Summary
The article proposes a typology of the forms of dialogue, which is influenced by Schleiermacher's triadic subdivision and distinguishes dialogues oriented toward agreement of wills, dialogues experienced as ends in themselves, and dialogues oriented toward agreement on truth. Each of these three types has different success criteria; particularly I show why Grice's maxims of conversation are not valid for all dialogues: In conversations, for example, irony is legitimate and enriching. The general reflections are then applied to the specific case of the intercultural dialogue.
Zusammenfassung
Der Aufsatz legt eine Typologie von Dialogfomen vor, die von Schleiermachers triadischer Einteilung beeinflusst ist und erstens Dialoge, die auf eine Willensübereinstimmung abzielen, zweitens als Selbstzweck erfahrene Dialoge und drittens Dialoge, in denen es um theoretischen Konsens geht, unterscheidet. Für Unterredung, Konversation und Diskurs werden unterschiedliche Erfolgskriterien ausgearbeitet; insbesondere wird gezeigt, inwiefern Grice' Konversationsmaximen nicht für alle Dialogformen gelten. So ist zumal in der Konversation Ironie legitim und bereichernd. Die allgemeinen Reflexionen werden dann auf den besonderen Fall des interkulturellen Dialogs angewendet.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Articles
- Success Criteria for Different Forms of Dialogue
- An Angelic Jesus?
- “With God all things are possible” – Luther and Kierkegaard on the relation between immutability, necessity and possibility
- Ist Gott in einer sozio-ökonomischen Welt für einen Naturwissenschaftler denkbar?
- The Naturalness of Religion: What It Means and Why It Matters
- Apophatic Panentheism: Catherine Keller’s Constructive Theology
- Faktizität als theologische Kategorie
- Doketisch, pelagianisch, sarkisch?
- Zeitschriftenschau
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Articles
- Success Criteria for Different Forms of Dialogue
- An Angelic Jesus?
- “With God all things are possible” – Luther and Kierkegaard on the relation between immutability, necessity and possibility
- Ist Gott in einer sozio-ökonomischen Welt für einen Naturwissenschaftler denkbar?
- The Naturalness of Religion: What It Means and Why It Matters
- Apophatic Panentheism: Catherine Keller’s Constructive Theology
- Faktizität als theologische Kategorie
- Doketisch, pelagianisch, sarkisch?
- Zeitschriftenschau