Home Bildsamkeit, Vervollkommnung und Optimierung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bildsamkeit, Vervollkommnung und Optimierung

Historische und systematische Perspektiven
  • Markus Dederich

    Markus Dederich, Dr. phil., Professor für Allgemeine Heilpädagogik, Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte sind u.a. grundlagentheoretische und ethische Fragen im Kontext von Behinderung, wissenschaftstheoretische Aspekte der Heil- und Sonderpädagogik, Theorien der Behinderung und Disability Studies, Inklusions- und Exklusionsforschung, Vulnerabilität.

    and Jörg Zirfas

    Jörg Zirfas, Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische und Historische Anthropologie, Bildungsphilosophie, Kulturelle Bildung, Kritische Lebenskunst und Vulnerabilität.

Published/Copyright: September 2, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Historisch erscheint die Umstellung der Semantik von Vollkommenheit als Optimum menschlicher Entwicklung auf Perfektionierung bzw. Vervollkommnung im 16. und 17. Jahrhundert bedeutsam. Infolgedessen wurde die Vervollkommnung von der (absoluten) Vollkommenheit gelöst bzw. die Vollkommenheit selbst als entwicklungsfähig bzw. steigerbar angesehen. Wenn in den aktuellen Debatten weder von einer Vollkommenheit des Menschen noch von seiner Vollendung die Rede ist, ist das auch ein Indiz dafür, dass ein integrales Ziel menschlichen Lebens nicht mehr vorstellbar erscheint. Genau dieser Verlust macht die Figur der Optimierung attraktiv, bietet diese doch eine irgendwie geartete Orientierung. Zwei pädagogische Grundbegriffe sind mit dieser Orientierung verbunden: Bildsamkeit und Vervollkommnung. Bildsamkeit kann ganz allgemein als eine dem Menschen zugeschriebene Fähigkeit verstanden werden, Fähigkeiten auszubilden und zu entwickeln, zu lernen und sich mit pädagogischer Unterstützung und im Austausch mit der natürlichen, sozialen und kulturellen Welt zu bilden. Auf der anderen Seite verweist der Begriff der Vervollkommnungsfähigkeit darauf, dass das Konzept der Bildsamkeit mit einem Telos versehen werden muss, auf das diese hin entwickelt werden soll. Unter den Bedingungen der Moderne geraten Bildsamkeit und Vervollkommnung in den Sog eines entgrenzten Optimierungsmodells, das in seinen extremen Spielarten über den Menschen hinausweist.

About the authors

Markus Dederich

Markus Dederich, Dr. phil., Professor für Allgemeine Heilpädagogik, Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte sind u.a. grundlagentheoretische und ethische Fragen im Kontext von Behinderung, wissenschaftstheoretische Aspekte der Heil- und Sonderpädagogik, Theorien der Behinderung und Disability Studies, Inklusions- und Exklusionsforschung, Vulnerabilität.

Jörg Zirfas

Jörg Zirfas, Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische und Historische Anthropologie, Bildungsphilosophie, Kulturelle Bildung, Kritische Lebenskunst und Vulnerabilität.

Literatur

Ach, J.S. (2009): Enhancement. In: Bohlkens, E./Thies, Ch. (Hg.): Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik. Stuttgart, Weimar, S. 107-114.Search in Google Scholar

Baruzzi, A. (1973): Mensch und Maschine. Das Denken sub specie machinae. München.Search in Google Scholar

Baum, R./Neumeister, S./Hornig, G. (1989): Perfektibilität. In: Ritter, J. et al. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 7. Basel, S. 238-244.Search in Google Scholar

Blumenberg, H. (1981): Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie. In: ders.: Wirklichkeiten, in denen wir leben. Stuttgart, S. 7-54.Search in Google Scholar

Böhme, G. (2008): Invasive Technisierung. Technikphilosophie und Technikkritik. Kusterdingen.Search in Google Scholar

Bostrom, N./Savulsecu, J. (2009): Human Enhancement Ethics: The State of the Debate. In: dies. (Hg.): Human Enhancement. Oxford, New York, S. 1-22.10.1093/oso/9780199299720.003.0001Search in Google Scholar

Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Burghardt, D./Krebs, M. (Hg.) (2022): Verletzungspotentiale. Kritische Studien zur Vulnerabilität im Neoliberalismus. Gießen.10.30820/9783837978599Search in Google Scholar

Dalski, L./Flöter, K./Keil, L./Lohse, K. et al. (Hg.) (2022): Optimierung des Selbst. Konzepte, Darstellungen und Praktiken. Bielefeld.10.1515/9783839461341Search in Google Scholar

Dederich, M./Zirfas, J. (2021): Idealtypen einer pädagogischen Anthropologie der Optimierung. In: Kleinau, E./Hofhues, S./Terhart, H. (Hg.): Optimierung. Opladen, Farmington Hills, S. 63-81: https://doi.org/10.3224/84742485.10.3224/84742485Search in Google Scholar

Dederich, M./Zirfas, J. (Hg.) (2023): Optimierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart.10.1007/978-3-662-67307-2Search in Google Scholar

Duden (1989): Das Herkunftswörterbuch – Etymologie der Deutschen Sprache. Mannheim, Wien, Zürich.Search in Google Scholar

Gigerenzer, G. (2013): Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. München.Search in Google Scholar

Hornig, G. (1980): Perfektibilität. Eine Untersuchung zur Geschichte und Bedeutung dieses Begriffs in der deutschsprachigen Literatur. Archiv für Begriffsgeschichte 24 (2), S. 221-225.Search in Google Scholar

Kamper, D. (1998): Ultra. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Bd. 7,2: Jenseits. Berlin, S. 266-277.Search in Google Scholar

Mollenhauer, K. (1994): Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. 4. Aufl. Weinheim, München.Search in Google Scholar

Müller, O. (2010): Zwischen Mensch und Maschine. Vom Glück und Unglück des Homo faber. Berlin.Search in Google Scholar

Passmore, J. (1975): Der vollkommene Mensch. Eine Idee im Wandel von drei Jahrtausenden. Stuttgart.Search in Google Scholar

Ricken, N. (2012): Bildsamkeit und Sozialität. Überlegungen zur Neufassung eines Topos pädagogischer Anthropologie. In: Ricken, N./Balzer, N. (Hg.): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden, S. 329-352.10.1007/978-3-531-94368-8_13Search in Google Scholar

Ricken, N. (2021): Optimierung – eine Topographie. In: Terhart, H./Hofhues, S./Kleinau, E. (Hg.): Optimierung. Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto, S. 21-43.Search in Google Scholar

Röcke, A. (2021): Soziologie der Selbstoptimierung. Berlin.Search in Google Scholar

Sieben, A./Sabisch-Fechtelpeter, K./Straub, J. (Hg.) (2012): Menschen machen. Die hellen und dunklen Seiten humanwissenschaftlicher Optimierungsprogramme. Bielefeld.10.1515/transcript.9783839417003Search in Google Scholar

Sloterdijk, P. (2009): Du musst dein Leben ändern. Über Anthropotechniken. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Spreen, D. (2015): Upgradekultur. Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft. Bielefeld.10.14361/9783839430088Search in Google Scholar

Spreen, D./Flessner, B./Hurka, H.M./Rüster, J. (2018): Kritik des Transhumanismus. Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft. Bielefeld.10.1515/9783839442876Search in Google Scholar

Zirfas, J. (2020): Pädagogische Schädelbasislektionen. Die Technisierung des Gehirns und ihre erziehungswissenschaftlichen Konsequenzen. In: Bilstein, J./Winzen, M./Zirfas, J. (Hg.): Pädagogische Anthropologie der Technik. Praktiken, Gegenstände und Lebensformen. Wiesbaden, S. 193213.10.1007/978-3-658-11683-5_13Search in Google Scholar

Zirfas, J. (2021): Fahren auf Sicht. Oder: Leben mit dem Risiko. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30, 2: Pandemien im Anthropozän. Pandemics in the Anthropocene. Berlin, S. 169-181.10.1515/para-2021-0032Search in Google Scholar

Published Online: 2024-09-02
Published in Print: 2024-06-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 1.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2024-0003/pdf
Scroll to top button