Nietzsches Katharsis. Tragödientheorie und Anthropologie der Macht
-
Christian J. Emden
Abstract
Nietzsche’s Catharsis: The Theory of Tragedy and the Anthropology of Power. Nietzsche’s conception of catharsis undercuts the Aristotelian tradition by emphasizing that catharsis does not aim at a purification of the passions but at a cleansing of human judgment from moral sentiment. As such, Nietzsche develops a naturalistic counter-model to eighteenth-century theories of pity (e. g. Rousseau, Lessing). By bringing together ancient Greece and the experience of modernity, this counter-model shifts the concept of catharsis into the realm of the political and enriches the theory of tragedy with an anthropology of power. What is at stake in Nietzsche’s discussion of catharsis is an insight into the instability of normative order, which is triggered by the modern experience of the „phenomenon of Napoleon“ as an overcoming of Enlightenment conceptions of moral conscience. If modernity has to be understood along the lines of tragedy (e. g. Hegel), Napoleon Bonaparte is the cathartic event in the realm of the political.
© 2018 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Editorial
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Nietzsches Katharsis. Tragödientheorie und Anthropologie der Macht
- Dichten an der Stelle des Denkens. Bemerkungen zur Genese des Gesangs im dritten Teil von Nietzsches Zarathustra
- „Gespräche mit Dionysos“. Nietzsches Rätselspiele
- The Priestly Slave Revolt in Morality
- Nietzsche’s Genealogy: A Textbook Parody
- Representationalism in Nietzsche’s Early Physics: Cosmology and Sensation in the Zeitatomenlehre
- Éternel retour et principe dʼéconomie dans la pensée de Nietzsche
- Pascal et la „preuve par la force“: L’examen nietzschéen d’une conscience intellectuelle „blessée“
- Overcoming Metametaphysics: Nietzsche and Carnap
- Bericht
- Der Wille zur Macht, die ewige Wiederkehr des Gleichen und das Sein des Seienden. Heideggers „Aus-einander-setzung“ mit Nietzsche
- Abhandlungen zur Quellenforschung
- Nietzsches Aristophanes
- Der Bildner des Übermenschen und der dithyrambische Künstler: Michelangelo und Wagner in Also sprach Zarathustra
- „Man vergilt einem Lehrer schlecht, wenn man immer nur der Schüler bleibt“: Ein neuer Blick auf Gasts Verhältnis zu Nietzsche
- Nachweise zur Quellenforschung
- Nachweise aus Joseph Hubert Reinkens, Aristoteles über Kunst, besonders über Tragödie (1870)
- Abhandlungen zur Rezeptionsforschung
- Eugen Dühring: Ein handschriftliches „Nietzsche“-Stichwort von 1896
- In Defence of Reason? Friedrich Nietzsche in Thomas Mann’s Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung and Georg Lukács’ Die Zerstörung der Vernunft
- Gabriel Marcel and Nietzsche. Existence and Death of God
- Rezensionen
- Was heißt: sich in Nietzsche orientieren? A Review of a Selection of Recent Literature
- Complexity and Ambivalence in Nietzsche’s Relationship with Wagner
- Nietzsche und die Philosophie der Lebenskunst
- Historical and Critical Commentaries on Nietzsche
- Nietzsche auslegen und kommentieren: Neue Interpretationen von Jenseits von Gut und Böse
- Nietzsche’s Jewish Problem and Great Politics: The Continued Research Interest in his Political Thought
- Review of Spanish Monographs on Nietzsche
- Siglen
- Stellenregister
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Articles in the same Issue
- Titelei
- Editorial
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Nietzsches Katharsis. Tragödientheorie und Anthropologie der Macht
- Dichten an der Stelle des Denkens. Bemerkungen zur Genese des Gesangs im dritten Teil von Nietzsches Zarathustra
- „Gespräche mit Dionysos“. Nietzsches Rätselspiele
- The Priestly Slave Revolt in Morality
- Nietzsche’s Genealogy: A Textbook Parody
- Representationalism in Nietzsche’s Early Physics: Cosmology and Sensation in the Zeitatomenlehre
- Éternel retour et principe dʼéconomie dans la pensée de Nietzsche
- Pascal et la „preuve par la force“: L’examen nietzschéen d’une conscience intellectuelle „blessée“
- Overcoming Metametaphysics: Nietzsche and Carnap
- Bericht
- Der Wille zur Macht, die ewige Wiederkehr des Gleichen und das Sein des Seienden. Heideggers „Aus-einander-setzung“ mit Nietzsche
- Abhandlungen zur Quellenforschung
- Nietzsches Aristophanes
- Der Bildner des Übermenschen und der dithyrambische Künstler: Michelangelo und Wagner in Also sprach Zarathustra
- „Man vergilt einem Lehrer schlecht, wenn man immer nur der Schüler bleibt“: Ein neuer Blick auf Gasts Verhältnis zu Nietzsche
- Nachweise zur Quellenforschung
- Nachweise aus Joseph Hubert Reinkens, Aristoteles über Kunst, besonders über Tragödie (1870)
- Abhandlungen zur Rezeptionsforschung
- Eugen Dühring: Ein handschriftliches „Nietzsche“-Stichwort von 1896
- In Defence of Reason? Friedrich Nietzsche in Thomas Mann’s Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung and Georg Lukács’ Die Zerstörung der Vernunft
- Gabriel Marcel and Nietzsche. Existence and Death of God
- Rezensionen
- Was heißt: sich in Nietzsche orientieren? A Review of a Selection of Recent Literature
- Complexity and Ambivalence in Nietzsche’s Relationship with Wagner
- Nietzsche und die Philosophie der Lebenskunst
- Historical and Critical Commentaries on Nietzsche
- Nietzsche auslegen und kommentieren: Neue Interpretationen von Jenseits von Gut und Böse
- Nietzsche’s Jewish Problem and Great Politics: The Continued Research Interest in his Political Thought
- Review of Spanish Monographs on Nietzsche
- Siglen
- Stellenregister
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien