Home Die Kategorie des Heiligen in der Religionsphänomenologie, Theologie und Philosophie des 20. Jahrhunderts
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Kategorie des Heiligen in der Religionsphänomenologie, Theologie und Philosophie des 20. Jahrhunderts

  • Maxim Pylajew EMAIL logo and Konstantin Antonow
Published/Copyright: April 13, 2015

Zusammenfassung

Im 20. Jahrhundert wurden mindestens vier distinkte Modi der Diskussion über die Kategorie »das Heilige« entwickelt. Der erste Modus der Kategorie des Heiligen findet sich in der klassischen und modernen Religionsphänomenologie. Bei seinem Besuch der Synagoge in Marokko 1911 entdeckt Rudolf Otto das Heilige als ein Noema der religiösen Intentionalität des Bewusstseins. Der zweite Modus der Diskussion um die Kategorie »das Heilige« (wir können ihn den philosophischen nennen) ist neben der Religionsphänomenologie eine eigenständige Richtung in der phänomenologischen Philosophie: die philosophische Phänomenologie des Heiligen. Dazu gehören B. Welte und die Philosophen seiner Schule (K. Hemmerle, B. Casper, P. Hünermann und andere). Die philosophische Phänomenologie des Heiligen kümmert sich um die Klärung des ontologischen Status und der epistemologischen Möglichkeiten der Hierophanie. Der dritte Modus der Diskussion über die Kategorie »das Heilige« kann als theologisch oder philosophisch-theologisch bezeichnet werden. Außer M. Scheler könnten wir zu den Vertretern der theologischen Religionsphänomenologie P. Tillich und P. Florenskij hinzuzählen. Ein eigener Modus der Behandlung der Kategorie »das Heilige« findet sich in der russischen Philosophie Ende des 19. und Anfang des 20. Jhs. Dem Anschein nach ist die Hinwendung zu diesen Begriff, die sich in den Werken von W. Rosanow, A. Lossew, P. Florenskij und anderen Denkern zeigt, der phänomenologischen Philosophie und philosophischen Hermeneutik sehr nah.

Summary

In the 20th century there were at least four distinct modes of discussion developed regarding the category »the Holy.« The first mode of the category of the Holy is found in the classical and modern phenomenology of religion. During his visit to the Synagogue in Morocco in 1911, Rudolf Otto discovered the Holy as a noema of religious intentionality of consciousness. The second mode of discussion regarding the category »Holy« (which we may call the philosophical mode) is, with the phenomenology of religion, an independent orientation in phenomenological philosophy: the philosophical phenomenology of the Holy. B. Welte and the philosophers of his school (K. Hemmerle, B. Casper, P. Hünermann and others) represent this approach. The philosophical phenomenology of the Holy concerns itself with the clarification of the ontological status and epistemological possibilities of hierophany. The third mode of discussion about the category of »the Holy« can be described as theological or philosophical-theological. Besides M. Scheler we could add the names P. Tillich and P. Florensky to the list of representatives of the theological phenomenology of religion. The fourth mode, a special mode in the treatment of the category of »the Holy,« is found in the Russian philosophy at the end of the 19th and at the beginning of the 20th century. It appears that the turn to this term, which is reflected in the works of W. Rozanov, A. Losev, P. Florensky and other thinkers, is very close to phenomenological philosophy and philosophical hermeneutics.

Online erschienen: 2015-4-13
Erschienen im Druck: 2015-3-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin Boston

Downloaded on 4.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nzsth-2015-0006/html
Scroll to top button