Abstract
In his writings, Luther does not offer a full-blown epistemological theory or model of cognitive psychology. Nevertheless, he occasionally makes use of some already available theories, but seems to do this in a very eclectic manner. Many of his treatments of epistemology and psychology are aimed at specifically religious use, and he seems to draw from ancient and contemporary theories only to the extent that they suit his religious aims. It is not possible to argue that Luther adopts any clear-cut philosophical theory, which he then employs coherently across the fields of philosophy and theology. However, it is possible to analyze how Luther uses different philosophical theories. At best, this demonstrates Luther’s dependence on late medieval and earlier philosophy and may help to find commonalities between Luther and precedent traditions.
Zusammenfassung
In seinen Schriften bietet Luther weder eine vollständige Erkenntnistheorie noch ein Modell der kognitiven Psychologie an. Trotzdem verwendet er gelegentlich bereits vorhandene Theorien, tut dies aber in einer sehr eklektischen Weise. Viele seiner Behandlungen der Erkenntnistheorie und Psychologie zielen auf einen spezifisch religiösen Gebrauch. Außerdem scheint er die alten und zeitgenössischen Theorien nur zu verwenden, wenn sie zu seinen religiösen Zielen passen. Es ist nicht möglich zu argumentieren, dass Luther eine klare philosophische Theorie übernimmt, die er in den Bereichen der Philosophie und Theologie konsequent anwendet. Allerdings ist es möglich, Luthers Gebrauch verschiedener philosophischer Theorien zu analysieren. Bestenfalls zeigt dies Luthers Abhängigkeit von spätmittelalterlicher und älterer Philosophie. Es kann auch hilfreich sein, Gemeinsamkeiten zwischen Luther und vorhergehenden Traditionen zu identifizieren.
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Der Gott der Philosophen Überlegungen zur Natürlichen Theologie
- Sin and Natural Theology: An Augustinian Framework Beyond Barth
- Von der Sinntheorie zur Ontologie. Zum Verständnis des Spätwerks Paul Tillichs
- Reading Wittgenstein (on Belief) with Tillich (on Doubt)
- Martin Luther on Perception and Theological Knowledge
- Die Kategorie des Heiligen in der Religionsphänomenologie, Theologie und Philosophie des 20. Jahrhunderts
- Zur möglichen Herkunft von zwei erhalten gebliebenen Manuskripten Salomon Maimons: Taalumot Chochma und Cheshek Shlomo
- Zeitschriftenschau
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Der Gott der Philosophen Überlegungen zur Natürlichen Theologie
- Sin and Natural Theology: An Augustinian Framework Beyond Barth
- Von der Sinntheorie zur Ontologie. Zum Verständnis des Spätwerks Paul Tillichs
- Reading Wittgenstein (on Belief) with Tillich (on Doubt)
- Martin Luther on Perception and Theological Knowledge
- Die Kategorie des Heiligen in der Religionsphänomenologie, Theologie und Philosophie des 20. Jahrhunderts
- Zur möglichen Herkunft von zwei erhalten gebliebenen Manuskripten Salomon Maimons: Taalumot Chochma und Cheshek Shlomo
- Zeitschriftenschau