Startseite Philosophical Theology and Evolutionary Anthropology
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Philosophical Theology and Evolutionary Anthropology

Prospects and Limitations of Michael Tomasello’s Natural History of Becoming Human
  • Martin Breul EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 17. September 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Summary

Being one of most influential anthropologists of contemporary times, Michael Tomasello and his groundbreaking evolutionary approach to a natural history of human beings are still to be received by theological anthropology. This article aims at evaluating the prospects and limitations of Tomasello’s natural history of human ontogeny from a philosophical and theological perspective. The major advantages of Tomasello’s approach are a new conceptual perspective on the mind-brain problem and a possible detranscendentalization of the human mind which leads to an intersubjectively grounded anthropology. At the same time, evolutionary anthropology struggles with the binding force of moral obligations and the human ability to interpret one’s existence and the world in a religious way. This article thus offers a first theological inventory of Tomasello’s account of evolutionary anthropology which praises its prospects and detects its limitations.

Zusammenfassung

Michael Tomasello kann als einer der einflussreichsten Anthropologen der Gegenwart gelten. Seine bahnbrechenden Studien zu einer ‚Naturgeschichte der menschlichen Existenz‘, die in den umfassenden Rahmen einer ‚Evolutionären Anthropologie‘ eingebettet werden, sind allerdings von der theologischen Anthropologie bisher kaum rezipiert worden. Dieser Artikel bietet einen ersten Versuch der Einordnung der Chancen und Grenzen von Tomasellos Ansatz aus philosophischer und theologischer Perspektive. Die Hauptvorteile von Tomasellos Ansatz bestehen zum einen in einer begrifflichen Neuorientierung in der Debatte um das Leib-Seele-Problem sowie zum anderen in der Grundierung einer intersubjektiven Anthropologie durch die Detranszendentalisierung des menschlichen Geistes. Zugleich hat die evolutionäre Anthropologie jedoch konzeptuelle Defizite, wenn es um die Erklärung der bindenden Kraft moralischer Pflichten sowie des Vermögens der existenziell belangvollen (und potenziell religiösen) Selbst- und Weltdeutung menschlicher Existenz geht. Dieser Artikel bietet somit eine erste theologische Bestandsaufnahme von Tomasellos evolutionärer Anthropologie, die ihre Potenziale für die theologische Anthropologie konturiert und zugleich ihre Grenzen auslotet.

Published Online: 2019-09-17
Published in Print: 2019-09-10

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nzsth-2019-0019/html
Button zum nach oben scrollen