Search in Google Scholar

Fleischer, Wolfgang. 1997 [1982]. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache, 2. Ausgabe. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110947625Search in Google Scholar

Gläser, Rosemarie. 2007. Fachphraseologie. In Harald Burger, Dimitrij Dobrovol’skij, Peter Kühn & Neal R. Norrick (Hrsg.), Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung, Bd. 1 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 28.1), 482–505. Berlin & New York: Walter de Gruyter.Search in Google Scholar

Goźdź-Roszkowski, Stanisław & Gianluca Pontrandolfo. 2018. Cross-linguistic approaches and applications to phraseology in legal and institutional discourse. In Stanisław Goźdź-Roszkowski & Gianluca Pontrandolfo (Hrsg.), Phraseology in Legal and Institutional Settings: A corpus-based interdisciplinary perspective, 1–8. London et al.: Routledge.10.4324/9781315445724-1Search in Google Scholar

Groot, Gerard-René de. 1999. Das Übersetzen juristischer Terminologie. In Gerard-René de Groot & Reiner Schulze Reiner (Hrsg.), Recht und Übersetzen, 11–46. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Gülich, Elisabeth & Ulrich Krafft. 1998. Zur Rolle des Vorgeformten in Textproduktionsprozessen. In Jan Wirrer (Hrsg.), Phraseologismen in Text und Kontext: Phrasemata I (Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft 11), 11–38. Bielefeld: Aisthesis Verlag.Search in Google Scholar

Gyger, Mathilde. 1995. Namen in Institutionen. In Ernst Eichler, Gerold Hilty, Heinrich Löffler, Hugo Steger & Ladislav Zgusta (Hrsg.), Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik, Bd. 1 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 11.1), 504–509. Berlin & New York: Walter de Gruyter.10.1515/9783110114263.1.6.504Search in Google Scholar

Häcki Buhofer, Annelies. 2002. Phraseologisch isolierte Wörter und Wortformen. In D. Alan Cruse, Franz Hundsnurscher, Michael Job & Peter Rolf Lutzeier (Hrsg.), Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen 1 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 21.1), 429–433. Berlin & New York: Walter de Gruyter.Search in Google Scholar

Häcki Buhofer, Annelies. 2011. Lexikographie der Kollokationen zwischen Anforderungen der Theorie und der Praxis. In Stefan Engelberg, Anke Holler & Kristel Proost (Hrsg.), Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik, 505–531. Berlin & New York: Walter de Gruyter.10.1515/9783110262339.505Search in Google Scholar

Hausmann, Franz Josef. 2007. Die Kollokationen im Rahmen der Phraseologie – Systematische und Historische Darstellung. In Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 55(3). 217–234.10.1515/zaa.2007.55.3.217Search in Google Scholar

Helbig, Gerhard. 2006. Funktionsverbgefüge – Kollokationen – Phraseologismen. Anmerkungen zu ihrer Abgrenzung – im Lichte der gegenwärtigen Forschung. In Ulrich Breuer & Irma Hyvärinen (Hrsg.), Wörter-Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag, 165–174. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.Search in Google Scholar

Helbig, Gerhard & Joachim Buscha (2018) [2001]. Deutsche Grammatik: ein Handbuch für den Ausländerunterricht, 6. Ausgabe. Stuttgart: Klett.Search in Google Scholar

Iluk, Jan. 1990. Zur Übersetzbarkeit von Namen öffentlicher Einrichtungen. In Bernd Spillner (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation. Kongreßberichte zur 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.V., 193–198. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.Search in Google Scholar

Iluk, Łukasz & Jan Iluk. 2019. Ausgangssprachlich orientierte Übersetzungen von Rechtstexten aus juristischer Sicht. trans-kom 12(2). 183–203.Search in Google Scholar

Jędrzejko Ewa. 1993. Nominalizacje w systemie i w tekstach współczesnej polszczyzny (Prace Naukowe Uniwersytetu Śląskiego w Katowicach 1335). Katowice: Uniwersytet Śląski.Search in Google Scholar

Kade, Otto. 1968. Zufall und Gesetzmäßigkeit in der Übersetzung. Leipzig: Enzyklopädie.Search in Google Scholar

Kade, Otto. 1980. Die Sprachmittlung als gesellschaftliche Erscheinung und Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung. Leipzig: Enzyklopädie.Search in Google Scholar

Kalverkämper, Hartwig. 1978. Textlinguistik der Eigennamen. Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Kalverkämper, Hartwig. 1996. Namen im Sprachaustausch: Namenübersetzung. In Ernst Eichler, Gerold Hilty, Heinrich Löffler, Hugo Steger & Ladislav Zgusta (Hrsg.), Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik, Bd. 2 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 11.1), 1018–1025. Berlin & New York: Walter de Gruyter.Search in Google Scholar

Kierzkowska, Danuta (Hrsg.). 2005. Kodeks tłumacza przysięgłego z komentarzem. Warszawa: Translegis.Search in Google Scholar

Kjær, Anne Lise. 1991. Phraseologische Wortverbindungen in der Rechtssprache? In Christine Palm (Hrsg.), EUROPHRAS 90: Akten der internationalen Tagung zur germanistischen Phraseologieforschung, Aske/Schweden 12.–15. Juni 1990, 115–122. Stockholm: Almqvist & Wiksell.Search in Google Scholar

Kjær, Anne Lise. 1992. Normbedingte Wortverbindungen in der juristischen Fachsprache (Deutsch als Fremdsprache). Fremdsprachen Lehren und Lernen 21. 46–64.Search in Google Scholar

Kjær, Anne Lise. 2007. Phrasems in legal texts. In Harald Burger, Dimitrij Dobrovol’skij, Peter Kühn & Neal R. Norrick (Hrsg.), Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung, Bd. 1 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 28.1), 506–516. Berlin & New York: Walter de Gruyter.Search in Google Scholar

Koller, Werner. 2007. Probleme der Übersetzung von Phrasemen. In Harald Burger, Dimitrij Dobrovol’skij, Peter Kühn & Neal R. Norrick (Hrsg.), Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung, Bd. 1 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 28.1), 605–613. Berlin & New York: Walter de Gruyter.10.1515/9783110171013.605Search in Google Scholar

Koller, Werner. 2011 [1979]. Einführung in die Übersetzungswissenschaft, 8. Ausgabe. Tübingen & Basel: Francke.Search in Google Scholar

Krüger, Rolf, Rainer Kock & Patrick Rieck. 2019. Die staatsanwaltliche Assessorklausur: Anklage und Einstellung, 11. Ausgabe. Münster: Alpmann Schmidt.Search in Google Scholar

Krzemińska-Krzywda, Joanna. 2010. Juristische Phraseologie und Formulierungsmuster als Übersetzungsproblem. In Julian Maliszewski (Hrsg.), Diskurs und Terminologie beim Fachübersetzen und Dolmetschen (Posener Beiträge zur Germanistik 25), 137–149. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.Search in Google Scholar

Kubacki, Artur Dariusz. 2008. Zestawienie niemieckich i polskich ekwiwalentów. In Lingua Legis 16. 52–67.Search in Google Scholar

Kubacki, Artur Dariusz. 2010. Jak tłumaczyć nazwy ustaw niemieckich i polskich? In Lingua Legis 18. 56–68.Search in Google Scholar

Kühn, Peter. 1992. Phraseodidaktik. Entwicklungen. Probleme und Űberlegungen fűr den Muttersprachenunterricht und den Unterricht DaF. Fremdsprachen Lehren und Lernen 21. 169–189.Search in Google Scholar

Kühn, Peter. 1996. Redewendungen – nur im Kontext. Kritische Anmerkungen zu Redewendungen in Lehrwerken. Fremdsprache Deutsch 15. 10–16.10.37307/j.2194-1823.1996.15.04Search in Google Scholar

Łabno-Fałęcka, Ewa. 1995. Phraseologie und Übersetzen. Eine Untersuchung der Übersetzbarkeit kreativ-innovativ gebrauchter wiederholter Rede anhand von Beispielen aus der polnischen und deutschen Gegenwartsliteratur (Europäische Hochschulschriften – Linguistik 148). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.Search in Google Scholar

Laskowski, Marek. 2010. Phraseodidaktische Einsatzmöglichkeiten von Fernsehwerbung im DaF-Unterricht. In Jarmo Krohonen, Wolfgang Mieder, Elisabeth Piirainen & Rosa Piñel (Hrsg.), Europhras 2008. Beiträge zur internationalen Phraseologiekonferenz vom 13.–16.08.2008 in Helsinki, 399–409. Helsinki: Universität Helsinki.Search in Google Scholar

Lindroos, Emilia. 2015. Im Namen des Gesetzes: Eine vergleichende rechtslinguistische Untersuchung zur Formelhaftigkeit in deutschen und finnischen Strafurteilen (Acta electronica Universitatis Lapponiensis 165). Rovaniemi: Lappland University Press. (https://lauda.ulapland.fi/handle/10024/61979).Search in Google Scholar

Lötscher, Andreas. 1995. Der Name als lexikalische Einheit: Denotation und Konnotation. In Ernst Eichler, Gerold Hilty, Heinrich Löffler, Hugo Steger & Ladislav Zgusta (Hrsg.), Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik, Bd. 1 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 11.1), 448–457. Berlin & New York: Walter de Gruyter.10.1515/9783110114263.1.5.448Search in Google Scholar

Lüger, Heinz-Helmut. 1997. Anregungen zur Phraseodidaktik. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 32. 69–120.Search in Google Scholar

Mattila, Heikki. 2013 [2006]. Comparative Legal Linguistics: Language of Law, Latin and Modern Lingua Francas, 2. Ausgabe. Farnham: Ashgate.10.5235/2049677X.2.1.143Search in Google Scholar

Mückel, Wenke. 2023. Zur Einleitung: Phraseodidaktik – ein streitbarer Gegenstand? In Wenke Mückel (Hrsg.): Didaktische Perspektiven der Phraseologie in der Gegenwart. Ansätze und Beiträge zur deutschsprachigen Phraseodidaktik in Europa, 1–13. Berlin & Boston: Walter de Gruyter.10.1515/9783110774375-001Search in Google Scholar

Munske, Horst Haider. 1996. Eurolatein im Deutschen: Überlegungen und Beobachtungen. In Horst Haider Munske & Alan Kirkness (Hrsg.), Eurolatein: Das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen (Reihe Germanistische Linguistik 169), 82–105. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Neubert, Albrecht. 1968. Pragmatische Aspekte der Übersetzung. In Albrecht Neubert (Hrsg.), Grundfragen der Übersetzungswissenschaft: Übersetzungswissenschaft: Materialien einer wissenschaftlichen Konferenz des Dolmetscher-Institutes der KMU Leipzig vom 26.-29. Oktober 1965, 21–33. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie.Search in Google Scholar

Neubert, Albrecht. 1973. Invarianz und Pragmatik: Ein zentrales Problem der Übersetzungswissenschaft. In Albrecht Neubert & Otto Kade (Hrsg.), Neue Beiträge zu Grundfragen der Übersetzungswissenschaft: Materialien der II. Internationalen Konferenz „Grundfragen der Übersetzungswissenschaft“ an der Sektion „Theoretische und angewandte Sprachwissenschaft“ der Karl-Marx-Universität Leipzig vom 14. bis 17. September 1970, 13–25. Leipzig: Athenäum.Search in Google Scholar

Neubert, Albrecht & Gregory M. Shreve. 1992. Translation as text (Translation studies 1). Kent (Ohio): Kent State University Press.Search in Google Scholar

Nübling, Damaris. 2004. Zeitnamen. In Andrea Brendler & Silvio Brendler (Hrsg.), Namenarten und ihre Erforschung: Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik, 835–856. Hamburg: BaarSearch in Google Scholar

PL-StGB = Kodeks Karny, Ustawa z dnia 6.6.1997 r. (Dz.U. 1997 Nr 88 poz. 553).Search in Google Scholar

Pontrandolfo, Gianluca. 2015. Investigating judicial phraseology with cospe: a contrastive corpus-based study. In Claudio Fantinuoli & Federico Zanettin (Hrsg.), New directions in corpus-based translation studies (Translation and Multilingual Natural Language Processing 1), 137–160. Berlin: Language Science Press.Search in Google Scholar

Rüthers, Bernd, Christian Fischer & Axel Birk. 2020 [1999]. Rechtstheorie mit Juristischer Methodenlehre, 11. Ausgabe. München: Beck.10.17104/9783406745966Search in Google Scholar

Sandrini, Peter. 1996. Terminologiearbeit im Recht: Deskriptiver begriffsorientierter Ansatz vom Standpunkt des Übersetzers (IITF Series 8). Wien: TermNet.Search in Google Scholar

Šarčević, Susan. 1990. Terminological Incongruency in Legal Dictionaries for Translation. In Tamás Magay & Judit Zigány (Hrsg.), BudaLEX ‘88 Proceedings: Papers from the EURALEX Third International Congress, 439–446. Budapest: Akadémiai Kiadó.Search in Google Scholar

Šarčević, Susan. 1997. New Approach to Legal Translation. The Hague et al.: Kluwer Law International.Search in Google Scholar

Stein, Stephan. 1995. Formelhafte Sprache: Untersuchungen zu ihren pragmatischen und kognitiven Funktionen im gegenwärtigen Deutsch (Sprache in der Gesellschaft 22). Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.Search in Google Scholar

Stolze, Radegundis. 1985 [1982]. Grundlagen der Textübersetzung (Sammlung Groos 13), 2. Ausgabe. Heidelberg: Julius Groos.Search in Google Scholar

Stolze, Radegundis. 1992. Hermeneutisches Übersetzen: Linguistische Kategorien des Verstehens und Formulierens beim Übersetzen (Tübinger Beiträge zur Linguistik 368). Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Stolze, Radegundis. 2014. Praxishandbuch Urkundenübersetzung: Fertigkeiten. Terminologie. Rechtssprache. Tübingen: Stauffenburg Verlag.Search in Google Scholar

Stolze, Radegundis. 2018 [2009]. Fachübersetzen – Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis (Forum für Fachsprachen-Forschung 89), 4. Ausgabe. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Storch, Günther. 1999. Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. München: Fink.Search in Google Scholar

Sułkowska, Monika. 2018. Frazeodydaktyka i frazeotranslacja jako nowe dyscypliny frazeologii stosowanej. Applied Linguistics Papers 25(2). 169–181.10.32612/uw.25449354.2018.1.pp.169-181Search in Google Scholar

StGB = Strafgesetzbuch, vom 5.05.1871, in der Fassung vom 13.11.1998.Search in Google Scholar

StPO = Strafprozessordnung, vom 12.09.1950, in der Fassung vom 7.04.1987.Search in Google Scholar

ZPO = Zivilprozessordnung, vom 12.09.1950, in der Fassung vom 5.12.2005.Search in Google Scholar

Published Online: 2024-11-09
Published in Print: 2024-11-26

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/phras-2024-0003/html
Scroll to top button