Bürgerschaftliches Engagement der Unternehmen im öffentlichen Raum / Corporate Citizenship and Civic Engagement of Companies in the Public Sphere
-
Dominik H. Enste
and Michael Hüther
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag analysiert die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen aus wirtschaftswissenschaftlicher und ordnungspolitischer Perspektive und verbindet die theoretisch gewonnenen Erkenntnisse mit zentralen Ergebnissen der umfassenden repräsentativen Unternehmensbefragung, die für den Ersten Engagementbericht durchgeführt wurde. Dabei wird die Frage beantwortet, warum Unternehmen trotz potentieller Nachteile im Wettbewerb, freiwillig Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen sollten und inwieweit sie diese „freiwillige Bürgerpflicht“ auch erfüllen. Die Übernahme von Mitverantwortung wird theoretisch unter anderem über die Evolution von Werten, das Erleben von Grenzsituationen und die wiederholte Erfahrung von Kooperation begründet und hergeleitet. Wesentlichen Einfluss auf das bürgerschaftliche Engagement von Unternehmen haben des Weiteren der Unternehmenstyp (eigentümer-versus managergeführte Unternehmen) und die Unternehmenskultur. Welche Formen die Mitverantwortung annehmen kann, wird anhand einer Kategorisierung auf Basis der Theorie öffentlicher Güter erläutert. Erstmals wird bürgerschaftliches Engagement damit der systematischen, ökonomischen Analyse zugänglich gemacht. Die empirische Untersuchung zeigt, dass sich die Unternehmen in einem Umfang von über 11 Milliarden Euro im Jahr 2011 bürgerschaftlich engagieren und dabei Verantwortung übernehmen, auch wenn andere Akteure davon profitieren (positive externe Effekte). Die Analyse liefert somit theoretische Gründe und empirische Befunde dafür, dass Unternehmen Problemlösungsagenten mit dem Ziel gesellschaftlicher Wertschöpfung sind, sie deshalb gesellschaftlich engagiert sein sollten und dies in großem Umfang auch sind.
Summary
The article analyzes the civic engagement of companies from an economic and institutional perspective. Theoretical findings are supported by the main results of acomprehensive and representative questionnaire of companies. The authors show, why and how companies voluntarily act socially responsible although potential disadvantages within a competitive setting might arise (free rider problem). Why companies should be engaged in corporate citizenship, is theoretically explained by and derived from the evolution of values, the experience of risky situations and the repeated experience of cooperation. Furthermore, the type of company (run by owners or managers)and the company′s culture considerably influence corporate citizenship.
The existing types of civic engagement are depicted by their categorization based on the theory of public goods. In addition, for the first time civic engagement has been added systematically to institutional economic analysis. Empirical research shows that in 2011 companies spent more than 11 billion euros on civic engagement. They take responsibility although other players might benefit from this without doing anything themselves (positive externalities). The theoretical and empirical results illustrate that companies exist merely to solve problems with the aim of social value creation, that they should contribute to corporate citizenship and that they actually act responsible to a large extent.
© 2012 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Vorwort
- Inhalt
- Professor Hans Willgerodt zum Gedächtnis
- Wertvolle Wissenschaft – Anmerkungen zu Hans Willgerodt, Werten und Wissen. Beiträge zur Politischen Ökonomie
- Was ist ein politischer Ökonom? – Zum Beitrag von Hans Willgerodt zur Theorie der Wirtschaftspolitik
- Hauptteil
- Die Verteidigung des Euro: ein österreichischer Ansatz (Mit einer Kritik der Fehler der EZB und des Interventionismus aus Brüssel) / In Defense of the Euro – An Austrian Perspective (With a Critique of the Errors of the ECB and the Interventionism of Brussels)
- Vom Euro zum Goldstandard? Eine Replik auf den Beitrag von Jesús Huerta de Soto
- Spielmacher der Wettbewerbsverfälschung? Anmerkungen zur Rolle der EZB auf den Kapitalmärkten / The Distortion of Competition organised by Central Banks. Comments on the role of ECB on capital markets
- Finanztransaktionssteuer: Zielsetzungen und potenzielle Auswirkungen / Financial transaction tax: Objectives and potential effects
- Re-Interpreting the “Chinese Miracle”: A Multi-Dimensional Framework / Re-Interpreting the “Chinese Miracle”: A Multi-Dimensional Framework
- Ergänzende Anmerkungen zum chinesischen Wunder / Some Supplementary Comments on the Chinese Miracle
- Homo oeconomicus oder Homo culturalis? – Aktuelle Herausforderungen für das ordoliberale Menschenbild / Homo oeconomicus vs. Homo culturalis: Current challenges to the ordoliberal idea of man
- Ordnungsökonomik und Soziale Marktwirtschaft in Bedrängnis / Ordo-liberalism and the German “Social Market Economy” in qunadary?
