Startseite Éternel retour et principe dʼéconomie dans la pensée de Nietzsche
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Éternel retour et principe dʼéconomie dans la pensée de Nietzsche

  • Laurent Esmez
Veröffentlicht/Copyright: 8. November 2018

Abstract

Eternal recurrence and the principle of economy in Nietzscheʼs thought. This paper explores the place that the principle of parsimony occupies in Nietzscheʼs thought. I argue that the principle of parsimony is one of the criteria that allow Nietzsche to organize the many different interpretations available to us into a hierarchy. The question is whether Nietzsche can justify the use of this principle without making it a petitio principii. Oddly enough, it seems that eternal recurrence has a role to play in this context. The most important problem Nietzsche has to confront is the problem of circularity. Bringing together Nietzsche’s specific conception of truth with the problem of eternal recurrence allows us to recognize that circularity provides for access to a higher density of the real.

Online erschienen: 2018-11-08
Erschienen im Druck: 2018-11-01

© 2018 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Editorial
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Abhandlungen
  5. Nietzsches Katharsis. Tragödientheorie und Anthropologie der Macht
  6. Dichten an der Stelle des Denkens. Bemerkungen zur Genese des Gesangs im dritten Teil von Nietzsches Zarathustra
  7. „Gespräche mit Dionysos“. Nietzsches Rätselspiele
  8. The Priestly Slave Revolt in Morality
  9. Nietzsche’s Genealogy: A Textbook Parody
  10. Representationalism in Nietzsche’s Early Physics: Cosmology and Sensation in the Zeitatomenlehre
  11. Éternel retour et principe dʼéconomie dans la pensée de Nietzsche
  12. Pascal et la „preuve par la force“: L’examen nietzschéen d’une conscience intellectuelle „blessée“
  13. Overcoming Metametaphysics: Nietzsche and Carnap
  14. Bericht
  15. Der Wille zur Macht, die ewige Wiederkehr des Gleichen und das Sein des Seienden. Heideggers „Aus-einander-setzung“ mit Nietzsche
  16. Abhandlungen zur Quellenforschung
  17. Nietzsches Aristophanes
  18. Der Bildner des Übermenschen und der dithyrambische Künstler: Michelangelo und Wagner in Also sprach Zarathustra
  19. „Man vergilt einem Lehrer schlecht, wenn man immer nur der Schüler bleibt“: Ein neuer Blick auf Gasts Verhältnis zu Nietzsche
  20. Nachweise zur Quellenforschung
  21. Nachweise aus Joseph Hubert Reinkens, Aristoteles über Kunst, besonders über Tragödie (1870)
  22. Abhandlungen zur Rezeptionsforschung
  23. Eugen Dühring: Ein handschriftliches „Nietzsche“-Stichwort von 1896
  24. In Defence of Reason? Friedrich Nietzsche in Thomas Mann’s Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung and Georg Lukács’ Die Zerstörung der Vernunft
  25. Gabriel Marcel and Nietzsche. Existence and Death of God
  26. Rezensionen
  27. Was heißt: sich in Nietzsche orientieren? A Review of a Selection of Recent Literature
  28. Complexity and Ambivalence in Nietzsche’s Relationship with Wagner
  29. Nietzsche und die Philosophie der Lebenskunst
  30. Historical and Critical Commentaries on Nietzsche
  31. Nietzsche auslegen und kommentieren: Neue Interpretationen von Jenseits von Gut und Böse
  32. Nietzsche’s Jewish Problem and Great Politics: The Continued Research Interest in his Political Thought
  33. Review of Spanish Monographs on Nietzsche
  34. Siglen
  35. Stellenregister
  36. Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Heruntergeladen am 26.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nietzstu-2018-0008/html
Button zum nach oben scrollen