Startseite Pheromonkommunikation bei Mäusen: Vom Gen zum Verhalten
Artikel Öffentlich zugänglich

Pheromonkommunikation bei Mäusen: Vom Gen zum Verhalten

  • Frank Zufall

    Geb. 1956 in Gifhorn/Niedersachsen. Studium der Biomedizinischen Technik in Hamburg und der Biologie an der FU Berlin. Diplomarbeit bei Randolf Menzel über die Funktion von Lichtsinneszellen. 1984-1986 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Schering AG in Berlin. 1986-1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Physiologischen Institut der TU München (Direktor: J. Dudel). 1990 Promotion bei Hanns Hatt über Mechanismen der Pheromonsignaltransduktion. 1990-1992 wissenschaftlicher Assistent am Physiologischen Institut der TU München, während dieser Zeit längere Forschungsaufenthalte bei Gordon Shepherd und Stuart Firestein an der Yale University in New Haven/Connecticut. 1992 Habilitation im Fach Physiologie an der Medizinischen Fakultät der TU München. Ab 1993 Assistant Professor im Department of Neurobiology (Chair: P. Rakic) an der Yale University School of Medicine. 1997-2006 Associate Professor und Full Professor im Department of Anatomy and Neurobiology (Chair: M. Shipley) an der University of Maryland School of Medicine in Baltimore/Maryland. 2006 Rufe auf die Lehrstühle für Physiologie der Universität Magdeburg (Nachfolge: H.C. Pape) und der Universität des Saarlandes (Nachfolge: I. Schulz). Seit 2007 Univ.- Prof. (W3) am Institut für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes und Direktor der Abteilung Molekulare Sinnesphysiologie.

    EMAIL logo
    und Trese Leinders-Zufall

    Geb. 1963 in Nieuwer- Amstel/Niederlande. Studium der Biologie an der Universität Utrecht. 1986-1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Toxikologie der Universität Utrecht (Direktor: W. Seinen) und bei Organon International (Akzo Pharma, Niederlande). Während dieser Zeit auch Erasmus-Stipendiatin bei Hermann Passow am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt. 1992 Promotion bei Henk Vijverberg und Joep van den Bercken über die Funktion von kalziumaktivierten Kaliumkanälen. 1992-1996 Postdoc am Department of Neurology (Chair: S. Waxman) und Neurobiology (Chair: P. Rakic), Yale University School of Medicine, New Haven/CT. 1996-1997 Assistant Professor an der Yale University School of Medicine. 1997-2007 Assistant Professor und Associate Professor im Department of Anatomy and Neurobiology (Chair: M. Shipley) an der University of Maryland School of Medicine in Baltimore. Ab 2008 W3-Lichtenberg-Professorin der Volkswagenstiftung an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes.

Veröffentlicht/Copyright: 25. Februar 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2017-2-25
Published in Print: 2008-2-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nf-2008-0103/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen