Home Kontextkonditionierung in virtueller Realität als Modell für pathologische Angst
Article Publicly Available

Kontextkonditionierung in virtueller Realität als Modell für pathologische Angst

  • Evelyn Glotzbach-Schoon

    Ist Doktorandin im Sonderforschungsbereich „Furcht, Angst, Angsterkrankungen“ (SFB TRR 58) im Teilprojekt B01 bei Prof. Dr. Paul Pauli und Prof. Dr. Andreas Mühlberger. Sie studierte von 2003 bis 2008 Psychologie an der Universität Würzburg.

    EMAIL logo
    , Marta Andreatta

    Ist Habilitandin in der Arbeitsgruppe „Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie“ von Prof. Dr. Paul Pauli. Sie studierte zunächst Psychologie an der Universität Padua (Italien) und promovierte 2010 über assoziatives Lernen im Co-Tutela-Verfahren an der Universität Würzburg (Prof. Dr. P. Pauli) und der Universität Padua (Prof. Dr. A. Angrilli).

    , Andreas Mühlberger

    Leitet seit Dezember 2012 den neu gegründeten Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Regensburg. Er hat in Würzburg Psychologie studiert und anschließend im Graduiertenkolleg Neurobiologie an der Universität Tübingen promoviert. 2001 ist er nach Würzburg zurück gewechselt und hat 2007 am Lehrstuhl für Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Würzburg seine Habilitation abgeschlossen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Entstehung und Behandlung von Angststörungen, insbesondere unter Verwendung von virtueller Realität. Dies beinhaltet grundlagenwissenschaftliche Fragestellungen, z. B. die Untersuchung von interindividuellen Unterschieden bei der Kontextkonditionierung, und auch Anwendungsfragen, z. B. Evaluation und Optimierung von psychotherapeutischen Interventionen.

    and Paul Pauli

    Leitet seit 2001 den Lehrstuhl für Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Würzburg. Er hat an der Universität Tübingen Psychologie studiert und war anschließend Forschungsstipendiat am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. Nach seiner Promotion 1991 wurde er Assistent und Oberassistent bei Prof. Birbaumer an der Universität Tübingen, wo er 1997 habilitierte; 2000 war er Chair of Clinical Psychology Research an der University of Southampton, England. Er ist Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs RTG 1253 „Die Verarbeitung emotional relevanter Reize: Von den molekularen Grundlagen zur Empfindung“, stellvertretender Sprecher der Sektion Neurowissenschaften der Graduate School of Life Sciences der Universität Würzburg und DFG-Vertrauensdozent an der Universität Würzburg.

Published/Copyright: February 25, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2017-2-25
Published in Print: 2013-9-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nf-2013-0305/html
Scroll to top button