Startseite Schleiermachers Kritik an der Hamartiologie Augustins
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Schleiermachers Kritik an der Hamartiologie Augustins

Eine philosophische Erklärung
  • Xiaolong Zhou EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 18. Juli 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Schleiermachers Theorie der Erbsünde wird gewöhnlich als Abkehr von Augustinus verstanden. Diese Behauptung ist unhaltbar. Eine genauere Untersuchung wird zeigen, dass Schleiermachers Kritik an Augustinus darauf abzielt, Augustins Lehre von der Erbsünde logisch kohärent und widerspruchsfrei zu machen und die Gefahr eines manichäischen Dualismus so weit wie möglich zu umgehen. Darüber hinaus wird gezeigt, dass Schleiermachers Lehre von der Erbsünde in hohem Maße kohärent und in sich konsistent ist, da die folgenden Ideen Schleiermachers philosophische und theologische Schriften durchdringen: die Untrennbarkeit der transzendentalen Freiheit von den sinnlichen Trieben, die Untrennbarkeit von Materie und Form und die Untrennbarkeit von Gott und Welt. Auf diese Weise können wir den Geist von Schleiermachers Lehre der Erbsünde besser verstehen.

Summary

Schleiermacher’s theory of original sin is usually understood as a turning away from Augustine. This assertion is untenable. A more detailed examination will demonstrate that Schleiermacher’s critique of Augustine was intended to make Augustine’s doctrine of original sin logically consistent and to circumvent as much as possible the risk of Manichean dualism. Furthermore, it will be demonstrated that Schleiermacher’s doctrine of original sin is highly coherent and internally consistent, since the following ideas permeate Schleiermacher’s philosophical and theological writings: the inseparability of transcendental freedom from sensual drives, the inseparability of matter and form, and the inseparability of God and the world. In this way we can better understand the spirit of Schleiermacher’s doctrine of original sin.

Literatur

Aner, Karl. Die Theologie der Lessingzeit. Halle an der Saale: Max Niemeyer, 1964.Suche in Google Scholar

Augustinus, Aurelius. Der Gottesstaat. In: Perl, Carl Johann&Simon, Paul (Hrsg.). Aurelius Augustinus’ Werke in deutscher Sprache, Bd. 3.8.1. Paderborn [u. a.]: Schöningh, 1979.Suche in Google Scholar

Blackwell, Albert L.. Schleiermacher’s early philosophy of life. Determinism, freedom, and phantasy. New York: Scholars Press, 1982.Suche in Google Scholar

Dilthey, Wilhelm (Hrsg.). Aus Schleiermacher‘s Leben in Briefen, Bd. 4. Berlin: G. Reimer, 1863. Suche in Google Scholar

Drecoll, Volker Henning (Hrsg.). Augustin Handbuch. Tübingen: Mohr Siebeck, 2014.10.36198/9783838541877Suche in Google Scholar

Frank, Manfred (Hrsg.). Friedrich Schleiermacher. Dialektik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2001. (Abkürzung: Dial)Suche in Google Scholar

Hick, John. Death and Eternal Life. London: Collins, 1976.Suche in Google Scholar

Hick, John. Evil and the God of Love. London: Macmillian Press, 2010.10.1057/9780230283961Suche in Google Scholar

Johnson, Keith L. & Lauber, David (eds). T&T Clark Companion to the Doctrine of Sin. London and New York: Bloomsbury T&T Clark, 2016.Suche in Google Scholar

Junker, Maureen. Das Urbild des Gottesbewußtseins. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1990.10.1515/9783110851793Suche in Google Scholar

Kant, Immanuel. Kritik der praktischen Vernunft. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2003.Suche in Google Scholar

Lamm, Julia A.. The Living God: Schleiermacher’s Theological Appropriation of Spinoza. University Park: Pennsylvania State Univ. Press, 1996.Suche in Google Scholar

Lange, Dietz. Historischer Jesus oder mythischer Christus. Untersuchungen zu dem Gegensatz zwischen Friedrich Schleiermacher und David Friedrich Strauß. Gütersloh: Gütersloher Verlaghaus, 1975.Suche in Google Scholar

Meckenstock, Günter. Deterministische Ethik und kritische Theologie: die Auseinandersetzung des frühen Schleiermacher mit Kant und Spinoza 1789–1794. Berlin, New York: de Gruyter, 1988.10.1515/9783110884913Suche in Google Scholar

Nelson, Derek R.. What’s Wrong with Sin: Sin in Individual and Social Perspective from Schleiermacher to Theologies of Liberation. London: T & T Clark, 2009.Suche in Google Scholar

Pedersen, Daniel. „‘Irenaean’or ‘Schleiermacherian’? An Evolutionarily Plausible Account of the Origins of Sin“. Theologie und Wissenschaft 14.2 (2016): 190–201.10.1080/14746700.2016.1156330Suche in Google Scholar

Pedersen, Daniel J.. Schleiermacher’s Theology of Sin and Nature: Agency, Value, and Modern Theology. New York: Routledge, 2020.10.4324/9780429199059Suche in Google Scholar

Pröper, Thomas. „Schleiermachers Bestimmung des Christentums und der Erlösung: Zur Problematik der transzendental-anthropologischen Hermeneutik des Glaubens“. Theologische Quartalschrift 168.3 (1988): 193–214.Suche in Google Scholar

Schelling, F. W. J.. Über das Wesen der menschlichen Freiheit. In: Sämmtliche Werke, Bd. VII. Stuttgart und Augsburg 1860.Suche in Google Scholar

Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst. Brouillon zur Ethtik (1805). In: Werke im Auswahl, Bd. 2, herausgegeben und eingeleitet von Otto Braun und Johannes Bauer. Scientia Verlag: Aalen, 1967. (Abkürzung: Ethik)Suche in Google Scholar

Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst. Kritische Gesamtausgabe, hrsg. Andreas Arndt, Jörg Dierken, Hermann Fischer, Lutz Käppel, Günter Meckenstock, Notger Slenczka. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berlin, München [u. a.]: Walter de Gruyter, 1984 ff. (Abkürzung: KGA)Suche in Google Scholar

Schrofner, Erich. Theologie als positive Wissenschaft. Prinzipien und Methoden der Dogmatik bei Schleiermacher. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1980.Suche in Google Scholar

Wyman, E. Walter. “Rethinking the Christian Doctrine of Sin: Friedrich Schleiermacher and Hick’s ‘Irenaean Type’”. The Journal of Religion 72.2 (1994):199–217.10.1086/489352Suche in Google Scholar

Zhou, Xiaolong. Religionsbegründung ohne Erkenntnis Gottes. Die metaphysischen Grundlagen der kantischen und schleiermacherschen Religionsphilosophie im Vergleich. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022.10.24053/9783772057670Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2023-07-18
Erschienen im Druck: 2023-08-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nzsth-2023-0019/html
Button zum nach oben scrollen