Home Genetisch kodierte optische Sensoren des neuronalen Membranpotenzials: Was sind die Perspektiven für die hochauflösende Messung elektrischer Signale in kortikalen Hirnstrukturen?
Article Publicly Available

Genetisch kodierte optische Sensoren des neuronalen Membranpotenzials: Was sind die Perspektiven für die hochauflösende Messung elektrischer Signale in kortikalen Hirnstrukturen?

  • Walther Akemann

    Promotion in Physik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (1993). Postdoktorand im Forschungszentrum Jülich (1994-96), im Labor für Organische Bauelemente der CEA in Saclay (1997-98) und im Labor für Molekulare Photophysik der CNRS in Orsay (1999). Seit 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für Neuronale Schaltkreise (Prof. Thomas Knöpfel) des RIKEN Instituts für Hirnforschung in Tokio.

    and Thomas Knöpfel

    1978-1985 Parallelstudium der Humanmedizin und Physik. 1985 Physikdiplom (Universität Ulm, Prof P. Fromherz), medizinische Approbation und Promotion (Institut für Hirnforschung der Universität Zürich, Prof W. Precht, Zürich). 1992 Habilitation im Fach Physiologie (Universität Zürich). 1992-1996 Team- und Projektleiter, Ciba, Basel. 1996-1998 Forschungsaufenthalte in London, Rom und Catania. Seit 1998 Leiter des Laboratory for Neuronal Circuit Dynamics am RIKEN Brain Science Institute in Japan. Gastprofessur an der Waseda Universität (Japan) und der Universität Newcastle upon Tyne (England).

    EMAIL logo
Published/Copyright: February 25, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2017-2-25
Published in Print: 2009-2-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 8.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nf-2009-0103/html?lang=en
Scroll to top button