- Wie (un-)fair sind Ökonomen? – Neue empirische Evidenz zur Marktbewertung und Rationalität / How (un-)fair are economists? New empirical evidence on market valuation and rationality
- Pareto meets Olson – A Note on Pareto-optimality and Group Size in Linear Public Goods Games
- Unternehmen als politische Akteure. Eine Ortsbestimmung zwischen Ordnungsverantwortung und Systemverantwortung / Companies as political actors. Locating regulatory responsibility and systemsresponsibility
- Systemverantwortung versus Ordnungsverantwortung? – Eine ordonomische Replik auf den Beitrag von Ludger Heidbrink
- Unternehmensverantwortung als Vermeidung relevanter Inkonsistenzen / Corporate Responsibility: The Avoidance of Relevant Inconsistencies
- Unternehmen und beschäftigungspolitische Verantwortung – eine historisch-genetische Annäherung / Corporate Responsibility and Employment: An Historical-Genetic Approach
- Bürgerschaftliches Engagement der Unternehmen im öffentlichen Raum / Corporate Citizenship and Civic Engagement of Companies in the Public Sphere
- Recht auf Wasser – eine institutionenökonomische Perspektive / The right to water – an institutional economics perspective
- Adverse Selektion light – Der Einfluss des Flat-Rate-Bias auf das Tarifwahlverhalten bei Krankenversicherungen / Adverse Selection Light – How can flat-rate bias influence insurance demand
- Vorträge zur Ordnung der Wirtschaft und Gesellschaft
- Wahrheit und Gewissheit; Klimaschutz und Politik / Truth and Certainty; Stabilizing the Climate and Politics
- Europa in der Welt von heute: Wilhelm Röpke und die Zukunft der Europäischen Währungsunion / Europe in Today′s World: Wilhelm Röpke and the Future of the European Monetary Union
- Wettbewerbsfreiheit und Wohlfahrt. Ein ideengeschichtlicher Beitrag zum Verhältnis von Ökonomie und Recht / Freedom of Competition and Welfare
- Buchbesprechungen
- Inhalt
- Jahrbuch Qualitätsmedizin 2010. Besprechung des von Ralf Kuhlen, Oda Rink und Josef Zacher herausgegebenen gleichnamigen Bandes
- Wie verkauft man Wirtschaftsbücher? Zehn einfache Regeln. Anmerkungen zum Buch „Das Globalisierungsparadox. Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft“ von Dani Rodrik
- Marktmacht. Zum gleichnamigen von Hans Jürgen Ramser und Manfred Stadler herausgegebenen Tagungsband
- Das Ende des Laissez-Faire. Anmerkungen zu einer wiederveröffentlichten Streitschrift von John Maynard Keynes
- Nachhaltige Wege aus der Finanz- und Wirtschaftskrise. Anmerkungen zum gleichnamigen, von Helmedag und Kromphardt herausgegebenen Sammelband
- Angewandte Gesundheitsökonomie. Praxisbuch für Angehörige nichtärztlicher Berufe in der stationären und ambulanten Versorgung. Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von Thorsten Bücker
- Eine humane Ökonomie?. Julian Nida-Rümelins Neuinterpretation antiker Tugendethik
- Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht?. Anmerkungen zum gleichnamigen von Margit Osterloh und Katja Rost herausgegebenen Band
- Wirtschaftsethische Perspektiven IX. Wirtschaftsethik in einer globalisierten Welt (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 228/IX). Besprechung des von Wolfgang Buchholz herausgegebenen gleichnamigen Bandes
- Ausgewogene Analyse statt alternativloser Politik. Warum uns keiner vor dem Absturz der Staatsfinanzen rettet
- Vier Systemmodelle für das deutsche Gesundheitswesen. Eine Typologisierung von Patienten, Ärzten und Krankenversicherungen
