Startseite Die inferentielle Natur der Wahrnehmung: Die Bedeutung des Reafferenzprinzips für das Bewegungssehen
Artikel Öffentlich zugänglich

Die inferentielle Natur der Wahrnehmung: Die Bedeutung des Reafferenzprinzips für das Bewegungssehen

  • Axel Lindner

    Studium der Biologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Diplomarbeit unter der Betreuung von Prof. Ilg und Prof. Varju (Abteilung Kognitive Neurorologie bzw. Lehrstuhl für Biokybernetik) sowie Dr. Schwarz (Neurologische Universitätsklinik Zürich). Doktorarbeit im Fachbereich Tierphysiologie in der Abteilung Kognitive Neurologie (Prof. Thier). Stipendiat des Graduiertenkollegs Neurobiologie (2000-2001) sowie des Graduiertenkollegs Kognitive Neurobiologie (2002-2004) der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seit 2004 Forschungstätigkeit am California Institute of Technology (Prof. Andersen).

    , Thomas Haarmeier

    Studium der Humanmedizin an den Universitäten Münster und Indianapolis. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Doktorarbeit am Physiologischen Institut der Universität Münster (Prof. Speckmann). Seit 1994 ärztliche Tätigkeit an der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen (Prof. Dichgans). Parallel wissenschaftliche Tätigkeit in der Sektion Visuelle Sensorik bzw. Abteilung Kognitive Neurologie (Prof. Thier). 2001 Facharzt für Neurologie, 2002 Habilitation für Neurologie. Seit 2003 Oberarzt der Abteilung Allgemeine Neurologie des Zentrums für Neurologie / Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung der Universität Tübingen (Prof. Dichgans). Lehrbeauftragter. Wissenschaftlicher Sekretär des SFB 550.

    und Peter Thier

    Studium der Biologie, Physik und Humanmedizin an den Universitäten Essen, Hohenheim und Tübingen. Diplomarbeit am Zoologischen Institut und Doktorarbeit an der Psychiatrischen Klinik der Universität Tübingen. 1981-1983 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Neuroanatomie des MPI für Hirnforschung bei Prof. Heinz Wässle. Anschließend Facharztausbildung und Forschungstätigkeit an der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen (Prof. Dichgans). 1989 Habilitation für Neurologie. 1990-1993 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, davon 1990-92 als Visiting Scientist am Department of Brain and Cognitive Sciences, MIT, Cambridge. 1994-1998 Leiter der Sektion Visuelle Sensorik der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen. Seit 1999 Direktor der Abteilung Kognitive Neurologie des Zentrums für Neurologie/ Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung der Universität Tübingen. Sprecher des SFB 550.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 25. Februar 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2017-2-25
Published in Print: 2006-2-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nf-2006-0104/html
Button zum nach oben scrollen