Startseite Über die transformative Bedeutung von Emotionen in einer humanen Globalgesellschaft
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Über die transformative Bedeutung von Emotionen in einer humanen Globalgesellschaft

  • Sabine Seichter

    Sabine Seichter, Dr. phil. habil., Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Paris-Lodron Universität Salzburg. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte und Theorie von Erziehung und Bildung, historisch-kulturwissenschaftliche und personalistische Konzeptionen Pädaogischer Anthropologie, Geschichte und Anthropologie von Kindheit.

Veröffentlicht/Copyright: 2. September 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 33 Heft 1

Abstract

Lange Zeit wurde die Bedeutung von Emotionen vernachlässigt. Der gegenwärtige „emotional turn“ verdeutlicht die Funktion der Gefühle für die Herausbildung der personalen Identität einerseits und für das gesellschaftliche Zusammenleben andererseits. Die Idee einer humanen Globalgesellschaft verlangt, neben der Sicherstellung materieller, technischer und finanzieller Ressourcen, die grenzüberschreitende Fähigkeit zum Mitgefühl und zur Empathie, und sie erfordert die würdevolle Zuerkennung einer ganzheitlichen Sicht auf die Person ein. Eine Erziehung der Gefühle, welche zu sittlichem Handeln befähigen soll, ist eine zutiefst moralische und ethische Herausforderung, die nur im Wechselspiel von Denken und Fühlen gelingen kann.

About the author

Sabine Seichter

Sabine Seichter, Dr. phil. habil., Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Paris-Lodron Universität Salzburg. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte und Theorie von Erziehung und Bildung, historisch-kulturwissenschaftliche und personalistische Konzeptionen Pädaogischer Anthropologie, Geschichte und Anthropologie von Kindheit.

Literatur

Böhm, W. (2011): Theorie und Praxis. Eine Einführung in das pädagogische Grundproblem. 3. Aufl. Würzburg.Suche in Google Scholar

Buber, M. (1995): Ich und Du. Stuttgart.Suche in Google Scholar

Döring, S.A. (2009): Philosophie der Gefühle. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Illouz, E. (2007): Der Konsum der Romantik. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Illouz, E. (2018): Warum Liebe endet. Berlin.Suche in Google Scholar

Kappelhoff, H./Bakels, J.-H./Lehmann, H./Schmitt, C. (Hg.) (2019): Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin.10.1007/978-3-476-05353-4Suche in Google Scholar

Misselhorn, C. (2021): Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co. Stuttgart.Suche in Google Scholar

Nussbaum, M.C. (2001): Upheavals of Thought. The Intelligence of Emotions. Cambridge/MA.10.1017/CBO9780511840715Suche in Google Scholar

Nussbaum, M.C. (2014): Politische Emotionen. Warum Liebe für Gerechtigkeit wichtig ist. Berlin.Suche in Google Scholar

Nussbaum, M.C. (2015): Fähigkeiten schaffen. Freiburg im Breisgau.Suche in Google Scholar

Schmitz-Emans, M. (2006): Vom Archipel des reinen Verstandes zur Nordwestpassage. Strategien der Grenzziehung, der Reflexion über Grenzen und des ästhetischen Spiels mit Grenzen. In: Burtscher-Bechter, B./Haider, P. W./Mertz-Baumgartner, B./Rollinger, R. (Hg.): Grenzen und Entgrenzungen. Historische und kulturwissenschaftliche Überlegungen am Beispiel des Mittelmeerraums.Würzburg, S. 19-47.Suche in Google Scholar

Seichter, S. (2007): Pädagogische Liebe. Erfindung, Blütezeit, Verschwinden eines pädagogischen Deutungsmusters. Paderborn.10.30965/9783657764457Suche in Google Scholar

Seichter, S. (2017): Educación y relación interpersonal. Rassegna di Pedagogia 3-4, S. 13-21.Suche in Google Scholar

Seichter, S. (2020): Emotionen: Zwischen Romantisierung und Technologisierung. In: Paragrana 29 (1), S. 157-165.10.1515/para-2020-0011Suche in Google Scholar

Waldenfels, B. (1991): Der Stachel des Fremden. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Williams, T. D./Bengtsson, J. D. (2022): Personalism. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. https://plato.stanford.edu/archives/sum2022/entries/personalism/ (Abruf: 27.06.2023).Suche in Google Scholar

Wulf, C. (2021): Emotion and imagination. Perspectives in educational anthropology. In: International Journal of African Studies 1, S. 45-53.10.51483/IJAFRS.1.1.2021.45-53Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-09-02
Published in Print: 2024-06-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 1.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2024-0018/pdf
Button zum nach oben scrollen