- Chancen und Risiken für die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Wettbewerb der Wirtschaftssysteme
- Lebensmittel in den Medien. Anmerkungen zum gleichnamigen von Nikolaus Bosch, Stefan Leible und Rochus Wallau herausgegebenen Buch
- Marx reloaded. Anmerkungen zu dem Buch von Sahra Wagenknecht: Freiheit statt Kapitalismus
- Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Europäischen Union. Anmerkungen zu dem gleichnamigen Buch von Heinz Lampert und Albrecht Bossert
- Reform der Finanzmarktregulierung. Anmerkungen zu dem gleichnamigen Buch von Peter Oberender
- Wachstum durch Wissen: Lektionen der neueren Welt(wirtschafts)- geschichte
- Unternehmensethik. Zu dem Buch von Elisabeth Göbel mit dem gleichen Titel
- Patente und Produktmarktwettbewerb. Besprechung des gleichnamigen Buches von Christoph Reiss
- Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik: Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender
- Internationales Management. Anmerkungen zu dem gleichnamigen Buch von M. Kutschker und St. Schmid
- William Baumols Markttheorie unternehmerischer Innovation. Anmerkungen zu einem von I. Pies und M. Leschke herausgegebenen Sammelband
- Röpkes Politische Ökonomie. Besprechung des Buches von Samuel Gregg, Wilhelm Röpkes Political Economy
- Systemprinzipien der Gesundheitsversorgung in der Sozialen Marktwirtschaft. Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von Sabine Großkinsky
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Anmerkungen zu dem gleichnamigen von Norbert Klusen, Andreas Meusch und Ernst Thiel herausgegebenen Sammelband
- Die Wirtschaftstrends der Zukunft. Anmerkungen zu dem gleichnamigen Buch von Hermann Simon
- Patient im Visier. Die neue Strategie der Pharmakonzerne
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren
Articles in the same Issue
- Vorwort
- Inhalt
- Professor Hans Willgerodt zum Gedächtnis
- Wertvolle Wissenschaft – Anmerkungen zu Hans Willgerodt, Werten und Wissen. Beiträge zur Politischen Ökonomie
- Was ist ein politischer Ökonom? – Zum Beitrag von Hans Willgerodt zur Theorie der Wirtschaftspolitik
- Hauptteil
- Die Verteidigung des Euro: ein österreichischer Ansatz (Mit einer Kritik der Fehler der EZB und des Interventionismus aus Brüssel) / In Defense of the Euro – An Austrian Perspective (With a Critique of the Errors of the ECB and the Interventionism of Brussels)
- Vom Euro zum Goldstandard? Eine Replik auf den Beitrag von Jesús Huerta de Soto
- Spielmacher der Wettbewerbsverfälschung? Anmerkungen zur Rolle der EZB auf den Kapitalmärkten / The Distortion of Competition organised by Central Banks. Comments on the role of ECB on capital markets
- Finanztransaktionssteuer: Zielsetzungen und potenzielle Auswirkungen / Financial transaction tax: Objectives and potential effects
- Re-Interpreting the “Chinese Miracle”: A Multi-Dimensional Framework / Re-Interpreting the “Chinese Miracle”: A Multi-Dimensional Framework
- Ergänzende Anmerkungen zum chinesischen Wunder / Some Supplementary Comments on the Chinese Miracle
- Homo oeconomicus oder Homo culturalis? – Aktuelle Herausforderungen für das ordoliberale Menschenbild / Homo oeconomicus vs. Homo culturalis: Current challenges to the ordoliberal idea of man
- Ordnungsökonomik und Soziale Marktwirtschaft in Bedrängnis / Ordo-liberalism and the German “Social Market Economy” in qunadary?
- Wie (un-)fair sind Ökonomen? – Neue empirische Evidenz zur Marktbewertung und Rationalität / How (un-)fair are economists? New empirical evidence on market valuation and rationality
- Pareto meets Olson – A Note on Pareto-optimality and Group Size in Linear Public Goods Games
- Unternehmen als politische Akteure. Eine Ortsbestimmung zwischen Ordnungsverantwortung und Systemverantwortung / Companies as political actors. Locating regulatory responsibility and systemsresponsibility
- Systemverantwortung versus Ordnungsverantwortung? – Eine ordonomische Replik auf den Beitrag von Ludger Heidbrink
- Unternehmensverantwortung als Vermeidung relevanter Inkonsistenzen / Corporate Responsibility: The Avoidance of Relevant Inconsistencies
- Unternehmen und beschäftigungspolitische Verantwortung – eine historisch-genetische Annäherung / Corporate Responsibility and Employment: An Historical-Genetic Approach
- Bürgerschaftliches Engagement der Unternehmen im öffentlichen Raum / Corporate Citizenship and Civic Engagement of Companies in the Public Sphere
- Recht auf Wasser – eine institutionenökonomische Perspektive / The right to water – an institutional economics perspective
- Adverse Selektion light – Der Einfluss des Flat-Rate-Bias auf das Tarifwahlverhalten bei Krankenversicherungen / Adverse Selection Light – How can flat-rate bias influence insurance demand
- Vorträge zur Ordnung der Wirtschaft und Gesellschaft
- Wahrheit und Gewissheit; Klimaschutz und Politik / Truth and Certainty; Stabilizing the Climate and Politics
- Europa in der Welt von heute: Wilhelm Röpke und die Zukunft der Europäischen Währungsunion / Europe in Today′s World: Wilhelm Röpke and the Future of the European Monetary Union
- Wettbewerbsfreiheit und Wohlfahrt. Ein ideengeschichtlicher Beitrag zum Verhältnis von Ökonomie und Recht / Freedom of Competition and Welfare
- Buchbesprechungen
- Inhalt
- Jahrbuch Qualitätsmedizin 2010. Besprechung des von Ralf Kuhlen, Oda Rink und Josef Zacher herausgegebenen gleichnamigen Bandes
- Wie verkauft man Wirtschaftsbücher? Zehn einfache Regeln. Anmerkungen zum Buch „Das Globalisierungsparadox. Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft“ von Dani Rodrik
- Marktmacht. Zum gleichnamigen von Hans Jürgen Ramser und Manfred Stadler herausgegebenen Tagungsband
- Das Ende des Laissez-Faire. Anmerkungen zu einer wiederveröffentlichten Streitschrift von John Maynard Keynes
- Nachhaltige Wege aus der Finanz- und Wirtschaftskrise. Anmerkungen zum gleichnamigen, von Helmedag und Kromphardt herausgegebenen Sammelband
- Angewandte Gesundheitsökonomie. Praxisbuch für Angehörige nichtärztlicher Berufe in der stationären und ambulanten Versorgung. Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von Thorsten Bücker
- Eine humane Ökonomie?. Julian Nida-Rümelins Neuinterpretation antiker Tugendethik
- Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht?. Anmerkungen zum gleichnamigen von Margit Osterloh und Katja Rost herausgegebenen Band
- Wirtschaftsethische Perspektiven IX. Wirtschaftsethik in einer globalisierten Welt (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 228/IX). Besprechung des von Wolfgang Buchholz herausgegebenen gleichnamigen Bandes
- Ausgewogene Analyse statt alternativloser Politik. Warum uns keiner vor dem Absturz der Staatsfinanzen rettet
- Vier Systemmodelle für das deutsche Gesundheitswesen. Eine Typologisierung von Patienten, Ärzten und Krankenversicherungen
- Chancen und Risiken für die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Wettbewerb der Wirtschaftssysteme
- Lebensmittel in den Medien. Anmerkungen zum gleichnamigen von Nikolaus Bosch, Stefan Leible und Rochus Wallau herausgegebenen Buch
- Marx reloaded. Anmerkungen zu dem Buch von Sahra Wagenknecht: Freiheit statt Kapitalismus
- Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Europäischen Union. Anmerkungen zu dem gleichnamigen Buch von Heinz Lampert und Albrecht Bossert
- Reform der Finanzmarktregulierung. Anmerkungen zu dem gleichnamigen Buch von Peter Oberender
- Wachstum durch Wissen: Lektionen der neueren Welt(wirtschafts)- geschichte
- Unternehmensethik. Zu dem Buch von Elisabeth Göbel mit dem gleichen Titel
- Patente und Produktmarktwettbewerb. Besprechung des gleichnamigen Buches von Christoph Reiss
- Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik: Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender
- Internationales Management. Anmerkungen zu dem gleichnamigen Buch von M. Kutschker und St. Schmid
- William Baumols Markttheorie unternehmerischer Innovation. Anmerkungen zu einem von I. Pies und M. Leschke herausgegebenen Sammelband
- Röpkes Politische Ökonomie. Besprechung des Buches von Samuel Gregg, Wilhelm Röpkes Political Economy
- Systemprinzipien der Gesundheitsversorgung in der Sozialen Marktwirtschaft. Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von Sabine Großkinsky
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Anmerkungen zu dem gleichnamigen von Norbert Klusen, Andreas Meusch und Ernst Thiel herausgegebenen Sammelband
- Die Wirtschaftstrends der Zukunft. Anmerkungen zu dem gleichnamigen Buch von Hermann Simon
- Patient im Visier. Die neue Strategie der Pharmakonzerne
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren